Musterbriefe, Mustervorlagen
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
- Musterverträge
​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Anwalt finden
Störung des Hausfriedens - Kündigung Mietvertrag der Mietwohnung
In manchen Fällen kann eine massive Störung des Hausfriedens durch den Mieter (auch durch einen Untermieter oder Haushaltsangehörige) ein Grund für eine fristlose Kündigung oder ordentliche Kündigung des Vermieters sein.
Fast immer setzt eine Kündigung voraus, dass zuvor eine Abmahnung des Vermieters gekommen ist, mit der Aufforderung, die Störungen abzustellen:
Abmahnung des Vermieters - welche Folgen kann sie haben?
Beispiele Hausfriedensstörungen - Fälle, in denen Gerichte eine Kündigung für zulässig hielten
Einen solchen Kündigungsgrund haben Gerichte zum Beispiel bei folgenden Hausfriedensstörungen angenommen:
Beispiele
- Laute handgreifliche Auseinandersetzungen zwischen Mietern einer Wohnung, die mehrfach zu Polizeieinsätzen geführt hatten:
Gemeinsamer Mietvertrag - Ein Mieter stört Hausfrieden, Kündigung - Belästigungen und Bedrohungen von anderen Mietern durch einen alkoholkranken Mieter
- Androhung von Gewalttätigkeiten:
Pöbelei und Bedrohung durch Mieter - Kündigung Mietvertrag - Tätliche Angriffe gegen andere Mieter
- Streitigkeiten, Beleidigungen und Bedrohungen durch Mieter:
Urteil: Beleidigung der Nachbarn durch Mieter- Kündigung Wohnung - Beleidigungen und Bedrohungen durch Lebensgefährten einer Mieterin
Urteil: Beleidigung der Nachbarn durch Lebensgefährten - Kündigung Wohnung - Lagerung von großen Mengen von Müll, Matratzen, Einkaufswagen und anderem Gerümpel auf Gemeinschaftsflächen innerhalb und außerhalb des Hauses durch einen psychisch kranken Mieter
- häufige und intensive Störungen der Nachtruhe durch laute Musik und andere Geräusche eines psychisch kranken Mieters
- Drogenhandel aus der Wohnung heraus
- Schwere Beleidigung des Vermieters:
​​​​​​​Beleidigung Vermieter - fristlose Kündigung der Mietwohnung - Auch Lärmverursachung kann den Hausfrieden stören und zur Kündigung des Mieters führen: ​​​​​​​
Ruhestörung - Lärm durch andere Mieter, Nachbarn, was ist erlaubt?
Die Entscheidung, welches Verhalten eine fristlose oder fristgemäße Kündigung des Mietvertrages rechtfertigt, wie weit es auf Verschulden des Mieters ankommt, wie weit auf krankheitsbedingte Ausfälle eines Mieters Rücksicht genommen werden muss, wo es für Vermieter und Nachbarn unzumutbar wird, ist immer eine Frage des Einzelfalles.
Hausfriedensstörung im Mietshaus - Vorgehen gegen Störungen
Lesetipps zum Thema
Redaktion
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: