​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Kündigungsausschluss im Mietvertrag für Mietwohnung
Kündigungsmöglichkeiten des Vermieters können im Mietvertrag der Wohnung ausgeschlossen oder eingeschränkt werden.
Ordentliche Kündigung des Vermieters - Ausschluss durch mietvertragliche Vereinbarung
Durch eine „ordentliche Kündigung“ können Vermieter einen Wohnungsmietvertrag - unter Einhaltung der Kündigungsfrist - kündigen, ohne dass ein Verschulden des Mieters vorliegen muss.
Die gesetzlich zugelassenen KündigungsÂgründe für eine solche Kündigung für Vermieter bestehen, in Form von Eigenbedarf, der Hinderung an einer angemessenen wirtschaftlichen Verwertung oder vergleichbar schweren Gründen.
Solche Kündigungsrechte können durch eine mietÂvertragliche Vereinbarung eingeschränkt oder ausgeschlossen werden bzw. sein.
Kündigungsausschluss - Beschränkung der Kündigung im Mietvertrag der Mietwohnung
- Bei vielen Wohnungsbeständen, die in der VerÂgangenheit geÂzielt für die Belegschaften bestimmter Betriebe oder Industriezweige, von Genossenschaften oder kommunalen Wohnungsunternehmen errichtet worden waren, wurÂÂden bei Verkauf dieser WohnungsÂbestände Schutzregelungen für die Mieter im KaufÂvertrag zwiÂschen den Eigentümern vereinbart.
- In vielen Fällen sehen diese Vereinbarungen leÂbenslange WohnÂrechÂte für die vorhandenen Mieter, weitere Einschränkungen von KündigungsÂrechÂten und VorÂkaufsÂrechte im Verkaufsfalle vor.
Kündigungsschutz bei Werkwohnungen, Genossenschaften, ehemals kommunale Wohnungen
Dieses gilt z.B. für den Bestand der rund 113.000 sogenannten Eisenbahnerwohnungen, welche 2000 an verschiedene Erwerber verkauft wurden und auch für weitere Werkswohnungsbestände, z.B. im Bergbau, der Montanindustrie, sowie bei Verkäufen kommunaler Wohnungsbestände.
Zahlreiche Verträge ehemaliger kommunaler Wohnungsgesellschaften oder WohnungsgenossenÂschaften beinhalten im „Kleingedruckten“ die Textpassage, dass der Vermieter:
„nur in besonderen Ausnahmefällen unter Einhaltung der gesetzlichen Fristen kündigen kann, wenn wichtige berechtigte Interessen des Vermieters eine Beendigung des Mietverhältnisses notwendig maÂchen“.
Der Bundesgerichtshof bewertet diese Vereinbarung als Einschränkung der gesetzlichen KündigungsÂrechte. Zum Eigenbedarf z.B. müssen demnach noch wichtige Gründe hinzukommen, die eine Kündigung notwendig machen.
Soll eine Beschränkung von Kündigungen des Vermieters, oder ein Kündigungsausschluss formuliert werden, so sollten Sie unbedingt fachkundige rechtliche Beratung in Anspruch nehmen!
- Haben Sie eine Kündigung erhalten, legen Sie dem Anwalt unbedingt den Mietvertrag vor, bzw. die Vereinbarung über Kündigungsrechte.
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: