Logo

Störung der Kaltwasserversorgung der Mietwohnung

Treten in der Mietwohnung Störungen an der Kaltwasserversorgung auf, so liegt in der Regel ein Mangel der Wohnung vor. 

Wasserversorgung in der Wohnung funktioniert nicht, ist ausgefallen

Der Vermieter ist auch ohne besondere Vereinbarung im Mietvertrag verpflichtet, die Wohnung mit Frischwasser, Leitungswasser zu versorgen. 

Ist die Wasserversorgung nicht nur vorübergehend gestört, dann liegt ein Mangel vor.

Völliger Ausfall der Wasserversorgung in der Mietwohnung

Ein völliger Ausfall der Kaltwasserversorgung kommt sehr selten vor. Wenn die Wasserversorgung vollständig ausfällt, kann das an einer Störung der Hauptwasserleitung liegen, wenn also die Wasserwerke die Wasserzufuhr stoppen, z.B. weil die Hauptwasserleitung ein Leck hat, ein Rohrbruch eingetreten ist.

Bezahlt der Eigentümer die Wasserrechnung nicht, dann kann das zu einer Wassersperrung durch den Wasserversorger führen.
In diesem Fall sollten Sie umgehend mit den Wasserwerken Kontakt aufnehmen. Oft lässt sich durch Verhandlungen erreichen, dass die Mieter weiter versorgt werden.

Es ist auch schon vorgekommen, dass der Vermieter selbst die Wasserzufuhr auf dem Grundstück unterbrochen hat, wegen irgendwelcher Streitigkeiten. Das ist illegal.
Wasserleitung, Wasserversorgung abgestellt 

Mängel an der Kaltwasserversorgung der Wohnung - der Wasserdruck ist zu gering

Häufiger sind Mängel wie ein

Trinkwasserversorgung der Wohnung gemäß der Trinkwasserverordnung

Wasser, das in Wohnungen geliefert wird, muss die Trinkwasserverordnung einhalten.

  • Ist das Wasser braun oder sonst verfärbt: 
    Leitungswasser, Frischwasser braun, dunkel verfärbt 

    Achten Sie darauf, dass Sie den mangelhaften Zustand beweisen können. 

    Wenn das Wasser verfärbt ist, kann dies ein Zeuge bestätigen, und ein Foto kann nützlich sein. 
  • Enthält das Trinkwasser Schadstoffe?
    Z.B. etwa noch vorhandene Wasserleitungen aus Blei müssen ersetzt werden:  
    Bleileitungen, Wasserleitungen aus Blei müssen ersetzt werden 
    Wenn der Verdacht besteht, dass Schadstoffe im Wasser sind, sollten Wasserproben durch ein
    Labor untersucht werden.
    Auf Grund eines Verdachts allein muss der Vermieter nicht tätig werden.
  • Die Kosten bei den Laboren sind unterschiedlich. Informieren Sie sich zuvor über die entstehenden Kosten, Sie bekommen dann ein Privatgutachten, mit dem Sie den Vermieter im Fall der Bestätigung von Schadstoffen zur Beseitigung des Mangels dann auffordern. 

    Wegen Störung der Wasserversorgung eine Mietminderung verlangen
    Es ist davon abzuraten, dass Sie wegen solcher Mängel Miete einbehalten. Mieter sollten die Miete unter Vorbehalt zahlen und auch eine rechtliche Beratung in Anspruch nehmen - es kommt auf Einzelheiten wie das Alter des Hauses, Zustand bei Anmietung und vertragliche Vereinbarungen an. Erst recht ist ungewiss, ob - und in welcher Höhe - die Berechtigung zu einer Mietminderung besteht. 
    Mietwohnung, erhebliche Mängel - Nutzung beeinträchtigt, eingeschränkt?
    Mietminderung - wie die Miete mindern, kürzen, einbehalten? 

    Hinweis


    Ausnahmsweise kann in einem Mietvertrag, z.B. wenn ein ganzes Haus vermietet ist, durch eine Individualvereinbarung ausdrücklich geregelt werden, dass der Mieter selbst den Liefervertrag für die Wasserversorgung abschließt.

    Der Vermieter ist dann für die Beseitigung von Mängeln zuständig, die an den Leitungen im Haus bestehen.


    Redaktion


    Hinweis

    Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: