Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: vor dem Vertrag

Es wurden 30 Suchergebnisse gefunden:

Es ist üblich geworden, dass Mieter vor Abschluss des Mietvertrags eine Selbstauskunft (Mieterselbstauskunft) erteilen sollen. Dabei ist ein sehr wesentliches Interesse des Vermieters herauszufinden, ob sich künftige Mieter die geforderte Miete

Bevor ein Mietvertrag für eine Wohnung geschlossen wird, sollten auf Seiten der künftigen Mieter verschiedene Punkte geklärt sein, nicht nur die Frage, ob die Miete leistbar ist. Abschluss neuer Mietvertrag für eine Wohnung - was überlegen, was

Wenn Sie in einer Selbstauskunft die Fragen des Vermieters beantwortet haben, kann sich das Problem stellen: Was passiert, wenn der Vermieter herausfindet, dass Fragen falsch, nicht wahrheitsgemäß beantwortet wurden?  Dies kann vor allem

Welche Fragen müssen Sie in einer Mieterselbstauskunft beantworten?  Nicht alles was gefragt wird, muss  wahrheitsgemäß beantwortet werden. Zulässige Fragen in einer Mieterselbstauskunft Wenn Sie sich um eine Wohnung bewerben, werden Sie in

Eigenbedarf - worauf man bei Abschluss des Mietvertrags achten soll Die Eigenbedarfskündigung ist eine Möglichkeit des Vermieters, ein Wohnraummietverhältnis ohne Mieterverschulden zu kündigen. Im Normalfall ist der Mieter sehr gut durch das soziale Wohnraummietrecht geschützt, wenn er sich an die

Vermieter fordern von ihren Wohnungsbewerbern sehr häufig eine Mietschuldenfreiheitsbescheinigung. Text, Muster einer Mietschuldenfreiheitsbescheinigung kostenlos herunterladen Hier stellen wir Ihnen ein Textmuster zur Verfügung,

Bei der Wohnungssuche ist es mittlerweile meist so, dass künftige Vermieter im Rahmen der Selbstauskunft des Mieters eine Mietschuldenfreiheitsbescheinigung, eine Bestäigung des früheren oder jetzigen Vermieters darüber verlangen, dass

Schufa, Selbstauskunft, Bonität - Was darf Vermieter prüfen, verlangen? Bei Mietverträgen handelt es sich um langfristige vertragliche Bindungen. Der Vermieter hat deswegen zu Recht ein Interesse daran, Auskünfte über den künftigen Vertragspartner zu erlangen. Nicht zuletzt um die Zahlungsfähigkeit

Es besteht meist die Verpflichtung zur Vorlage eines Energieausweises durch den Eigentümer bzw. den Vermieter, wenn ein Gebäude neu vermietet, verkauft, verpachtet wird. Ausnahmen für die Vorlage eines Energieausweises Der Energieausweis

Wenn Mieter und Vermieter den Mietvertrag abschließen, unterschrieben haben, dann gelten die dortigen Regelungen grundsätzlich für beide Seiten.  Zu Beginn der Vertragsverhandlung zum Mietvertragsabschluss - Was ist wichtig, zu regeln? Wir haben hier

Sind sich Vermieter und Mieter darüber einig, dass ein Mietvertrag für eine Wohnung geschlossen werden soll, stehen aber noch nicht alle Einzelheiten fest, dann wird statt eines Mietvertrages oft ein Vorvertrag geschlossen. Ein

Von einem Mietvorvertrag können Sie als Mieter möglicherweise zurücktreten, wenn dafür vernünftige Gründe vorliegen. Hinweis Wenn der Vorvertrag ausschließlich durch Fernkommunikation zustandegekommen ist, oder wenn er außerhalb der

Inhalt schriftlicher Mietvertrag: Was muss mindestens festgehalten werden? Welche Wohnung bzw. welche Räume werden vermietet? Dies soll so genau bezeichnet werden, dass man den Mietgegenstand eindeutig identifizieren kann: 

Wenn der Ehegatte (oder eingetragene Lebenspartner) das Mietverhältnis nicht fortsetzen will, können auch die vor dem Sterbefall in der Wohnung lebenden volljährigen Kinder oder andere Familienangehörige (z.B. Bruder, Schwester, wenn sie

Für eine Vertragsänderung kann der Vermieter meist keine Verwaltungsgebühr verlangen, anders kann das sein bei einer Umschreibung des Vertrags, wenn eine andere Person Vertragspartner wird. Gelegentlich verlangen Vermieter für solche

Wenn Sie einen Mietvertrag abgeschlossen haben, dann ist dieser zunächst einmal wirksam und von beiden Vertragsseiten einzuhalten. Wenn Sie nach dem Vertragsabschluss meinen, es wäre doch besser gewesen, ihn nicht abzuschließen

Ehegatten, Familienangehörige, Lebenspartner und auch andere Personen, die mit dem Verstorbenen in einem gemeinsamen Haushalt gelebt haben, können den Mietvertrag für dessen Wohnung übernehmen. Vorrang hat nur ein vorhandener weiterer

Die Kombination der Vermietung von Wohnraum mit Erbringung von Pflegeleistungen und / oder Betreuungsleistungen wird durch ein besonderes Gesetz geregelt, das Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz, WBVG. WBVG - Gesetz über Verträge für Wohnraum

In einem Mietvertrag für eine Wohnung kann eine sogenannte Verlängerungsklausel vereinbart sein. Mietvertrag für Mietwohnung enthält eine Klausel zur automatischen Verlängerung Der Text lautet dann zum Beispiel: „ Der Mietvertrag

Längere Kündigungsfristen als drei Monate für die ordentliche Kündigung eines Mieters als die gesetzliche Frist sind inzwischen meist nicht mehr gültig Gesetzliche Kündigungsfrist für Mieter und Vermieter Für eine ordentliche Kündigung des

Dafür, dass die Wohnung Anschluss ans Internet bzw. auch ans Telefonnetz hat, ist der Netzbetreiber zuständig, mit dem der Anschlussinhaber einen Vertrag schließt. Es kommt aber auch vor, dass auf dem Grundstück oder im Haus das

Die Vereinbarung über die Mietvertragsdauer wirkt sich aus auf die Möglichkeit, den Mietvertrag ordentlich (fristgemäß) zu kündigen. Achtung: Zu anderen Kündigungsmöglichkeiten siehe am Ende dieses Beitrags. Wenn Sie noch vor

Der Mieter ist verstorben - wenn kein Mitmieter vorhanden ist, und auch kein Ehegatte (oder eingetragene Lebenspartner), der das Mietverhältnis fortsetzen will, können auch die vor dem Sterbefall in der Wohnung lebenden  volljährigen

Man kann in einem Vertrag vereinbaren, dass eine bestimmte Rechtsänderung im Vertrag eintreten soll, wenn eine festgelegte Voraussetzung eintritt. Das nennt man in der Rechtssprache eine Bedingung. Manche Bedingungen sind durch das

Es ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, dass der Abschluss eines Mietvertrages einer bestimmten Form genügen muss. Daher kann ein Mietvertrag sogar mündlich geschlossen werden und auch der Abschluss per EMail oder Fax ist möglich. Es

Wenn Sie einen neuen Mietvertrag abschließen wollen, sollten Sie ihn prüfen, schon vorher sehr sorgfältig überlegen, worauf es Ihnen ankommt, und möglichst dafür sorgen, dass dies auch im Vertrag festgehalten wird. Denn nur das, was im Vertrag

Eine Genossenschaft kann festlegen, an welche Personengruppen ihre Wohnungen vor allem vergeben werden sollen (z.B: Familien mit Kindern; alte Menschen; Menschen mit Behinderungen) und sie kann dementsprechend bei der Vergabe von Wohnungen

Es kommt vor, dass man als Mieter den Mietvertrag auflösen, kündigen möchte, bevor man überhaupt eingezogen ist. Das kann so sein, wenn die Wohnung z.B. erst später frei wird als vorgesehen, oder persönliche Gründe

Grundsätzlich sollten Sie Ihren Mietvertrag fachkundig prüfen lassen.  Mietvertrag prüfen - Prüfung von Einzelheiten, wichtige Fragen und Antworten Überprüfen Sie, welche Fragestellungen für Sie wichtig sind: Geht es darum, ob es sich um einen

Wenn Sie einen befristeten Mietvertrag  - Zeitmietvertrag - abgeschlossen haben, und den Vermieter fragen, ob der Grund für die Befristung noch besteht, dann muss der Vermieter Ihnen rechtzeitig vor Ablauf des Vertrages Auskunft