Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: berechnungsverordnung
Es wurden 27 Suchergebnisse gefunden:
Die Zweite Berechnungsverordnung - II. Berechnungsverordung, II. BV - stellt in der Anlage 3 eine Liste von Betriebskosten zusammen, die der Vermieter berücksichtigen darf. In vielen Mietverträgen, die bis zum 31.12.2003 abgechlossen
Vermieter haben für die Abrechnung von Betriebskosten die entsprechende Betriebskostenverordnung anzuwenden. Vereinbarung zur Zahlung von Betriebskosten für die Wohnung In vielen Mietverträgen ist vereinbart, dass Mieter die Betriebskosten
Im Mietvertrag befindet sich eine Regelung, wonach der Mieter die Schönheitsreparaturen durchführen und dabei auch die Einbaumöbel in der Wohnung streichen muss. Kann eine solche AGB-Klausel den Mieter tatsächlich zu solchen Arbeiten
Balkone und Terrassen werden nicht beheizt, auch Warmwasser wird dort nicht verbraucht. Können trotzdem diese Flächen in der Heizkostenabrechnung berücksichtigt werden? Die Balkonfläche, die Terrasse ist in der Heizkostenabrechnung für die
Balkon, Loggia, Terrasse werden bei der Berechnung der Wohnfläche mitberechnet. Umstritten ist aber, mit welchem Anteil sie zur Wohnfläche gerechnet werden. Die Wohnfläche ist für viele Berechnungen im Mietrecht von Bedeutung,
Hat der Vermieter Außenrollläden durch eine Firma reinigen lassen, so kommt es vor, dass solche Kosten über die Betriebskostenabrechnung von Mietern bezahlt werden sollen. Die Kostenumlage einer Rollladenreinigung als Betriebskosten
Die Betriebskostenverordnung (BetrKV) regelt, welche Kosten eines Hauses / einer Mietwohnung zu den Betriebskosten gehören, die sich der Vermieter von seinen Mietern mit der Nebenkostenabrechnung erststatten lassen kann, wenn die Umlage
Eine Umlage von Betriebskosten ist möglich, wenn im Vertrag oder einer späteren Vereinbarung die Betriebskostentragung vereinbart ist.  Dafür reicht ein Verweis auf die Liste, die in einer wohnungswirtschaftlichen Verordnung enthalten
Ein Mieter sollte für die Reparatur einer Steckdose, das Ersetzen einer Dichtung am Abflussrohr der Toilette und für den Austausch einer Dichtung an der zur Dusche gehörenden Ablaufpumpe die Kosten zahlen, weil diese Reparaturen
Meist steht schon im Mietvertrag eine Vereinbarung, dass der Mieter die Betriebskosten zu tragen hat. Betriebskosten muss der Mieter nur tragen, wenn eine Vereinbarung geschlossen wurde Eine solche (auch nachträgliche ) Vereinbarung legt
Kontoführungsgebühren, Bankgebühren des Vermieters oder Verwalters sind keine Betriebskosten, die der Mieter tragen muss. Es handelt sich um Verwaltungskosten. Kontoführungsgebühren als Betriebskosten in Betriebskostenabrechnung der
Ob die Kosten für eine Vandalismusversicherung als Betriebskosten auf Mieter eines Wohnhauses umlegbar sind, ist umstritten. Grundsätzlich kann der Vermieter Versicherungen abschließen, um etwaige Schäden an seinem Eigentum
Eine Notdienstpauschale stellt keine umlegbaren Betriebskosten dar. Der Vermieter kann regelmäßig anfallende Kosten als Betriebskosten auf die Miete umlegen, wenn eine ausrechende vertragliche Vereinbarung vorliegt. Betriebskosten umlegbar bei
Die Vermieter sind seit einigen Jahren verpflichtet, Rauchmelder in die Wohnungen einzubauen. Hat der Vermieter Rauchmelder für die Wohnung gemietet, dann sind die Mietkosten nicht als Betriebskosten auf die Mieter umlegbar. Rauchmelder -
Manchmal wird von Gemeinden, Kommunen die Grundsteuer neu festgesetzt. Muss eine erhöhte Grundsteuer nachgezahlt werden, kann der Vermieter die Betriebskostenabrechnung ändern, die Grundsteuer auch für frühere Jahre nachfordern?3
Ist die Durchführung von Schönheitsreparaturen im Mietvertrag wirksam auf den Mieter übertragen, dann kommt bei der Wohnungsrückgabe häufiger zu Meinungsverschiedenheiten, ob ein Streichen von Heizkörpern und Heizungsrohren erforderlich
Baumfällkosten, Kosten für das Fällen nicht mehr standsicherer Bäume, können als Betriebskosten auf die Mieter einer Wohnung umgelegt werden. Fällkosten für Bäume als Betriebskosten für Mieter Ob Baumfällkosten vom Mieter zu zahlende
Bei Mieterhöhungen ist nur noch die tatsächliche Wohnfläche maßgeblich - egal, welche qm-Zahl im Mietvertrag steht. Vermieter erhöhen die Miete meist entsprechend der im Mietvertrag angegebenen Wohnfläche Wenn in Ihrem Mietvertrag eine
Wenn Sie meinen, dass die Miete zu hoch ist, weil die Wohnfläche Ihrer Wohnung kleiner ist als im Mietvertrag angegeben, sorgen Sie für ein genaues Aufmaß Ihrer Wohnung - als Laie vertut man sich da leicht. Falsche Wohnfläche im
Betriebskosten, die nicht ausdrücklich in den Betriebskostenverordnungen aufgeführt sind, nennt man Sonstige Betriebskosten. Wenn im Mietvertrag - oder einer späteren Änderung - vereinbart wird, dass der Mieter die Betriebskosten tragen
Kosten für Wasser und Abwasserkosten werden in der Regel als Betriebskosten auf die Mieter umgelegt, wenn die Umlage der Betriebskosten für die Wohnung vereinbart ist. Wasserkosten und Abwasserkosten als Betriebskosten - wo sind diese
Der Vermieter darf dem Mieter die Zahlung der Betriebskosten durch eine Vereinbarung auferlegen. Nach dem Gesetz hat der Vermieter die " Lasten des Grundstücks " zu tragen, das sind insbesondere auch die Betriebskosten. Der Vermieter kann aber
Ist im Mietvertrag vereinbart, dass der Mieter die Betriebskosten trägt, dann kann der Vermieter die nach der Betriebskostenverordnung / Zweiten Berechnungsverordnung zulässigen Betriebskosten auf die Mieter über die
Wenn es darauf ankommt, z.B. wegen einer Mieterhöhung: Mieterhöhung - die tatsächliche Wohnfläche, Größe ist maßgeblich  oder weil die Wohnung deutlich kleiner ist, als im Mietvertrag steht, eine Mietsenkung durchgesetzt werden
Beauftragt der Vermieter jemanden, der die ordnungsgemäße Befüllung verschiedener Mülltonnen kontrolliert und ggf. auch umsortiert, das sogenannte Müllmanagement, Behältermanagement, dann zählt das zu den umlegbaren Betriebskosten für eine
Der Vermieter kann Kosten für gemietete Fußmatten meist nicht als Betriebskosten umlegen. Mieter müssen die Betriebskosten tragen, wenn der Mietvertrag das vorsieht, und das steht in den meisten Mietverträgen. Es reicht nach der
Ist vereinbart, dass die Betriebskosten vom Mieter zu zahlen sind, dann kann der Vermieter diese umlegen. Betriebskosten hat eigentlich grundsätzlich der Vermieter zu tragen, sie werden aber in aller Regel im Mietvertrag Mietern auferlegt. Dafür reicht