Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: Guthaben

Es wurden 26 Suchergebnisse gefunden:

Die Betriebskostenabrechnung für die Wohnung zeigt eine Nachzahlung, es besteht aber eigentlich ein guthaben, das zu einer geringeren Nachzahlung oder sogar zu einem Betriebskostenguthaben führt.  Berichtigung einer fehlerhaften

Zeigt die Heizkostenabrechnung, die Abrechnung über die Heizkosten und Warmwasserkosten für die Mietwohnung ein Guthaben, dann können Zweifel bestehen, ob das ausgewiesene Guthaben richtig oder vielleicht zu niedrig ist.  Zweifel an der

Hat man nach Erhalt der Betriebskostenabrechnung die vom Vermieter in Rechnung gestellte Nachzahlung geleistet, dann kommt es auch immer wieder vor, dass erst später auffällt, dass die übersandte Betriebskostenabrechnung Fehler hat, mit

Ergibt die letzte Betriebskostenbbrechnung über die kalten Betriebskosten ein höheres Guthaben, dann sind die Vorauszahlungen für die Nebenkosten vom Vermieter anzupassen, zu senken. Vermieter muss jährlich über

Wenn die Heizkostenabrechnung eine Nachzahlung ergibt, und Sie diese ausgleichen wollen durch Aufrechnung, also indem Sie mit einer eigenen Forderung verrechnen, müssen Sie vorsichtig sein. Hinweis Grundsätzlich können Sie gegen eine

Besteht gemäß einer Betriebskostenabrechnung ein Guthaben, so können Mieter dieses mit jeder Geldforderung des Vermieters verrechnen, auch mit der monatlichen Mietzahlung. Man nennt diese Verrechnung auch Aufrechnung.   Vermieter

Der Bundesgerichtshof (AZ: VIII ZR 269/09) hat entschieden, dass der Mieter, der die Auszahlung eines vom Vermieter errechneten Betriebskostenguthabens annimmt, damit nicht die Richtigkeit der Betriebskostenabrechnung anerkennt.  Die

Wenn der Vermieter Ihnen in einer Heizkostenabrechnung ein Guthaben mitgeteilt hat, können Sie dieses mit jeder Geldforderung des Vermieters verrechnen, sogenannte Aufrechnung. Weitere Einzelheiten:   Mietzahlung - Aufrechnung,

Wurde in der letzten Heizkostenabrechnung ein größeres Guthaben für Mieter ausgewiesen, dann kann eine Senkung der Heizkostenvorauszahlungen, des Heizkostenvorschusses möglich sein. Guthaben aus Heizkostenabrechnung über

Wurde gegen die Betriebskostenabrechnung des Vermieters ein Widerspruch erhoben, aber reagiert der Vermieter nicht, was ist dann zu tun, wie können Mieter reagieren? Es kommt auch darauf an, ob der Mietvertrag noch besteht oder

Ist im Mietvertrag geregelt, dass der Mieter die Betriebskosten trägt und wird hierfür eine monatliche Vorauszahlung gezahlt, dann ist eine Betriebskostenvorauszahlung, auch als Betriebskostenvorschuss bezeichnet, vertraglich vereinbart. Für

Die meisten Mieter zahlen jeden Monat Vorschüsse für Heizung, Warmwasser und andere Betriebskosten.  Der Vermieter müsste über die Betriebskosten abrechnen, schickt aber keine Abrechnung Welche Abrechnungsfrist gilt, finden Sie getrennt nach

Ist vereinbart, dass der Mieter die Betriebskosten tragen soll , dann kann das auch so geregelt sein, dass der Mieter eine Pauschale, einen Pauschalbetrag für die Betriebskosten der Wohnung zahlt. Hinweis Eine Betriebskostenpauschale für

Haben mehrere Personen den Mietvertrag unterschrieben, oder sind später durch Beitritt zum Mietvertrag Mieter geworden, dann sind diese gemeinsam Mieter. Mehrere Mieter einer Wohnung - gemeinschaftliches Handeln gegenüber dem VermieterMieter

Abrechnungsfrist: Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass der Vermieter spätestens zwölf Monate nach Ende der Abrechnungsperiode seine Ansprüche aus der Betriebskostenanrechnung gegenüber dem Mieter angemeldet haben muss:

Bitte prüfen Sie zunächst, ob es bei Ihnen nur um die Abrechnung von Heizungs- und Warmwasserkosten geht.  In diesem Fall wechseln Sie bitte auf die entsprechende Seite:  Abrechnung über warme Betriebskosten, Heizkostenabrechnung    Kalte

Die formellen Anforderungen an eine Nebenkostenabrechnung sind nicht hoch - trotzdem hat der Vermieter einige Dinge zu beachten.  Die Nebenkostenabrechnung erfolgt immer schriftlich, muss aber vom Vermieter nicht unterschrieben werden, die

Erstellt der Vermieter die Heizkostenabrechnung nicht, oder ist die Abrechnungsfrist überschritten, dann haben Mieter verschiedene Möglichkeiten, ihre sich daraus ergebenden Rechte durchzusetzen. Abrechnungsfrist für Heiz- und

Betriebskosten nicht abgerechnet - Vorauszahlungen einstellen? Ihr Vermieter hat jetzt schon zum Beispiel zwei Jahre lang oder aktuell nicht über die gezahlten Vorauszahlungen für die Nebenkosten abgerechnet? Was tun? Erstellt der Vermieter keine Betriebskostenabrechnung - Vorauszahlungen nicht

Die Betriebskostenabrechnung für das Wirtschaftsjahr 2019, für die Abrechnungsperiode vom 01.01.2019 bis 31.12.2019, muss dem Mieter bis spätestens 31.12.2020 vorgelegen haben bzw. zugegangen sein. Was ist, wenn Mieter die Abrechnung für

Für die Heizkostenabrechnung besteht eine Abrechnungsfrist: Der Vermieter muss über die warmen Betriebskosten innerhalb eines Jahres abrechnen.  Vorauszahlungen für Heizkosten - Erstellung der Heizkostenabrechnung ist Pflicht Meist müssen Mieter

Kündigt der Vermieter wegen unpünktlicher Zahlung der Miete Ihren Mietvertrag der Mietwohnung, sollten Sie genau prüfen, ob die Kündigung berechtigt ist. Hinweis Wenn der Vermieter die unpünktliche Zahlung der Miete berechtigterweise schon

Mieter können Forderungen gegen den Vermieter haben, z.B. wegen entstandener Kosten bei der Durchführung einer Reparatur, aber der Vermieter erstattet die Kosten nicht. Forderung vom Vermieter bekommen - hat der Vermieter die Forderung anerkannt?  

Wenn der Vermieter über die Betriebskosten nicht abrechnet, die Abrechnungsfrist überschritten ist, haben Sie verschiedene Möglichkeiten die Erstellung durchzusetzen. Der Vermieter muss über Vorschüsse für Heiz- und Warmwasserkosten und

Bestehen Zahlungsansprüche, Forderungen gegen den Vermieter, dann können diese grundsätzlich mit der Miete verrechnet werden.  Information des Vermieters über eine Aufrechnung Mieter sollten eine Aufrechnung gegenüber dem Vermieter immer

Hat ein Vermieter die Betriebskostenabrechnung zu spät geschickt, nach Ablauf der Abrechnungsfrist, dann kann der Vermieter grundsätzlich keine Korrektur der Betriebskostenabrechnung für die Wohnung zum Nachteil des Mieters vornehmen. In