Teilgewerbliche Nutzung der Mietwohnung - Erlaubnis für Mieter von Redaktion
Lärm durch Bauarbeiten, Renovierung - Vermieter ist Auftraggeber von Redaktion
Instandhaltung Haus, Reparatur an Mietwohnung - Pflicht für Vermieter von Redaktion
Einzug, Übergabe der Mietwohnung - muss der Vermieter renovieren? von Redaktion
Kleinreparaturen - Höhe der Kosten für eine Reparatur - Obergrenze von Redaktion
Keine fachgerechten Schönheitsreparaturen - Schadenersatz von Redaktion
Nutzung Hof des Mietshauses, der Wohnanlage als Mieter von Redaktion
Untermietvertrag - die fristlose Kündigung im Untermietverhältnis von Redaktion
Tod des Mieters - Mitmieter haben Sonderkündigungsrecht von Redaktion
Heizkostenabrechnung - Wartung der Zentralheizung als Betriebskosten von Redaktion
Heizkostenpauschale für Mietwohnung - nur ausnahmsweise zulässig von Redaktion
Einzug Familienangehörige beim Mieter - Information des Vermieters von Redaktion
Mietvertrag der Mietwohnung - welche Pflichten bestehen für Mieter? von Redaktion
Neuer Vermieter, Eigentümer der Mietwohnung - was ändert sich? von Redaktion
Betriebskostenabrechnung - Prüfung Verträge, Vertragsunterlagen von Redaktion
Rückgabe der Mietwohnung - Pflicht zur Renovierung durch Mieter? von Redaktion
Anspruch des Mieters auf bauliche Veränderungen der Mietwohnung von Redaktion​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​
​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​proMietrecht - umfassende Information für Mieter zum Mietrecht
Neue Beiträge
Im Blog von proMietrecht finden Sie Beiträge zu aktuellen, wichtigen Themen.
Urteile zum Mietrecht werden im Interesse und aus der Sicht der Mieter kommentiert.
AKTUELLE BLOG-BEITRÄGE
BGH: Änderung Betriebskosten - neuer Abrechnungsmaßstab für Umlage
Urteil: Hundehaltung in der Mietwohnung - Zustimmung des Vermieters
BGH-Urteil: Betriebskostenabrechnung, Heizkosten prüfen - Einsicht in Verträge
BGH-Urteil: Nachträgliche Berechnung von Betriebskosten für Wohnung - Frist ​​​​​​​
BGH-Urteil: Viele Jahre unpünktliche Mietzahlung - fristlose Kündigung unwirksam?
Fachkundige Autoren
proMietrecht -
unabhängiges Portal für Wohnungsmieter im Sinne des Verbraucherschutzes - Mietrecht einfach und verständlich- Kostenlos
- ohne Verpflichtungen, ohne versteckte Kosten - Über uns
- Als Autor Artikel veröffentlichen - interessant für Anwälte
Hier erhalten Sie weitere Informationen

- Unsere Experten setzen sich für Ihre Rechte ein, bieten Informationen, Tipps, Musterbriefe zum Mietrecht
Checklisten, Musterbriefe für registrierte Nutzer
Zu den vielen im Portal vorhandenen Text- und Mustervorlagen gibt es für registrierte Nutzer weitere Vorlagen, Checklisten und Musterbriefe.
Beispiele:
- Mustervorlage für einen Mietaufhebungsvertrag
- Heiztagebuch (Heizprotokoll, wenn die Heizung nicht geht)
- Bautagebuch (Bauprotokoll, wenn die Nutzung der Wohnung eingeschränkt ist)
- Lärmtabelle mit Lärmstufen zur Einordnung von Lärm
- Checkliste:
Mietvertrag abschließen - Checkliste für Mieter
und mehr.
Als Nutzer registrieren

Kostenlos - ohne Verpflichtungen - ohne versteckte Kosten
Alle Musterbriefe, Textvorlagen für registrierte Nutzer:
​​​​​​​Musterbriefe, Protokolle, Tabellen und Checklisten​​​​​​
Nützliche Übersichten
- Tabelle wirtschaftliche Nutzungsdauer
Einschätzung der wirtschaftlichen Lebensdauer bei Schadenersatzforderungen des Vermieters -
Abzug Neu für Alt - Schadenersatz des Mieters geringer - Übersicht und Bewertung für die Beweiskraft und Risiken bei der Zustellung von Schreiben:
Welche Versandform bietet welche Sicherheit? - Wohnberechtigungsschein - Tabelle Einkommensgrenzen
- Installation von Rauchmeldern - bis wann?
Musterbriefe, Mustervorlagen bei proMietrecht
Musterbriefe im Portal
- Musterbrief - Mangel, Mängelanzeige und Mietminderung
- Musterbrief Kündigungsschreiben: Ordentliche fristgemäße Kündigung
- Lärmbelästigung:
Anschreiben mit Textbausteinen, Vermieter über Ruhestörung informieren - Lärmprotokoll zur Erfassung, Beweis von Störungen, Lärm
- Musterbrief wegen Erlaubnis einer Untervermietung
- Mustervorlage - Übergabeprotokoll Untervermietung
- Mustervorlage Wohnungsübergabeprotokoll zum Einzug in die neue Wohnung
- Musterbrief - Zusammenziehen mit Freund oder Freundin
- Mustertext - Nachtrag für hinzukommende Mieter
- Musterbrief - Einwand der finanziellen, wirtschaftlichen Härte bei einer Modernisierungsankündigung
- Mieterhöhung des Vermieters nur teilweise zustimmen: Teilzustimmung zu einer Mieterhöhung
- Abrechnung und Rückzahlung der Kaution vom Vermieter fordern
- Mustervorlage für eine Kautionsquittung
- Wechsel des Vermieters, Eigentümers:
Übertragung, Weitergabe der Kaution an den neuen Eigentümer - Ankündigung einer Ersatzvornahme für Mängelbeseitigung
- Kosten der Ersatzvornahme vom Vermieter fordern, aufrechnen
- Widerspruch gegen Betriebskostenabrechnung
- Wohnungsbesichtigungen einschränken - Besichtigungen durch Interessenten begrenzen
- Vorlage Wohnungsübergabeprotokoll für Einzug und Auszug, kann auch als Checkliste für die Vorbereitung der Wohnungsübergabe verwendet werden
- Haustier - Antrag auf Erlaubnis
- Mietschuldenfreiheitsbescheinigung - Textvorlage
- Zustellungsprotokoll - Mustervorlage
- Vermieterbescheinigung - Vermieterbestätigung für Untermieter zur Vorlage bei der Meldebehörde
- Vermieterbescheinigung Meldebehörde - Familienangehörige, Partner, Freund, Freundin
- Musterbrief Auszugsmitteilung - Ehemalige Mitbewohner, Untermieter bei der Meldebehörde abmelden
- ​​​​​​​​​​​​​Mietendeckel Berlin: Zulässige Miete - Auskunft vom Vermieter​​​​​​​​​​​​​​
Die SUCHE bei proMietrecht nutzen
- Über die SUCHE bei proMietrecht die besten Ergebnisse bekommen:
- Längere Fragen, ​​​​​Sätze bei der Eingabe in das Suchfeld vermeiden
Nur wenige Suchbegriffe eingeben:​​​​​​ ​​​​​
Beispiel:
Eine zu lange Sucheingabe zum Thema:
"Muss ich eine Kleinreparatur bezahlen"
kurze Schlagworte in die SUCHE eingeben:
"Kleinreparatur bezahlen"
oder auch einfach nur
"Kleinreparatur" eingeben.
- Klick auf die Lupe oder Enter/ -Zeilenumschaltung für das Listen der Suchergebnisse​​​​​​​
Weitere Hinweise:
Kurioses Mietrecht
- Pinkeln im Stehen - Urinspritzer beschädigen Marmorfußboden - Urteil zu Gunsten des Mieters
- Mieter setzt seinen Vermieter einfach vor die Tür - Besichtigung der Wohnung, des Hauses etwas unsanft beendet
- Sex und Ruhestörung - Bei zu lauten Geräuschen gibt es Grenzen
- Pinkelgeräusche vom Nachbarn - Grund für eine Mietminderung?
- Ein Hausschwein als Haustier erlaubt?
Mietminderung
Die Mietminderung ist gesetzlich geregelt.
Voraussetzungen für eine Mietminderung:
- Der Mangel muss erheblich sein
- Der Vermieter muss Kenntnis von dem Mangel haben
Lärm, Ruhestörung
Was bei Ruhestörung, Lärmbelästigung tun?
Immer dem Vermieter die Störung mitteilen. Es ist gut in solchen Fällen ein Lärmprotokoll zu führen:
Lärmprotokoll bei Lärmbelästigung, Ruhestörungen führen - Vorlage
- Lärm vom Nachbarn:
Ruhestörung - Lärm durch andere Mieter, Nachbarn, was ist erlaubt? - Lärm - Übersicht zu Ursachen von Ruhestörungen im Mietrecht
Ein Schaden in der Wohnung | Mängel
Was ist ein Mangel, wer ist in welchem Fall verantwortlich, was sollten Mieter beachten, was tun?
Mängel in der Mietwohnung - Beseitigung durch Vermieter
Informationen für das Handeln im Schadenfall:
Schäden Mietwohnung - Ursache - Grund für Schaden - Schadenersatz
Mängel in der Mietwohnung oder dem Haus
Mängel nicht zu beseitigen, Miete auf Dauer senken
Ersatzvornahme - als Mieter Mängel beseitigen, Reparatur beauftragen
Notreparatur
Bei der Beauftragung eines Notdienstes für das Ausführen einer Notreparatur muss man als Mieter vorsichtig sein:
Mieter beauftragt Notdienst - Reparatur an Wohnung, im Haus dringend ​​​​​​​
Betriebskostenabrechnung
Fehler in der Betriebskostenabrechnung?
Betriebskostenabrechnung sorgfältig prüfen - was beachten?
Vermieter müssen die Betriebskostenabrechnung rechtzeitig erstellen und zustellen - die Nachzahlung entfällt bei einer nicht fristgemäßen Zustellung.
Musterbrief - Betriebskostenabrechnung zu spät erhalten
Wenn keine andere Abrechnungsperiode mietvertraglich vereinbart ist (z.B. 01.05. - 30.04.), dann gilt das Kalenderjahr als Abrechnungsperiode.
Die Betriebskostenabrechnung des Vorjahrs muss bis 31.12. des Folgejahrs dem Mieter zugegangen sein.
- Besteht aus einer verspäteten Abrechnung ein Guthaben, so ist der Vermieter trotzdem verpflichtet, dieses auszuzahlen.
Betriebskostenabrechnung - häufige Fehler, Gründe für Widerspruch
Als Mieter Steuern sparen
Im Portal finden Sie auch Tipps, wie man als Mieter Steuern sparen kann.
- Umzug - Das Finanzamt an den Kosten beteiligen
Nach § 35a EStG Steuern sparen
Haushaltsnahe Dienstleistungen entstehen nicht nur im Haushalt des Mieters.
Kosten für haushaltsnahe Dienstleistungen sind fast immer auch in einer Betriebskostenabrechnung enthalten.
Wenn der Vermieter / Verwalter diese bescheinigt, so kann man die Kosten einfach in die Steuererklärung eintragen.
Diese Beträge werden steuermindernd direkt auf die Lohnsteuer / Einkommensteuer angerechnet.
- Handwerkerleistungen
Beauftragt man als Mieter einen Handwerker, z.B. mit einer Reparatur im Haushalt, dann können 20 Prozent der Lohnkosten und Fahrtkosten aus der Rechnung in der Steuererklärung steuermindernd angesetzt werden:
Mit Handwerkerleistungen als Mieter Steuern sparen
Handwerkerleistungen
finden sich in der Regel auch in einer Betriebskostenabrechnung:
Betriebskostenabrechnung - welche Anforderungen bestehen?
Mieter können diese auf sie entfallenden anteiligen Kosten in der Steuererklärung berücksichtigen.
Dies ist aber häufig nur möglich, wenn der Vermieter / Verwalter eine
Bescheinigung nach § 35a EStG
ausgestellt hat, bzw. diese anteiligen Kosten gemäß § 35a EStG in der Abrechnung über die Betriebskosten ausgewiesen sind.
Schimmel in der Mietwohnung
Schimmelbildung
ist kein einfaches Thema, wenn es um die Verantwortlichkeit für die Entstehung des Schadens und die Schadenbeseitigung geht.
Schimmel in der Mietwohnung - Ursachen, Gründe
- Der Vermieter hat einen Schimmelbefall der Wohnung zu beseitigen:
​​​​​​​Schimmelbildung in der Mietwohnung - Mitteilung an Vermieter
Vermieter schnell über Schimmel in der Wohnung informieren
Informieren Sie über die Schimmelbildung zeitnah Ihren Vermieter!
Musterbrief - Mängel der Mietwohnung mitteilen, Reparatur fordern
Schimmelbefall
- Wer hat den Schimmelschaden zu zahlen,
Mieter oder Vermieter:
Schimmel - Hat der Mieter oder der Vermieter den Schaden zu zahlen?