Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: gesetzliche Frist

Es wurden 15 Suchergebnisse gefunden:

Im Prozess gibt es bestimmte Fristen, die ausdrücklich im Gesetz stehen und unbedingt zu beachten sind. Gesetzliche Fristen im Prozess Für manche Rechte und Pflichten zwischen Vermietern und Mietern gibt es Fristen im Bürgerlichen

Im Gesetz kann eine Frist ausdrücklich als Notfrist bezeichnet werden - das bedeutet, dass der im Einzelfall zuständige Richter diese Frist nicht verlängern kann. Fristen im Prozess - Verlängerung beantragen Im Gerichtsprozess

Eine kürzere Kündigungsfrist als die gesetzliche Kündigungsfrist für Mietverträge gilt,  wenn Sie in einer Wohnung Wohnraum möbliert gemietet haben, in der auch der Vermieter selbst wohnt -  in diesem Fall können Sie immer bis zum 15. Es

Der Vermieter hat an den Sachen des Mieters ein Vermieterpfandrecht.  Pfandrecht des Vermieters an Dokumenten, Fotos, persönlichen Sachen besteht nicht Aber persönliche Gegenstände (wie Kleidung, Dokumente, Fotos) sind unpfändbar und

Wenn die Rechtmäßigkeit der Mieterhöhung durch das Gericht (in voller Höhe oder teilweise) festgestellt und die Zustimmung der Mietpartei von einem bestimmten Zeitpunkt an durch das Urteil ersetzt wird, dann ergeht ein solches Urteil

Für eine Werkwohnung, die schon zehn Jahre an den Mieter vermietet ist, gilt die gesetzliche Kündigungsfrist für Vermieter - ist die Mietdauer geringer, gilt eine kürzere Kündigungsfrist. Eine Wohnung kann als Werkswohnung, Dienstwohnung

Wenn Sie als Mieter Ihren Mietvertrag ganz normal "ordentlich" kündigen wollen (gesetzliche Kündigungsfrist), gilt nach dem Gesetz folgendes: Mietvertrag - Welche Kündigungsfrist gilt für den Mieter? Ist Ihre Kündigung spätestens bis zum dritten Werktag

Nach einer Zwangsversteigerung kann der neue Eigentümer den Mietvertrag kündigen. Mieter haben aber vollen Kündigungsschutz gegenüber der Kündigung. Es kann dazu kommen, dass die Eigentumswohnung, die Sie gemietet haben, oder das

Werden gesetzliche Verpflichtungen für eine erforderliche Modernisierung, bauliche Auflagen, neu eingeführt, dann sind Vermieter verpflichtet, eine entsprechende Modernisierung durchzuführen - Mieter müssen eine solche Modernisierung dulden. 4

Der Vermieter kann eine ordentliche Kündigung aussprechen, wenn berechtigte Gründe vorliegen: Ordentliche Kündigung des Vermieters - fristgemäße Kündigung Kündigungsfristen für die ordentliche Kündigung des Vermieters Wenn Gründe

Seit 1.1.2019 kann der Vermieter bei einer Modernisierung mit Kosten bis 10.000 € nach einem vereinfachten Verfahren vorgehen. Vereinfachtes Verfahren für Modernisierung betrifft Ankündigung und Mieterhöhung Für

Hat der Vermieter die Mieterhöhung geschickt und verlangt er die Zustimmung zur Mietererhöhung, dann gilt: Der Vermieter hat nur dann einen Anspruch auf Zustimmung zur Mieterhöhung,  wenn außer den formellen Anforderungen  ( Mie

Grundsätzlich können Vermieter die Miete verlangen, die mietvertraglich vereinbart ist - aber nicht wenn gegen Gesetze verstoßen wird. Vermieter müssen sich bei Mieterhöhungen an die Gesetze halten Bei Mieterhöhungen muss sich der

Enthält die Mieterhöhung für die Mietwohnung Fehler, dann ist zu überlegen und zu prüfen, ob gegen die Mieterhöhung ein Widerspruch erfolgt. Eine Mieterhöhung für die Wohnung kann formelle Fehler, Rechenfehler oder andere inhaltliche Fehler haben. Eine

Es kann für Mieter von Vorteil sein, mit dem Vermieter einen Mietaufhebungsvertrag für die Mietwohnung zu schließen, z.B. um schon vor Ende der Kündigungsfrist aus dem Mietvertrag heraus zu kommen, so Miete zu sparen. Auch der