Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: Krankheit
Es wurden 28 Suchergebnisse gefunden:
Mieter sind oft sehr unterschiedlich von den Auswirkungen eines Mangels betroffen. Dies insbesondere dann, wenn eine Behinderung oder eine Krankheit vorliegt. Ein Ausfall des Aufzugs führt dann zu besonders schweren Auswirkungen, Beeinträchtigungen
Gesundheitliche Schwierigkeiten, eine schwere Erkrankung des Mieters, der Mieterin, die z.B. den Umzug ins Pflegeheim notwendig machen, berechtigen nicht ohne weiteres zur fristlosen Kündigung des Mietvertrags der Wohnung. Als Mieterin
Räumpflicht, Streupflicht - als Mieter diese nicht wahrnehmen können Wenn Sie als Mieter vertraglich die Räumpflicht und Streupflicht (Verkehrssicherungspflicht) vom Vermieter übernommen haben, die Pflichten aber wegen Krankheit oder Gebrechlichkeit nicht (mehr) ausführen können, kann ein Anspruch
Der Einbau eines Aufzuges kann zu einer heftigen Mieterhöhung führen, und zusätzlichen Betriebskosten . Modernisierung - geringes Einkommen kann Mieterhöhung verringern, verhindern Bei niedrigem Einkommen des Mieters kann aber ein
Außerhalb Ihrer Wohnung kann der Vermieter Modernisierungen und Verbesserungen ohne die Zustimmung des Mieters ausführen. Z.B., der Einbau oder Anbau eines Aufzugs ( Einbau eines Aufzugs ist manchmal keine Modernisierung ) wird
Psychische Erkrankung - Ordentliche Kündigung wegen Mietschulden Eine schwere und langandauernde psychische Erkrankung des Mieters kann bei der ordentlichen Kündigung wegen Zahlungsrückständen berücksichtigt werden, so dass die Kündigung dann als unwirksam angesehen wird. Kommt es in einem
Für Mieter, die auf Grund einer Modernisierung gegenüber dem Vermieter einwenden wollen, dass eine persönliche Härte vorliegt, müssen nach Erhalt der Modernisierungsankündigung schnell handeln, es besteht eine ziemlich kurze Frist. 1 BGB
Die Duldung einer umfassenden Modernisierung, Sanierung kann für Mieter eine unzumutbare persönliche Härte sein, wenn ein erhebliches gesundheitliches Risiko besteht: Persönliche Härtegründe - Duldung der Modernisierung?  Mieterin
Der Vermieter kann den Mietvertrag der Wohnung kündigen, z.B. wegen Eigenbedarfs - Mieter können gegen die ordentliche Kündigung der Wohnung Widerspruch einlegen. Im Prozess kann das Gericht ein Gutachten wegen vom Mieter vorgebrachter
Hat der Vermieter den Mietvertrag gekündigt, und sind die Gründe für eine fristlose Kündigung ausreichend, dann kann ein Widerspruch des Mieters nicht zur Fortsetzung des Mietvertrags führen - dies entschied der Bundesgerichtshof
Wenn der Mieter, ein Familienmitglied (Haushaltsangehöriger) erkrankt und eine Pflege erforderlich ist, dann dürfen Mieter jemanden der die Krankenpflege übernimmt auch über längere Zeit in die Wohnung aufnehmen, bei sich wohnen lassen.
Üblicherweise kündigt der Vermieter eine bevorstehende Modernisierung und die daraus wahrscheinlich entstehende Mieterhöhung an. Ist rechtzeitig der wirtschaftliche Härteeinwand erhoben worden, sind dem Vermieter persönliche
Mieter dürfen Pflegepersonen auch ohne Erlaubnis des Vermieters in Ihre Wohnung aufnehmen, wenn sie krank und pflegebedürftig, bzw. ein Mitglied des Haushalts, z.B. ein Angehöriger Pflege benötigt. Pflege und Betreuung in der
Gegen eine Eigenbedarfskündigung kann der bzw. die betroffenen Mieter Widerspruch wegen einer bestehenden sozialen Härte einlegen. Kommt es zum Rechtsstreit, dann prüfen Gerichte das Vorliegen einer sozialen Härte. Eigenbedarfskündigung
Wird mit einer Modernisierungsankündigung eine deutliche Mieterhöhung angekündigt, dann darf die Miete nach der Modernisierung nicht so stark steigen, dass betroffene Mieter sich die Wohnung nicht mehr leisten können, eigentlich
Ein Vermieter kann eine Eigenbedarfskündigung mit einem berechtigten Interesse begründen. Vermieter begründet Eigenbedarf mit der Pflege, notwendigen Betreuung der Eltern Das Amtsgerichts Recklinghausen (AZ 12 C 299/15) hatte über eine solche
Auch bei der Vermietung von Zimmern in einem Wohnheim wird Wohnraum vermietet. Es gilt das Wohnraummietrecht - teilweise mit Einschränkungen . Vor allem ist der Kündigungsschutz durch das Gesetz eingeschränkt: Für eine Kündigung braucht der
Stellt das JobCenter die Mietzahlung ein, weil ein Mieter z.B. wegen Krankheit seine Mitwirkungspflicht nicht erfüllen kann, dann können die Voraussetzungen vorliegen, dass den Mieter kein Verschulden an der entstandenen Situation trifft. Das
Wird in einem Prozess, Rechtsstreit, vom Gericht eine Frist durch den Richter / die Richterin gesetzt, dann sollte diese Frist eingehalten werden. Die Einhaltung einer vom Gericht gesetzten Frist ist wichtig - Nachteile durch
Eine Mietminderung setzt nicht voraus, dass sich der Mieter selbst in der Wohnung aufhält, sie kann auch für die Zeit der Abwesenheit verlangt werden. Der Vermieter muss dafür sorgen, dass der Gebrauch der vermieteten Wohnung nicht
Die Minderung beginnt in dem Augenblick, in dem der Vermieter von einem Mangel, Mängeln Kenntnis erhält. Es ist darauf zu achten, dass zu beweisen ist, wann der Vermieter Kenntnis von einem erheblichen Mangel hatte. Voraussetzung für
Wenn die gemietete Sache nicht so ist, wie sie nach dem Gesetz, dem Vertrag oder nach der Üblichkeit sein soll, dann spricht man von einem Mangel: Vermieter muss Mietwohnung instandhalten und instandsetzen  Mängelbeseitigung - Zustand der
Wer aus einer Wohnung auszieht, muss sich bei der Meldebehörde am neuen Wohnsitz anmelden und durch diese Anmeldung erfolgt gleichzeitig die Abmeldung des bisherigen Wohnsitzes. Hierfür ist eine Vermieterbescheinigung erforderlich. Bei
Wenn der Aufzug in dem Mietshaus, in dem Sie wohnen, öfter ausfällt oder gestört ist, stellt das einen Mangel dar. Der Vermieter schuldet dem Mieter den Gebrauch der Mietsache so, wie die Mietwohnung angemietet ist: Mängel - Welchen Zustand der
Wer ein Musikinstrument spielt oder lernt, muss üben, und dafür steht oft nur die eigene Wohnung zur Verfügung. Das Spielen eines Musikinstruments in der Wohnung darf vom Vermieter durch eine Hausordnung nicht verboten werden. Auch eine
Wohnt ein Mieter in einem Schülerwohnheim, einem Jugendwohnheim oder Studentenwohnheim, hat er einen Wohnungsmietvertrag, aber die Mieterrechte sind oft eingeschränkt. Wohnheim - Mieterschutz für Studenten, Schüler, Jugendliche
Eine Mieterin hatte vor Jahren eine Wohnung in einem Haus mit Aufzug gemietet. Inzwischen war die Mieterin stark gehbehindert und der Auszug im Haus war ausgefallen - Vermieter müssen in solchen Fällen für eine Reparatur sorgen Der
Der Anspruch und die Möglichkeit zur Durchsetzung einer Mietminderung besteht für Mieter, wenn es sich um erhebliche Mängel der Wohnung handelt, die Nutzung der Wohnung dadurch eingeschränkt ist. Erhebliche Mängel der Wohnung berechtigen Mieter



