Musterbriefe, Mustervorlagen
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
- Musterverträge
​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Anwalt finden
Fristlose Kündigung Mietwohnung durch Vermieter - Grund - Beispiele
Das Gesetz nennt als Voraussetzung für eine fristlose Kündigung der Wohnung durch den Vermieter, dass es dem Vermieter unzumutbar sein muss, das Vertragsverhältnis weiter aufrecht zu erhalten.
Vermieter kündigt fristlos den Mietvertrag der Wohnung - Kündigungsgründe, Beispiele
Das Gesetz (§ 543 BGB) nennt insbesondere folgende Kündigungsgründe:
- Zahlungsverzug (Mietrückstände)
- Gefährdung der Mietsache
- Vertragswidriger Gebrauch darunter auch:
- Unerlaubte Gebrauchsüberlassung oder nicht erlaubte Untervermietung der Wohnung.
- Auch eine schwere Vertragsverletzung sonstiger Art, die eine Fortsetzung des Mietvertrages unzumutbar macht, z.B. eine schwere Störung des Hausfriedens, kann den Vermieter berechtigen, fristlos zu kündigen.
Beleidigung des Vermieters - fristlose Kündigung des Mietvertrags als Folge
Eine schwere Beleidigung des Vermieters kann eine fristlose Kündigung gegen einen Mieter begründen:
Grobe Beleidigung des Vermieters - fristlose Kündigung Mietvertrag
Sachbeschädigung am Eigentum des Vermieters - Grund für fristlose Kündigung Mietvertrag
- Ein Beispiel dazu:
Graffiti, Schmierereien am Haus - fristlose Kündigung Mietvertrag
Fristlose Kündigung des Vermieters für Mietwohnung muss Formvorschriften einhalten
Eine fristlose Kündigung muss alle Formvorschriften für Kündigungen einhalten. Darüber hinaus muss in der Kündigung ausdrücklich stehen, dass eine außerordentliche Kündigung oder eine fristlose Kündigung ausgesprochen wird.
Der Kündigungsgrund muss in dem Kündigungsschreiben klar und nachvollziehbar angegeben sein.
Will der Vermieter die außerordentliche Kündigung auf eine andere Vertragsverletzung stützen, muss oft vorher (Achtung: Es gibt aber Ausnahmen, z.B. Mietschulden) das vertragswidrige Verhalten des Mieters abgemahnt werden:
Abmahnung vom Vermieter - Verstoß des Mieters gegen Mietvertrag
Fristlose Kündigung des Vermieters wegen Mietschulden, Zahlungsrückstand
Eine fristlose Kündigung wegen Mietschulden (Zahlungsverzug) ist ohne vorherige Mahnung oder Abmahnung möglich:
Mietschulden - fristlose, fristgemäße Kündigung Mietvertrag möglich
Wenn Sie eine fristlose Kündigung des Vermieters erhalten haben, sollten Sie sofort anwaltlichen Rat in Anspruch nehmen!
Es bestehen Möglichkeiten eine fristlose Kündigung abzuwehren, z.B. durch sofortige Zahlung von Mietschulden:
Fristlose Kündigung unwirksam machen - Mietschulden bezahlen
Welche Möglichkeiten bestehen können, dies kann nur ganz konkret am jeweiligen Einzelfall beurteilt werden - vieleicht ist auch mit Hilfe eines Anwalts eine gütliche Einigung mit dem Vermieter möglich.
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: