Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: Dübellöcher

Es wurden 20 Suchergebnisse gefunden:

Es ist grundsätzlich anerkannt, dass es zum normalen Gebrauch einer Wohnung gehört, wenn Mieter zum Anbringen von üblichen Einrichtungsgegenständen (Regale etc.) in Wände bohren, Dübel verwenden. Am Ende des Mietvertrags kommt es dann

Ist die Ausführung der Schönheitsreparaturen wirksam auf Mieter übertragen, dann fragen sich Mieter oft, wie sie mit Dübellöchern am Mietvertragsende umgehen müssen, ob das Verschließen Pflicht ist. Schönheitsreparaturen -

Bei Wohnungsrückgabe kann möglicherweise verlangt werden, alle Dübelöcher zu entfernen Dübellöcher in normaler Anzahl vertragsgemäßer Gebrauch? Bisher galt die Ansicht, dass Dübellöcher am Mietvertragsende nicht unbedingt zu beseitigen

Bohren und Dübeln in der Wohnung zur Anbringung einer üblichen Ausstattung ist Mietern grundsätzlich erlaubt. Wird bzw. wurde in die Fliesen der Wohnung gebohrt, dann müssen Mieter beachten: unsachgemäßes Bohren kann zu

Geht es um Forderungen, vielleicht Schadenersatz auf Grund eines Schadens: manche grundsätzliche Rechtsfragen stellen sich unterschiedlich dar. Es kommt darauf an ob wegen angeblich von Ihnen verursachten Schäden Forderungen gegen Sie erhoben

Hat der Vermieter die Reparatur zur Beseitigung eines  Mangels  beauftragt, und führen diese nicht zur Beseitigung des Mangels, dann sollte der Vermieter darüber umgehend informiert werden. Mängelbeseitigung - Handwerker arbeitet

Der Vermieter muss Mietern für von ihnen verursachten Schäden keine Frist für eine Schadensbeseitigung gewähren. Der Vermieter kann vom Mieter wegen einer Beschädigung der Mietwohnung Schadenersatz in Geld verlangen. Schaden durch mangelhafte

Bei Rückgabe einer Wohnung kommt es wegen Bohrlöchern in Fliesen oft zum Streit zwischen Mieter und Vermieter. Bohrlöcher in Fliesen - Mieter verschließt die Bohrlöcher mit Spachtelmasse Auch wenn die Bohrlöcher mit einer Spachtelmasse

Es kommt manchmal zu Beschädigungen der Mietwohnung, wenn unsorgfältig mit Bestandteilen der Wohnung umgegangen wurde.  Mieter für Schaden verantwortlich - Vermieter muss sich um die Reparatur, Behebung kümmern Es ist immer die Aufgabe des

Bei der Besichtigung oder der Wohnungsübergabe zum Einzug stellen Mieter fest, dass die neue Mietwohnung nicht in Ordnung ist, Mängel hat. Wie damit umgehen? Mängel zum Einzug in die Mietwohnung - wie gegenüber dem Vermieter damit

Der Vermieter muss nicht nur die Wohnung - oder den vermieteten Raum - zur Verfügung stellen, sondern er muss die Räume und alle zum Gebrauch gehörenden, mitvermieteten Einrichtungen der Zimmer, instandhalten und instandsetzen. Die

Manche Mieter müssen nach Unterzeichnung des Mietvertrags und Einzug in die neue Mietwohnung feststellen, dass es dort Mängel, Schäden gibt, die schon längere Zeit vorhanden gewesen sein müssen, bei der Besichtigung der Wohnung nicht zu

Wenn eine Wohnung mit Abnutzungen zurückgegeben wird, die durch Rauchen verursacht sind, dann kann es sein, dass daraus eine Renovierungspflicht für den Mieter entsteht. Die Renovierung muss eventuell auch dann ausgeführt werden,

Bohrlöcher, die von Mietern direkt in den Fliesen der Wohnung verursacht wurden, können in der Regel nicht ordnungsgemäß repariert werden. Bohrlöcher in Wandfliesen sind nach einer Reparatur immer noch sichtbar und Vermieter können

Die Telefonleitung bis zur Anschlussdose in der Wohnung muss normalerweise der Vermieter instandsetzen. Defekt der Telefonleitung in Mietwohnung - wer muss die Leitung reparieren? In einer Mietwohnung war schon bei der Anmietung

Wenn ein Vermieter bei einer Instandsetzung eine wesentliche Änderung des Bodenbelags wünscht, z.B. einen Teppichboden durch Laminat ersetzen möchte, dann geht das nicht unbedingt ohne die Zustimmung des Mieters. Vermieter will alten,

Ist ein Schaden an der Mietwohnung oder gemieteten Räumen entstanden, so ist zu klären, ob Mieter für die Beschädigung verantwortlich sind und deshalb Schadenersatz leisten müssen.   Schadensursache - durch wen oder was wurde der

Wird die Wohnung am Mietvertragsende an den Vermieter zurückgegeben, und sind Schäden in der Wohnung vorhanden, dann beginnt mit dem Tag der Wohnungsrückgabe die kurze sechs-monatige Verjährungsfrist zu laufen. Verjährungsfrist beginnt mit

Ist eine Toilette der Wohnung undicht oder hat einen anderen Defekt, z.B. weil es aus dem Toilettenabfluss tropft, dann ist dies ein Mangel, den der Vermieter beseitigen muss. Vermieter über die Undichtigkeit der Toilette informieren

Werden bei der Rückgabe einer Mietwohnung Schäden vom Vermieter festgestellt und behauptet der Mieter, dass diese bereits zu Mietvertragsbeginn vorhanden waren, es sich um Altschäden von anderen, früheren Mieter handelt, dann muss diese