Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: erhöhung
Es wurden 23 Suchergebnisse gefunden:
https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/Pauschale/Erhoehung-der-Pauschale/Erhoehung-der-Betriebskostenpauschale-E1759.htm
Wenn eine Betriebskostenpauschale vereinbart ist, und die Betriebskosten sich erhöht haben, dann kann der Vermieter die Pauschale nur entsprechend dieser Betriebskostensteigerung für die Zukunft erhöhen. Aber nur dann, wenn das im Mietvertrag ausdrücklich
28.12.2014 12:26:00 kein Author
![]() 71,6 %
(0)
|
Erhöhung der Betriebskostenpauschale |
Wenn eine Betriebskostenpauschale vereinbart ist, und die Betriebskosten sich erhöht haben, dann kann der Vermieter die Pauschale nur entsprechend dieser Betriebskostensteigerung für die Zukunft erhöhen. Aber nur dann, wenn das im Mietvertrag ausdrücklich | |
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/Pauschale/Erhoehung-der-Pauschale/Erhoehung-der-Betriebskostenpauschale-E1759.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 28.12.2014 12:26:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/Vorauszahlung/Erhoehung-der-Vorauszahlung/Betriebskostenvorauszahlung-Wohnung-Erhoehung-durch-Vermieter-E1330.htm
Ob die vereinbarten Betriebskostenvorschüsse für die Wohnung ausreichen, damit die anteiligen jährlichen Betriebskosten zu decken sind, stellt sich durch die jährlich fällige Betriebskostenabrechnung über die entstandenen umlagefähigen
23.01.2014 17:33:00 kein Author
![]() 63,2 %
(1)
|
Betriebskostenvorauszahlung Wohnung - Erhöhung durch Vermieter |
Ob die vereinbarten Betriebskostenvorschüsse für die Wohnung ausreichen, damit die anteiligen jährlichen Betriebskosten zu decken sind, stellt sich durch die jährlich fällige Betriebskostenabrechnung über die entstandenen umlagefähigen | |
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/Vorauszahlung/Erhoehung-der-Vorauszahlung/Betriebskostenvorauszahlung-Wohnung-Erhoehung-durch-Vermieter-E1330.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 23.01.2014 17:33:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Vereinbarung/Vorauszahlung/Erhoehung-der-Vorauszahlung/Vorauszahlung-fuer-warme-Betriebskosten-Erhoehung-durch-Vermieter-E1483.htm
Der Vermieter kann die Vorauszahlungen für warme Betriebskosten erhöhen, wenn die Abrechnung über die warmen Betriebskosten ergibt, dass die bisherigen Vorauszahlungen die Kosten nicht decken. Die Höhe der Vorauszahlungen ist zunächst
26.07.2014 15:50:00 kein Author
![]() 59,2 %
(2)
|
Vorauszahlung für warme Betriebskosten - Erhöhung durch Vermieter |
Der Vermieter kann die Vorauszahlungen für warme Betriebskosten erhöhen, wenn die Abrechnung über die warmen Betriebskosten ergibt, dass die bisherigen Vorauszahlungen die Kosten nicht decken. Die Höhe der Vorauszahlungen ist zunächst | |
Link: https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Vereinbarung/Vorauszahlung/Erhoehung-der-Vorauszahlung/Vorauszahlung-fuer-warme-Betriebskosten-Erhoehung-durch-Vermieter-E1483.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 26.07.2014 15:50:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Vereinbarung/Pauschale/Erhoehung/Erhoehung-der-Pauschale-fuer-warme-Betriebskosten-der-Wohnung-E1484.htm
Der Vermieter kann eine Pauschale für die Zukunft erhöhen, wenn er darlegt, dass die bisher gezahlte Pauschale die warmen Betriebskosten, Heizkosten nicht deckt. Hinweis Ebenso kann der Mieter, wenn die Pauschale zu hoch ist, Kosten
26.07.2014 15:53:00 kein Author
![]() 4,6 %
(3)
|
Erhöhung der Pauschale für warme Betriebskosten der Wohnung |
Der Vermieter kann eine Pauschale für die Zukunft erhöhen, wenn er darlegt, dass die bisher gezahlte Pauschale die warmen Betriebskosten, Heizkosten nicht deckt. Hinweis Ebenso kann der Mieter, wenn die Pauschale zu hoch ist, Kosten | |
Link: https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Vereinbarung/Pauschale/Erhoehung/Erhoehung-der-Pauschale-fuer-warme-Betriebskosten-der-Wohnung-E1484.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 26.07.2014 15:53:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Blog/Staffelmiete-Erhoehung-vergessen-zu-bezahlen-E2695.htm
Ist im Mietvertrag eine Staffelmiete vereinbart, dann erhöht sich die Miete zu dem festgelegten Zeitpunkt, ohne dass der Vermieter eine besondere Mitteilung schicken muss. Wurde die Erhöhung der Staffelmiete übersehen, die Bezahlung vergessen, sollten
14.11.2016 07:17:00 kein Author
![]() 3,6 %
(4)
|
Staffelmiete - Erhöhung vergessen zu bezahlen? |
Ist im Mietvertrag eine Staffelmiete vereinbart, dann erhöht sich die Miete zu dem festgelegten Zeitpunkt, ohne dass der Vermieter eine besondere Mitteilung schicken muss. Wurde die Erhöhung der Staffelmiete übersehen, die Bezahlung vergessen, sollten | |
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Staffelmiete-Erhoehung-vergessen-zu-bezahlen-E2695.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 14.11.2016 07:17:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Blog/Sozialer-Wohnungsbau-Erhoehung-von-Pauschalen-ab-1.1.2017-E2762.htm
Ab 1. Januar 2017 werden im Sozialen Wohnungsbau die Pauschalen für Instandhaltung und für Verwaltung leicht erhöht. Sozialwohnungen - Anhebung der Kostenmiete im Sozialen Wohnungsbau Für preisgebundene Wohnungen , die als Sozialer
04.01.2017 19:03:00 kein Author
![]() 0 %
(5)
|
Sozialer Wohnungsbau - Erhöhung von Pauschalen ab 1.1.2017 |
Ab 1. Januar 2017 werden im Sozialen Wohnungsbau die Pauschalen für Instandhaltung und für Verwaltung leicht erhöht. Sozialwohnungen - Anhebung der Kostenmiete im Sozialen Wohnungsbau Für preisgebundene Wohnungen , die als Sozialer | |
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Sozialer-Wohnungsbau-Erhoehung-von-Pauschalen-ab-1.1.2017-E2762.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 04.01.2017 19:03:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/Erhoehungsbetrag/Mieterhoehung-auf-Vergleichsmiete-Mitteilung-Betrag-der-Erhoehung-E1895.htm
Verlangt der Vermieter eine MietErhöhung in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete, so braucht er in dem MietErhöhungsschreiben nicht anzugeben, wie hoch der Erhöhungsbetrag ist, um wieviel die Miete also steigen soll. Vermieter
10.02.2015 21:11:00 kein Author
![]() -8 %
(6)
|
Mieterhöhung auf Vergleichsmiete - Mitteilung Betrag der Erhöhung |
Verlangt der Vermieter eine MietErhöhung in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete, so braucht er in dem MietErhöhungsschreiben nicht anzugeben, wie hoch der Erhöhungsbetrag ist, um wieviel die Miete also steigen soll. Vermieter | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/Erhoehungsbetrag/Mieterhoehung-auf-Vergleichsmiete-Mitteilung-Betrag-der-Erhoehung-E1895.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 10.02.2015 21:11:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Mieterhoehung-Vermieter-will-die-Miete-fuer-die-Wohnung-erhoehen-E1692.htm
Die einseitige Erhöhung der Miete durch den Vermieter ist nur in besonderen Fällen möglich. Das geltende Mietrecht sieht vor, dass die Miethöhe durch Vereinbarung der Mietvertragsparteien und die Marktmiete bestimmt wird, die sogenannte
25.12.2013 14:36:00 kein Author
![]() -10 %
(7)
|
Mieterhöhung - Vermieter will die Miete für die Wohnung erhöhen |
Die einseitige Erhöhung der Miete durch den Vermieter ist nur in besonderen Fällen möglich. Das geltende Mietrecht sieht vor, dass die Miethöhe durch Vereinbarung der Mietvertragsparteien und die Marktmiete bestimmt wird, die sogenannte | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Mieterhoehung-Vermieter-will-die-Miete-fuer-die-Wohnung-erhoehen-E1692.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 25.12.2013 14:36:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterkuendigung/Sonderkuendigung/wegen-Mieterhoehung/Mietvertrag-wegen-Mieterhoehung-kuendigen-Sonderkuendigungsrecht-E1829.htm
Wenn der Vermieter eine MietErhöhung verlangt, haben Sie als Mieter ein besonderes Recht, den Mietvertrag zu kündigen. ( § 561 BGB ) Staffelmietvertrag - Sonderkündigungsrecht bei Erhöhung wegen Vereinbarung gibt es nicht Ein
10.01.2015 19:13:00 kein Author
![]() -10 %
(8)
|
Mietvertrag wegen Mieterhöhung kündigen - Sonderkündigungsrecht |
Wenn der Vermieter eine MietErhöhung verlangt, haben Sie als Mieter ein besonderes Recht, den Mietvertrag zu kündigen. ( § 561 BGB ) Staffelmietvertrag - Sonderkündigungsrecht bei Erhöhung wegen Vereinbarung gibt es nicht Ein | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterkuendigung/Sonderkuendigung/wegen-Mieterhoehung/Mietvertrag-wegen-Mieterhoehung-kuendigen-Sonderkuendigungsrecht-E1829.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 10.01.2015 19:13:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Indexmieterhoehung/Indexmietvertrag-ist-bei-Indexmiete-weitere-Mieterhoehung-moeglich-E1305.htm
Neben der Indexmieterhöhung kann bei einem Indexmietvertrag nur in besonderen Fällen eine weitere Mieterhöhung möglich sein. Mietvertrag mit Indexvereinbarung - Beispiele für weitere mögliche Mieterhöhungen Gesetzlich ist, neben
05.01.2014 12:51:00 kein Author
![]() -10,2 %
(9)
|
Indexmietvertrag - ist bei Indexmiete weitere Mieterhöhung möglich? |
Neben der Indexmieterhöhung kann bei einem Indexmietvertrag nur in besonderen Fällen eine weitere Mieterhöhung möglich sein. Mietvertrag mit Indexvereinbarung - Beispiele für weitere mögliche Mieterhöhungen Gesetzlich ist, neben | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Indexmieterhoehung/Indexmietvertrag-ist-bei-Indexmiete-weitere-Mieterhoehung-moeglich-E1305.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 05.01.2014 12:51:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Zahlung/Bezahlung-der-Mieterhoehung-kann-eine-Zustimmung-sein-E1219.htm
Wenn eine einseitige Mieterhöhungserklärung des Vermieters rechtmäßig ist, oder die Mietpartei verpflichtet ist, einer Mieterhöhung auf ein Zustimmungsverlangen des Vermieters zuzustimmen, dann erhöht sich, wenn die Parteien nichts anderes
25.12.2013 14:11:00 kein Author
![]() -12,6 %
(10)
|
Bezahlung der Mieterhöhung kann eine Zustimmung sein |
Wenn eine einseitige Mieterhöhungserklärung des Vermieters rechtmäßig ist, oder die Mietpartei verpflichtet ist, einer Mieterhöhung auf ein Zustimmungsverlangen des Vermieters zuzustimmen, dann erhöht sich, wenn die Parteien nichts anderes | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Zahlung/Bezahlung-der-Mieterhoehung-kann-eine-Zustimmung-sein-E1219.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 25.12.2013 14:11:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Modernisierungsmieterhoehung/Modernisierung-Wahlrecht-des-Vermieters-fuer-Mieterhoehung-E1584.htm
Modernisierung - Wahlrecht des Vermieters für Mieterhöhung Wenn der Vermieter eine Modernisierung durchgeführt hat, kann er zwischen zwei Wegen der Mieterhöhung wählen, er hat ein Wahlrecht. Der Vermieter kann die neu geschaffene Ausstattung zugrundelegen und Ihre Zustimmung verlangen zu einer
16.09.2014 19:31:00 kein Author
![]() -14,4 %
(11)
|
Modernisierung - Vermieter hat Wahlrecht bei Mieterhöhung |
Modernisierung - Wahlrecht des Vermieters für Mieterhöhung Wenn der Vermieter eine Modernisierung durchgeführt hat, kann er zwischen zwei Wegen der Mieterhöhung wählen, er hat ein Wahlrecht. Der Vermieter kann die neu geschaffene Ausstattung zugrundelegen und Ihre Zustimmung verlangen zu einer | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Modernisierungsmieterhoehung/Modernisierung-Wahlrecht-des-Vermieters-fuer-Mieterhoehung-E1584.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 16.09.2014 19:31:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Modernisierungsmieterhoehung/Modernisierungsmieterhoehung-Modernisierungsumlage-bezahlen-E1608.htm
Für die Umlage der Modernisierungskosten, die dann zu einer Mieterhöhungführt, braucht der Vermieter keine Zustimmung des Mieters. Er kann durch einseitige Mieterhöhungserklärung eine Modernisierungsumlage auf die Miete aufschlagen. Das
25.12.2013 14:11:00 kein Author
![]() -15,6 %
(12)
|
Modernisierungsmieterhöhung - Modernisierungsumlage bezahlen? |
Für die Umlage der Modernisierungskosten, die dann zu einer Mieterhöhungführt, braucht der Vermieter keine Zustimmung des Mieters. Er kann durch einseitige Mieterhöhungserklärung eine Modernisierungsumlage auf die Miete aufschlagen. Das | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Modernisierungsmieterhoehung/Modernisierungsmieterhoehung-Modernisierungsumlage-bezahlen-E1608.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 25.12.2013 14:11:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzahlung/Mietrueckstand/Staffelmieterhoehung-vergessen-Nachzahlung-immer-zu-leisten-E3192.htm
In manchen Mietverträgen befindet sich eine Staffelmietvereinbarung , wonach sich die Miete automatisch jedes Jahr (oder seltener) um einen bestimmten Betrag erhöht, die sogenannte Staffelmieterhöhung. Staffelmiete - Mieter vergisst
26.02.2018 18:20:00 kein Author
![]() -16 %
(13)
|
Staffelmieterhöhung vergessen - Nachzahlung immer zu leisten? |
In manchen Mietverträgen befindet sich eine Staffelmietvereinbarung , wonach sich die Miete automatisch jedes Jahr (oder seltener) um einen bestimmten Betrag erhöht, die sogenannte Staffelmieterhöhung. Staffelmiete - Mieter vergisst | |
Link: https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzahlung/Mietrueckstand/Staffelmieterhoehung-vergessen-Nachzahlung-immer-zu-leisten-E3192.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 26.02.2018 18:20:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/konkludente-Zustimmung/Mieterhoehung-kann-ohne-ausdrueckliche-Zustimmung-akzeptiert-sein-E1217.htm
Wenn eine Mietpartei nicht ausdrücklich der Mieterhöhung zustimmt, kann sich trotzdem aus ihrem Verhalten beim Vermieter der Eindruck ergeben, dass die Mietpartei zustimmen will. Das kann vor allem dadurch geschehen, dass die Mietpartei
25.12.2013 13:55:00 kein Author
![]() -16 %
(14)
|
Mieterhöhung kann ohne ausdrückliche Zustimmung akzeptiert sein |
Wenn eine Mietpartei nicht ausdrücklich der Mieterhöhung zustimmt, kann sich trotzdem aus ihrem Verhalten beim Vermieter der Eindruck ergeben, dass die Mietpartei zustimmen will. Das kann vor allem dadurch geschehen, dass die Mietpartei | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/konkludente-Zustimmung/Mieterhoehung-kann-ohne-ausdrueckliche-Zustimmung-akzeptiert-sein-E1217.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 25.12.2013 13:55:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Zustimmungserklaerung/Zustimmung-zur-Mieterhoehung-Vergleichsmietenerhoehung-E2424.htm
Der Vermieter kann eine schriftliche Zustimmungserklärung zur Mieterhöhung verlangen, wenn er wegen höherer ortsüblicher Vergleichsmiete Ihnen gegenüber einen Anspruch auf eine höhere Miete hat. Dies ist gesetzlich geregelt: Gemäß § 558 Absatz 1
23.02.2016 12:54:00 kein Author
![]() -16 %
(15)
|
Zustimmung zur Mieterhöhung, Vergleichsmietenerhöhung |
Der Vermieter kann eine schriftliche Zustimmungserklärung zur Mieterhöhung verlangen, wenn er wegen höherer ortsüblicher Vergleichsmiete Ihnen gegenüber einen Anspruch auf eine höhere Miete hat. Dies ist gesetzlich geregelt: Gemäß § 558 Absatz 1 | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Zustimmungserklaerung/Zustimmung-zur-Mieterhoehung-Vergleichsmietenerhoehung-E2424.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 23.02.2016 12:54:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Mieterhoehung-Mietwohnung-ab-wann-erhoeht-sich-die-Miete-E1216.htm
Oft ist eine Mieterhöhungserklärung vom Vermieter abzugeben, damit dieser überhaupt die Voraussetzungen für eine Mieterhöhung schafft. Nur bei der Staffelmiete  erhöht sich die Miete automatisch zu dem vertraglich vereinbarten Zeitpunkt
25.12.2013 13:46:00 kein Author
![]() -16,4 %
(16)
|
Mieterhöhung Mietwohnung - ab wann erhöht sich die Miete? |
Oft ist eine Mieterhöhungserklärung vom Vermieter abzugeben, damit dieser überhaupt die Voraussetzungen für eine Mieterhöhung schafft. Nur bei der Staffelmiete  erhöht sich die Miete automatisch zu dem vertraglich vereinbarten Zeitpunkt | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Mieterhoehung-Mietwohnung-ab-wann-erhoeht-sich-die-Miete-E1216.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 25.12.2013 13:46:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Mietdatenbank/Mietdatenbank-Vermieter-kann-Mieterhhung-damit-begrnden-E1879.htm
Um eine erhöhung der Miete auf die ortsübliche Miete zu begründen, kann der Vermieter - so sieht es das Gesetz vor - auf Daten aus einer Mietdatenbank zurückgreifen. Mieterhöhung ortsübliche Vergleichsmiete - Wohnungen aus Mietdatenbank Es
02.02.2015 23:32:00 kein Author
![]() -16,6 %
(17)
|
Mietdatenbank - Vermieter kann Mieterhöhung damit begründen |
Um eine erhöhung der Miete auf die ortsübliche Miete zu begründen, kann der Vermieter - so sieht es das Gesetz vor - auf Daten aus einer Mietdatenbank zurückgreifen. Mieterhöhung ortsübliche Vergleichsmiete - Wohnungen aus Mietdatenbank Es | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Mietdatenbank/Mietdatenbank-Vermieter-kann-Mieterhhung-damit-begrnden-E1879.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 02.02.2015 23:32:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Modernisierungsmieterhoehung/Umlage-von-Modernisierungskosten/Mieterhoehung-durch-Umlage-der-Modernisierungskosten-E1534.htm
Wenn die Modernisierungsarbeiten abgeschlossen sind, verlangt der Vermieter in aller Regel eine Mieterhöhung wegen der durchgeführten Arbeiten. Der Vermieter darf die Modernisierungskosten mit 11% im Jahr auf Ihre Miete umlegen und damit die Miete
26.08.2014 20:47:00 kein Author
![]() -16,8 %
(18)
|
Mieterhöhung durch Umlage der Modernisierungskosten |
Wenn die Modernisierungsarbeiten abgeschlossen sind, verlangt der Vermieter in aller Regel eine Mieterhöhung wegen der durchgeführten Arbeiten. Der Vermieter darf die Modernisierungskosten mit 11% im Jahr auf Ihre Miete umlegen und damit die Miete | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Modernisierungsmieterhoehung/Umlage-von-Modernisierungskosten/Mieterhoehung-durch-Umlage-der-Modernisierungskosten-E1534.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 26.08.2014 20:47:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Mieterhoehung-fuer-Mietwohnung-Aus-welchen-Gruenden-moeglich-E1004.htm
Es gibt die unterschiedlichsten Gründe für eine Mieterhöhung. Nachfolgend haben wir diese zusammengefasst. Einvernehmliche Vereinbarung für eine Mieterhöhung zwischen Mieter und Vermieter Mieter und Vermieter können jederzeit eine
02.12.2013 17:31:00 kein Author
![]() -16,8 %
(19)
|
Mieterhöhung für Mietwohnung - Aus welchen Gründen möglich? |
Es gibt die unterschiedlichsten Gründe für eine Mieterhöhung. Nachfolgend haben wir diese zusammengefasst. Einvernehmliche Vereinbarung für eine Mieterhöhung zwischen Mieter und Vermieter Mieter und Vermieter können jederzeit eine | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Mieterhoehung-fuer-Mietwohnung-Aus-welchen-Gruenden-moeglich-E1004.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 02.12.2013 17:31:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Teilzustimmung/Mieterhoehung-auf-ortsuebliche-Miete-Teilzustimmung-zur-Mieterhoehung-E1815.htm
Eine Teilzustimmung zu einer Mieterhöhung (Vergleichsmietenerhöhung) auf die ortsübliche Miete kann eine Klage des Vermieters auf Zustimmung zur vollen Mieterhöhung nicht absolut verhindern, aber eine Teilzustimmung kann das Risiko
08.01.2015 23:22:00 kein Author
![]() -16,8 %
(20)
|
Mieterhöhung auf ortsübliche Miete - Teilzustimmung zur Mieterhöhung |
Eine Teilzustimmung zu einer Mieterhöhung (Vergleichsmietenerhöhung) auf die ortsübliche Miete kann eine Klage des Vermieters auf Zustimmung zur vollen Mieterhöhung nicht absolut verhindern, aber eine Teilzustimmung kann das Risiko | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Teilzustimmung/Mieterhoehung-auf-ortsuebliche-Miete-Teilzustimmung-zur-Mieterhoehung-E1815.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 08.01.2015 23:22:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Streit-um-die-Zustimmung/Zustimmungsurteil/Zustimmungsklage-wegen-Mieterhoehung-Urteil-des-Gerichts-E1682.htm
Der Vermieter kann wegen einer vom Mieter verlangten Mieterhöhung Klage auf Zustimmung einreichen, wenn der Mieter der Mieterhöhung nicht zugestimmt hat - der Vermieter hat einen Anspruch auf Zustimmung. Mieterhöhung auf ortsübliche Miete -
06.12.2014 18:38:00 kein Author
![]() -16,8 %
(21)
|
Zustimmungsklage wegen Mieterhöhung - Urteil des Gerichts |
Der Vermieter kann wegen einer vom Mieter verlangten Mieterhöhung Klage auf Zustimmung einreichen, wenn der Mieter der Mieterhöhung nicht zugestimmt hat - der Vermieter hat einen Anspruch auf Zustimmung. Mieterhöhung auf ortsübliche Miete - | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Streit-um-die-Zustimmung/Zustimmungsurteil/Zustimmungsklage-wegen-Mieterhoehung-Urteil-des-Gerichts-E1682.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 06.12.2014 18:38:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Blog/Mieterhoehung-Kappungsgrenze-bei-falscher-groesserer-Wohnflaeche-E2347.htm
Die Kappungsgrenze gilt immer, hat der Bundesgerichtshof am 18.11.2015 (Az. VIII ZR 266/14 ) entschieden. Das heißt, die Miete kann auch dann nicht um mehr als 20 % bzw. mehr als 15 % (in Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt ) in
18.11.2015 20:51:00 kein Author
![]() -17 %
(22)
|
Mieterhöhung - Kappungsgrenze bei falscher, größerer Wohnfläche |
Die Kappungsgrenze gilt immer, hat der Bundesgerichtshof am 18.11.2015 (Az. VIII ZR 266/14 ) entschieden. Das heißt, die Miete kann auch dann nicht um mehr als 20 % bzw. mehr als 15 % (in Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt ) in | |
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Mieterhoehung-Kappungsgrenze-bei-falscher-groesserer-Wohnflaeche-E2347.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 18.11.2015 20:51:00 | |
Autor: kein Author |