Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: Schaden an der Mietsache

Es wurden 19 Suchergebnisse gefunden:

Wenn Sie selbst, ein Angehöriger oder ein Besucher verletzt worden sind, oder es um Schäden an Ihrer Wohnungseinrichtung, Ihrem Hausrat, oder anderen Ihnen gehörenden Sachen geht, dann gehen Sie bitte auf die Seite  Schaden des Mieters . Mietwohnung - Ein

Wird Ihre Mietwohnung beschädigt - etwa durch einen Wasserschaden oder Brandschaden, dann sind die dadurch notwendigen Renovierungsarbeiten keine Schönheitsreparaturen. Hinweis Die Beseitigung dieser Schäden ist immer die Aufgabe des

Steht in Ihrem Mietvertrag, dass Sie die Kosten kleinerer Reparaturen übernehmen müssen, dann betrifft dies Teile der Mietwohnung, die dem häufigen Zugriff von Mietern unterliegen . Für Kleinreparaturen gibt es

Hat man als Mieter die Mietwohnung oder mitvermietete Einrichtung beschädigt dann  besteht die Verpflichtung aufgetretene Schäden dem Vermieter zu melden. Hinweis Ein Schaden ist immer dem Vermieter mitzuteilen - auch wenn andere

In der Regel muss der Mieter keinen Schadenersatz leisten bei Ausbleichungen, Farbunterschieden des Bodenbelags. Sonneneinwirkungen am Bodenbelag - Ausbleichungen, Verfärbungen durch Sonnenlicht Sonnenlicht führt häufig zu

Leicht kann ein Waschbecken durch Fahrlässigkeit beschädigt werden, z.B. wenn ein schwerer Gegenstand in das Becken fällt. In solchen Fällen ist der Mieter zum Schadenersatz verpflichtet. Ist eine fachgerechte, kostengünstige Reparatur der

Streit bei der Rückgabe einer Wohnung entsteht häufig über vorhandene Abnutzungsspuren auf Fußbodenbelägen. Was ist ein Schaden, den der Mieter verursacht haben soll, was sind normale Abnutzungen? Normale Abnutzung des Bodens der

Hat sich der mitvermietete Bodenbelag der Mietwohnung über die Jahre stark abgenutzt, so kann für Mieter der Anspruch gegen den Vermieter bestehen, dass der Bodenbelag erneuert wird. Abgenutzter Bodenbelag - Laminat, Teppichboden, PVC

Hat ein Untermieter einen Schaden an der Wohnung, in den untervermieteten Räumen bzw. des Zimmers oder an der zur Wohnung gehörenden Einrichtung verursacht, dann muss der Untermieter den Schaden ersetzen. Mieter der Wohnung haftet für von

Wurde vom Mieter an der Mietwohnung ein Schaden verursacht, dann beginnt die sechsmonatige Verjährungsfrist am Tag der Rückgabe der Wohnung zu laufen Rückgabe der Mietwohnung - für Schäden besteht eine Verjährungsfrist von sechs Monaten

Ein Mieter muss für Schäden, die sein Hund in der Wohnung anrichtet, etwa am Parkettboden, grundsätzlich unbeschränkt aufkommen, wenn der Mieter sie hätte vermeiden können. Im von einem Landgericht entschiedenen Fall war dem Mieter die

Wenn Sie als Mieter einen Teppichboden verlegen möchten: Mieter braucht für das Verlegen eines Teppichbodens keine Genehmigung des Vermieters Allerdings sollten Sie gewisse Sorgfaltspflichten beachten: Bei einem Auszug müssen Sie in

Wenn ein Vermieter bei einer Instandsetzung eine wesentliche Änderung des Bodenbelags wünscht, z.B. einen Teppichboden durch Laminat ersetzen möchte, dann geht das nicht unbedingt ohne die Zustimmung des Mieters. Vermieter will Teppichboden

Wurde die Dusche, Duschtasse durch den Mieter beschädigt, dann ist der Mieter für den Schaden verantwortlich - aber eine ggf. notwendige Erneuerung müssen Mieter meist nicht vollständig zahlen.  Mieter einer Mietwohnung hat die Dusche

Sie haben als Mieter den Schlüssel für die Schließanlage verloren, den " Generalschlüssel ", und der Vermieter fordert Schadenersatz für die Kosten der Erneuerung, Austausch der Schließanlage.  Oder: Sie haben einen Haustürschlüssel

Eine unschöne Fliesenwand kann natürlich renoviert, erneuert werden, aber in den seltensten Fällen ist der Vermieter bereit, eine alte Fliesenwand zu erneuern, einen neuen Fliesenspiegel anzubringen. Mieter lackieren alte Fliesen -

Verlangt der Vermieter bei Auszug aus der Wohnung, dass ein vom Vermieter zur Verfügung gestellter, mitvermieteter Laminatboden auf Grund von Schäden ersetzt werden soll, so ist zu prüfen, ob diese Forderung überhaupt berechtigt ist. Laminatboden

Ist die Rechnung für eine vom Vermieter beauftragte Kleinreparatur höher als der dazu im Mietvertrag vereinbarte (zulässige) Betrag, dann müssen Mieter die Reparaturkosten nicht zahlen. Zahlung einer Kleinreparatur - Kleinreparaturklausel

Ist an der Wohnungstür oder dem Fenster durch einen Einbruch ein Schaden entstanden, dann ist der Vermieter für die Reparatur zuständig.  Instandhaltungspflicht des Vermieters - Reparaturen nach Einbruch Es gilt: Der Vermieter muss die