Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: Betriebskostenverordnung
Es wurden 28 Suchergebnisse gefunden:
Die Betriebskostenverordnung (BetrKV) regelt, welche Kosten eines Hauses / einer Mietwohnung zu den Betriebskosten gehören, die sich der Vermieter von seinen Mietern mit der Nebenkostenabrechnung erststatten lassen kann, wenn die Umlage
Die Zweite Berechnungsverordnung - II. Berechnungsverordung, II. BV - stellt in der Anlage 3 eine Liste von Betriebskosten zusammen, die der Vermieter für die Betriebskostenabrechnung berücksichtigen darf. Gilt die 2. Was gehört zu
Betriebskosten sind diejenigen Kosten, die für die laufende Bewirtschaftung eines Gebäudes oder einer Wohnung anfallen. Verwaltungskosten und Instandhaltungskosten gehören nicht zu den umlagefähigen Betriebskosten. Betriebskosten stehen in der Betriebskostenverordnung Die
Eine Umlage von Betriebskosten für die Mietwohnung (oder ein gemietes Haus) auf die Mieter ist möglich, wenn im Mietvertrag oder einer späteren Vereinbarung die Betriebskostentragung vereinbart ist.  Pflicht zur Zahlung von
Der Vermieter darf dem Mieter die Zahlung der Betriebskosten für die Wohnung durch eine mietvertragliche Vereinbarung auferlegen. Vereinbarung über das Zahlen von Betriebskosten steht meist im Mietvertrag Nach dem Gesetz hat der Vermieter die
Ist das Zusammenfassen von Betriebskosten in der Betriebskostenabrechnung möglich oder müssen Betriebskosten einzeln aufgeführt sein?? Grundsteuer und Straßenreinigung als eine Kostenposition in der Betriebskostenabrechnung Ein
Betriebskosten Gartenteich - müssen Mieter diese bezahlen? Manche Wohnanlagen haben auf dem Grundstück einen Gartenteich, und oft werden die dafür anfallenden Betriebskosten und auch die Wartungskosten in den jährlichen Betriebskostenabrechnungen Mietern belastet. Im Mietvertrag steht keine Regelung
Warmwasserzähler und Wärmezähler müssen gemäß dem Eichgesetz  in regelmäßigen Zeiträumen geeicht werden. Die dafür entstehenden Eichkosten sind Betriebskosten, wenn im Mietvertrag vereinbart ist, dass die Betriebskosten vom Mieter
Die Kosten, die im Rahmen der regelmäßigen Überprüfung des Trinkwassers auf Legionellenbefall in Mehrfamilienhäusern entstehen, können auf die Mieter in der Betriebskostenabrechnung umgelegt werden, wenn im Mietvertrag oder durch
Kosten der Dachrinnenreinigung können „ sonstige Betriebskosten “ sein, die vom Mieter im Rahmen einer Betriebskostenabrechnung zu zahlen sind, wenn dies mietvertraglich vereinbart ist. Betriebskosten für Dachrinnenreinigung als
Kosten für die Prüfung und Wartung eines im Haus vorhandenen Rauchabzugs können möglicherweise als Betriebskosten der Wohnung auf die Mieter umgelegt werden. Betriebskosten der Mietwohnung - Vereinbarung im Mietvertrag Meist ist im Mietvertrag
Eigentlich hat der Vermieter die Kosten laufender Bewirtschaftung, die für die Unterhaltung des Gebäudes und der Wohnung entstehen, zu bezahlen. In der Regel ist aber in den Mietverträgen festgelegt, dass der oder die Mieter die für
Kosten für die Wartung von Feuerlöschern sind als Betriebskosten nur umlagefähig, wenn der Mietvertrag eine entsprechende Vereinbarung enthält, vereinbart ist, dass der Mieter die Betriebskosten zu zahlen hat. Für die Vereinbarung zur
Die Vermieter sind seit einigen Jahren verpflichtet, Rauchmelder in die Wohnungen einzubauen. Wurden solche Rauchmelder für die Wohnung gemietet, dann sind die dafür entstehenden Mietkosten keine Betriebskosten für Mieter. Rauchmelder -
Betriebskosten muss der Mieter nur zahlen, wenn die Übertragung der Betriebskosten auf den Mieter vertraglich vereinbart ist. Was sind die kalten Betriebskosten für Mieter einer Mietwohnung?  Welche Betriebskosten auf den Mieter
Sind Kosten für die Prüfung von Rauchmeldern, Wartungskosten in der Betriebskostenabrechnung aufgeführt, so dürfen diese Kosten als Betriebskosten auf die Mieter umgelegt werden. Rauchmelder in Wohnungen müssen regelmäßig gewartet werden In
Betriebskosten für die Wartung von Rauchmeldern können auf die Mieter umgelegt werden, ebenso Kosten für Mülltrennung. Vereinbarung über Betriebskosten - Pauschale oder Vorauszahlung In den meisten Mietverträgen ist vereinbart, dass die Mieter die
Wenn der Vermieter Außenrollläden durch eine Firma hat reinigen lassen, kommt es vor, dass er vom Mieter verlangt, die Kosten dafür zu zahlen. Sind Kosten für die Reinigung von Rollläden Betriebskosten? Die Kosten für die Reinigung
Kosten für die Prüfung der Standfestigkeit von Bäumen sind keine auf den Mieter umlegbaren Betriebskosten. Wenn innerhalb einer Betriebskostenabrechnung unter den Gartenpflegekosten Kosten für die Prüfung oder Kontrolle der Standfestigkeit
Beauftragt der Vermieter jemanden, der die ordnungsgemäße Befüllung verschiedener Mülltonnen kontrolliert und ggf. auch umsortiert, das sogenannte Müllmanagement, Behältermanagement, dann zählt das zu den umlegbaren Betriebskosten.
Wurde im gemeinschaftlichen Garten eines Mietshauses oder einer Wohnanlage ein Sandkasten oder sonstiger Spielplatz für die Mieter errichtet, oder besteht bereits der Spielplatz, dann sind die sogenannten Unterhaltskosten als
Ist im Mietvertrag vereinbart, dass der Mieter die Betriebskosten trägt, dann kann der Vermieter die nach der Betriebskostenverordnung / Zweiten Berechnungsverordnung zulässigen Betriebskosten auf die Mieter über die
Ist die Mietwohnung an die Zentralheizung mit oder ohne zentrale Warmwasserbereitung angeschlossen, dann gehören die Kosten der Schornsteinfegerarbeiten zu den Heizkosten bzw. Warmwasserkosten. Bei Einzelheizung gehören sie zu den kalten
Der Vermieter kann Kosten für gemietete Fußmatten meist nicht als Betriebskosten umlegen. Mieter müssen die Betriebskosten tragen, wenn der Mietvertrag das vorsieht, und das steht in den meisten Mietverträgen. Es reicht nach der
Wasserzähler (Wasseruhren), Einzelwasseruhren müssen gemäß dem Eichgesetz  in regelmäßigen Zeiträumen geeicht werden. Eichkosten für Wasseruhren sind Betriebskosten Eichkosten für Kaltwasserzähler (Wasseruhren) sind gemäß derÂ
Ist im Mietvertrag geregelt, dass der Mieter die Betriebskosten trägt und wird hierfür eine monatliche Vorauszahlung von z.B. 100,00 € gezahlt, dann ist eine Betriebskostenvorauszahlung, auch als Betriebskostenvorschuss bezeichnet,