Kostenlos für registrierte Nutzer
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
Bücher & eBooks zu diesem Thema
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite
- Steigern ihre Sichtbarkeit
Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit!
Kündigung der Mietwohnung - Vermieter muss Grund angeben
In einer Kündigung des Mietvertrags für eine Wohnung durch den Vermieter - Vermieterkündigung - muss ein Kündigungsgrund angegeben sein.
Die Kündigung eines Mietvertrags über eine Wohnung ist grundsätzlich nur möglich, wenn der Vermieter sich auf einen der gesetzlich zugelassenen Kündigungsgründe berufen kann, § 573 BGB, der Vermieter ein berechtigtes Interesse hat:
Kündigung Mietvertrag - berechtigtes Interesse des Vermieters, Grund
Eine ordentliche Kündigung des Vermieters ohne Angabe eines Grundes - oder mehrerer Gründe - ist formunwirksam - eine unwirksame Kündigung beendet das Mietverhältnis nicht.
Fristlose Kündigung der Mietwohnung durch den Vermieter
Kündigt der Vermieter fristlos, dann ist das nur wegen schwerer Vertragsverletzung des Mieters / der Mieterin möglich.
Der Vermieter muss dann diese schwere Vertragsverletzung in seinem Kündigungsschreiben angeben und zwar so klar, dass Sie als Mieter genau nachvollziehen können, welche Vertragsverletzung Ihnen vorgeworfen wird.
Kündigung des Vermieters wegen einer Vertragsverletzung des Mieters
Schreibt der Vermieter eine ordentliche (fristgemäße) Kündigung wegen Vertragsverletzung des Mieters / der Mieterin, dann muss er wiederum diese Vertragsverletzung in seinem Kündigungsschreiben so klar angeben, dass Sie als Mieter genau nachvollziehen können, welche Vertragsverletzung Ihnen vorgeworfen wird.
Ordentliche Kündigung des Mietvertrags für eine Wohnung durch den Vermieter - Gründe
Eine ordentliche (fristgemäße) Kündigung kann auch auf Gründe gestützt werden, die nichts mit einem schuldhaften Verhalten zu tun haben.
Will sich der Vermieter auf einen dieser Kündigungsgründe stützen, muss er diesen Grund ausdrücklich angeben und auch mitteilen, wodurch dieser Grund entstanden sein soll.
Die Eigenbedarfskündigung für die Mietwohnung ist ein Grund für eine ordentliche Kündigung
Die Eigenbedarfskündigung ist ein zulässiger Grund für die Aussprache einer ordentlichen Kündigung des Vermieters:
​​​​​​​Eigenbedarfskündigung, Grund - Vermieter kündigt Mietvertrag, Wohnung
Außerordentliche Kündigung der Mietwohnung durch den Vermieter
- Will der Vermieter ein Recht zur außerordentlichen Kündigung in Anspruch nehmen, muss er den Grund dafür nachvollziehbar angeben.
- Einzige Ausnahme ist die außerordentliche Kündigung gegenüber den Erben des verstorbenen Mieters, bei der vom Gesetz kein Kündigungsgrund gefordert wird.
Kündigung Wohnung durch Vermieter - Überprüfung durch Gericht, ist Kündigung berechtigt
In einem Gerichtsverfahren kann überprüft werden, ob die Kündigung berechtigt ist.- Dabei gelten für die jeweilige Kündigung immer nur die Gründe, die dafür vom Vermieter im jeweiligen Kündigungsschreiben angegeben wurden. Schreibt der Vermieter mehrere Gründe hinein, oder auch mehrere Kündigungen, dann kann es sein, dass ein Grund / eine Kündigung als berechtigt angesehen wird, andere nicht.
Lesetipps
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: