Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: Erhöhung
Es wurden 24 Suchergebnisse gefunden:
Der Vermieter kann eine Erhöhung, Anhebung der Heizkosten-Vorauszahlungen verlangen, wenn steigende Energiekosten belegt sind. Für Energiekosten ist die Heizkostenvorauszahlung im Mietvertrag vereinbart Bei Wohnraummietverträgen besteht
Wenn eine Betriebskostenpauschale vereinbart ist, und die Betriebskosten sich erhöht haben, dann kann der Vermieter die Pauschale nur entsprechend dieser Betriebskostensteigerung für die Zukunft erhöhen. Aber nur dann, wenn das im Mietvertrag ausdrücklich
Der Vermieter kann die Vorauszahlungen für die warmen Betriebskosten der Wohnung erhöhen, wenn die Abrechnung über die warmen Betriebskosten ergibt, dass die bisherigen Vorauszahlungen die Kosten nicht decken. Vereinbarung zur Höhe der
Können Vermieter wegen stark steigender Energiepreise die Erhöhung der Heizkostenvorauszahlungen verlangen? Erhöhung der Heizkostenvorauszahlung wird nicht gezahlt - Mietschulden können entstehen Die Frage ist brisant, weil
Ob die zwischen Mieter und Vermieter vereinbarten Betriebskostenvorschüsse für die Wohnung ausreichen, um die anteiligen vom Mieter zu tragenden Betriebskosten zu decken, dies ergibt sich durch die jährliche Betriebskostenabrechnung. Ist
Ist eine einseitige Mieterhöhungserklärung des Vermieters rechtmäßig, so ist der Mieter verpflichtet, einer Mieterhöhung zuzustimmen. Zustimmung zur Mieterhöhung, Vergleichsmietenerhöhung  Wenn die Parteien nichts anderes vereinbaren dann
Vermieter können eine zulässigerweise vereinbarte Heizkostenpauschale für die Zukunft erhöhen, wenn nachzuweisen ist, dass die bisher vom Mieter gezahlte Pauschale für die warmen Betriebskosten, also die für die Beheizung und Warmwasser entstehenden
Ist im Mietvertrag eine Staffelmiete vereinbart, dann erhöht sich die Miete zu dem festgelegten Zeitpunkt, ohne dass der Vermieter eine besondere Mitteilung schicken muss. Wurde die Erhöhung der Staffelmiete übersehen, die Bezahlung vergessen, sollten
Mieter hatten dem Vermieter einen Feuchtigkeitsschaden und Schimmelbildung mitgeteilt, minderten die Miete um 15 Prozent. Im Zusammenhang mit dem Schaden kam es zum Streit vor Gericht. Ein vom Gericht eingeholtes Gutachten ergab, dass
Ab 1. Januar 2017 werden im Sozialen Wohnungsbau die Pauschalen für Instandhaltung und für Verwaltung leicht erhöht. Sozialwohnungen - Anhebung der Kostenmiete im Sozialen Wohnungsbau Für preisgebundene Wohnungen , die als Sozialer
Die mehrmalige Zahlung einer Mieterhöhung kann als Zustimmung des Mieters zur erhöhung gewertet werden. Mieterhöhung in Richtung ortsübliche Vergleichsmiete - Zustimmung erforderlich Ist die ortsübliche Vergleichsmiete höher als die
Neben der Indexmieterhöhung kann bei einem Indexmietvertrag nur in besonderen Fällen eine weitere Mieterhöhung möglich sein. Mietvertrag mit Indexvereinbarung - Ausnahmen für zusätzlich mögliche Mieterhöhung Gesetzlich ist, neben der
Verlangt der Vermieter eine MietErhöhung in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete, so braucht er in dem MietErhöhungsschreiben nicht anzugeben, wie hoch der Erhöhungsbetrag ist, um wieviel die Miete also steigen soll. Vermieter
Wenn der Vermieter eine MietErhöhung verlangt, haben Sie als Mieter ein besonderes Recht, den Mietvertrag zu kündigen. Staffelmietvertrag - Sonderkündigungsrecht bei Erhöhung wegen Vereinbarung gibt es nicht Ein Sonderkündigungsrecht
Die einseitige Erhöhung der Miete durch den Vermieter ist nur in besonderen Fällen möglich. Das geltende Mietrecht sieht vor, dass die Miethöhe durch Vereinbarung der Mietvertragsparteien und die Marktmiete bestimmt wird, die sogenannte
Modernisierung - Wahlrecht des Vermieters für Mieterhöhung Wenn der Vermieter eine Modernisierung durchgeführt hat, kann er zwischen zwei Wegen der Mieterhöhung wählen, er hat ein Wahlrecht. Der Vermieter kann die neu geschaffene Ausstattung zugrundelegen und Ihre Zustimmung verlangen zu einer
Für die Umlage der Modernisierungskosten, die dann zu einer Mieterhöhung führt, braucht der Vermieter keine Zustimmung des Mieters. Mieterhöhung wegen Modernisierung durch einseitige Erklärung des Vermieters Der Vermieter kann durch
In manchen Mietverträgen befindet sich eine Staffelmietvereinbarung , wonach sich die Miete automatisch jedes Jahr (oder seltener) um einen bestimmten Betrag erhöht, die sogenannte Staffelmieterhöhung. Staffelmiete - Mieter vergisst
Wenn eine Mietpartei nicht ausdrücklich der Mieterhöhung zustimmt, kann sich trotzdem aus ihrem Verhalten beim Vermieter der Eindruck ergeben, dass die Mietpartei zustimmen will. Das kann vor allem dadurch geschehen, dass die Mietpartei
Ist vereinbart, dass Mieter die Betriebskosten der Wohnung tragen sollen, dann kann das im Mietvertrag auch so geregelt sein, dass der Mieter eine Pauschale, einen Pauschalbetrag für die anfallenden (kalten) Betriebskosten der Wohnung zahlt. Die Vereinbarung
Der Vermieter kann eine schriftliche Zustimmungserklärung vom Mieter zur Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete verlangen. Voraussetzung ist, dass der Vermieter einen Anspruch auf eine höhere Miete hat. Ortsübliche Miete - Anspruch des
Wenn die Modernisierungsarbeiten abgeschlossen sind, verlangt der Vermieter in aller Regel eine Mieterhöhung wegen der durchgeführten Arbeiten. Der Vermieter darf die Modernisierungskosten mit 11% im Jahr auf Ihre Miete umlegen und damit die Miete
Es gibt die unterschiedlichsten Gründe für eine Mieterhöhung der Wohnung - nachfolgend haben wir die Gründe für eine Mieterhöhung zusammengefasst. Einvernehmliche Vereinbarung für eine Mieterhöhung zwischen Mieter und Vermieter Nicht jede
Ist eine Mieterhöhung eingetreten, die wegen des Mietendeckels in Berlin zunächst einmal nicht bezahlt wurde, dann muss jetzt die Differenz meist nachgezahlt werden. Das Landesgesetz zur Begrenzung der Mieten für Wohnraum in Berlin hatte einenÂ