Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: Schaden an der Mietsache
Es wurden 20 Suchergebnisse gefunden:
Wenn Sie selbst, ein Angehöriger oder ein Besucher verletzt worden sind, oder es um SchÀden an Ihrer Wohnungseinrichtung, Ihrem Hausrat, oder anderen Ihnen gehörenden Sachen geht, dann gehen Sie bitte auf die Seite Schaden des Mieters . Mietwohnung - Ein
Wird Ihre Mietwohnung beschÀdigt - etwa durch einen Wasserschaden oder Brandschaden, dann sind die dadurch notwendigen Renovierungsarbeiten keine Schönheitsreparaturen. Hinweis Die Beseitigung dieser SchÀden ist immer die Aufgabe des
Steht in Ihrem Mietvertrag, dass Sie die Kosten kleinerer Reparaturen ĂŒbernehmen mĂŒssen, dann betrifft dies Teile der Mietwohnung, die dem hĂ€ufigen Zugriff von Mietern unterliegen . FĂŒr Kleinreparaturen gibt es
Hat man als Mieter die Mietwohnung oder mitvermietete Einrichtung beschÀdigt dann besteht die Verpflichtung aufgetretene SchÀden dem Vermieter zu melden. Hinweis Ein Schaden ist immer dem Vermieter mitzuteilen - auch wenn andere
In der Regel muss der Mieter keinen Schadenersatz leisten bei Ausbleichungen, Farbunterschieden des Bodenbelags. Sonneneinwirkungen am Bodenbelag - Ausbleichungen, VerfĂ€rbungen durch Sonnenlicht Sonnenlicht fĂŒhrt hĂ€ufig zu
Leicht kann ein Waschbecken durch FahrlĂ€ssigkeit beschĂ€digt werden, z.B. wenn ein schwerer Gegenstand in das Becken fĂ€llt. In solchen FĂ€llen ist der Mieter zum Schadenersatz verpflichtet. Ist eine fachgerechte, kostengĂŒnstige Reparatur der
Streit bei der RĂŒckgabe einer Wohnung entsteht hĂ€ufig ĂŒber vorhandene Abnutzungsspuren auf FuĂbodenbelĂ€gen. Was ist ein Schaden, den der Mieter verursacht haben soll, was sind normale Abnutzungen? Normale Abnutzung des Bodens der
Hat sich der mitvermietete Bodenbelag der Mietwohnung ĂŒber die Jahre stark abgenutzt, so kann fĂŒr Mieter der Anspruch gegen den Vermieter bestehen, dass der Bodenbelag erneuert wird. Abgenutzter Bodenbelag - Laminat, Teppichboden, PVC
Hat ein Untermieter einen Schaden an der Wohnung, in den untervermieteten RĂ€umen bzw. des Zimmers oder an der zur Wohnung gehörenden Einrichtung verursacht, dann muss der Untermieter den Schaden ersetzen. Mieter der Wohnung haftet fĂŒr von
Wenn der Mieter an der Mietwohnung einen Schaden verursacht hat, beginnt die VerjĂ€hrung mit der RĂŒckgabe der Wohnung . RĂŒckgabe der Mietwohnung - fĂŒr SchĂ€den gilt eine VerjĂ€hrungsfrist von sechs Monaten Der Mieter, die Mieterin, sind
FĂŒr die Verlegung eines Teppichbodens in der Mietwohnung brauchen Mieter nicht die Genehmigung des Vermieters. Mieter braucht fĂŒr das Verlegen eines Teppichbodens keine Genehmigung des Vermieters Allerdings sollten Mieter bei der
Ein Mieter muss fĂŒr SchĂ€den, die sein Hund in der Wohnung anrichtet, etwa am Parkettboden oder einem Holzboden, grundsĂ€tzlich unbeschrĂ€nkt aufkommen, wenn der Mieter sie hĂ€tte vermeiden können. Schaden durch Hundehaltung am Parkettboden,
Wenn ein Vermieter bei einer Instandsetzung eine wesentliche Ănderung des Bodenbelags wĂŒnscht, z.B. einen Teppichboden durch Laminat ersetzen möchte, dann geht das nicht unbedingt ohne die Zustimmung des Mieters. Vermieter will Teppichboden
Wurde die Dusche, Duschtasse durch den Mieter beschĂ€digt, dann ist der Mieter fĂŒr den Schaden verantwortlich - aber eine ggf. notwendige Erneuerung mĂŒssen Mieter meist nicht vollstĂ€ndig zahlen. Mieter einer Mietwohnung hat die Dusche
Sie haben als Mieter den SchlĂŒssel fĂŒr die SchlieĂanlage verloren, den " GeneralschlĂŒssel ", und der Vermieter fordert Schadenersatz fĂŒr die Kosten der Erneuerung, Austausch der SchlieĂanlage. Oder: Sie haben einen HaustĂŒrschlĂŒssel
Haben Mieter in der Wohnung Fliesen mit Fliesenlack oder Fliesenfarbe, ohne Genehmigung des VermietersÂ ĂŒberstrichen, dann kann dies zu einem Schadenersatzanspruch des Vermieters fĂŒhren. Mieter lackieren alte Fliesen in der
Verlangt der Vermieter bei Auszug aus der Wohnung, dass ein mitvermieteter Laminatboden im Rahmen der vom Mieter auszufĂŒhrenden Schönheitsreparaturen ersetzt werden soll (Mieter soll Schadenersatz leisten, weil der Boden beschĂ€digt ist), so ist dies
Ist die Rechnung fĂŒr eine vom Vermieter beauftragte Kleinreparatur höher als der dazu im Mietvertrag vereinbarte (zulĂ€ssige) Betrag, dann mĂŒssen Mieter die Reparaturkosten nicht zahlen. Zahlung einer Kleinreparatur - Kleinreparaturklausel
Ist an der WohnungstĂŒr durch einen Einbruch ein Schaden entstanden, dann ist der Vermieter fĂŒr die Reparatur zustĂ€ndig (Schloss ersetzen, TĂŒrblatt erneuern etc.). Er muss auch vorlĂ€ufige SicherungsmaĂnahmen beauftragen, wenn die
Kommt es durch einen Polizeieinsatz oder durch den Einsatz der Feuerwehr zu einer BeschĂ€digung der WohnungstĂŒr, dann ist der Vermieter in der Regel verpflichtet, die TĂŒr instand zu setzen und auch die Kosten zu tragen. Aufgebrochene



