Kostenlos für registrierte Nutzer
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
Bücher & eBooks zu diesem Thema
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite
- Steigern ihre Sichtbarkeit
Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit!
Kündigung Mietwohnung durch Vermieter - Kündigung wirksam?
Oft kann man darüber streiten, ob die formellen Anforderungen vom Vermieter eingehalten wurden: Mietvertrag vom Vermieter gekündigt - formelle Anforderungen prüfen,
auch ob die angegebenen Kündigungsgründe wirklich vorliegen:
Ordentliche Kündigung Mietvertrag - zulässige Gründe
Fristlose Kündigung des Vermieters - aus welchen Gründen?
ob das Interesse des Vermieters oder das Interesse der Mietpartei an der Beendigung des Mietvertrags wichtiger ist.
Oft ist auch umstritten, zu welchem Zeitpunkt eine Kündigung, wenn sie wirksam ist, den Mietvertrag beendet.
Über all das entscheiden letztlich, wenn die Vertragsparteien das nicht anders (einvernehmlich) klären können, die Gerichte.
Häufig erfahren dann die Vertragsparteien oft erst nach längerer Zeit verbindlich, ob eine Kündigung wirksam oder unwirksam war, ob und wann der Mietvertrag durch die Kündigung beendet wurde.
Welche Folgen können entstehen?
Kündigung der Wohnung - Räumungsfrist kann Mieter vom Gericht zugestanden werden
Hat ein Gericht eine Kündigung des Vermieters als wirksam angesehen, kann Mietern oft noch eine Räumungsfrist für die Wohnung zugestanden werden:
Räumungsurteil - wann bekommen Mieter eine Räumungsfrist?
Eine Räumungsfrist muss spätestens im letzten Verhandlungstermin vor dem Amtsgericht beantragt werden: Kündigung des Vermieters - Räumungsfrist bei Gericht beantragen
Nutzungsentschädigung ist zu zahlen, wenn Mietwohnung später zurückgegeben wird
Gibt die Mietpartei die Räume erst später zurück, dann muss sie für die Zeit ab Beendigung des Mietvertrages eine Nutzungsentschädigung zahlen:
Anspruch des Vermieters auf Nutzungsentschädigung
Kündigung des Mietvertrags für Mietwohnung wirksam - Schadenersatz für Vermieter
Je nachdem, ob nach der am Ende feststehenden Meinung des Gerichts die Kündigung wirksam war oder nicht, kann die unterlegene Partei durch ihr "unrechtmäßige" Weigerung, das anzuerkennen, bei der anderen Seite weitere Schäden verursacht haben.
- Es kann dann eine Schadenersatzpflicht Mieter treffen.
- War die Kündigung unwirksam, so kann dies eine Schadenersatzpflicht des Vermieters auslösen. Dies sollte mit anwaltlicher Hilfe geklärt werden.
Zwangsvollstreckung des Vermieters im Rahmen der Kündigung des Mietvertrages möglich
Wenn die Kündigung durch Räumungsurteil als wirksam bestätigt ist, kann die Vermieterseite, sogar wenn eine Berufung möglich oder schon eingeleitet ist, die Zwangsvollstreckung betreiben, wodurch der Mietpartei weitere hohe Kosten entstehen können.
Lassen Sie sich unbedingt fachkundig beraten, ob es in Ihrem Falle sinnvoll ist, diese Risiken einzugehen!
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: