Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: FlÀche
Es wurden 20 Suchergebnisse gefunden:
Auch wenn in einer Betriebskostenabrechnung verschiedene GesamtFlĂ€chen fĂŒr die Abrechnung der Kosten als VerteilungsmaĂstab herangezogen werden, so ist eine nĂ€here ErlĂ€uterung zu den FlĂ€chen nicht erforderlich, so der
In gröĂeren oder mehrteiligen Wohnanlagen ist die Abrechnung der Betriebskosten oft kompliziert. Da aus den eingestellten Gesamtkosten, meist ĂŒber die GröĂe der GrundflĂ€chen, die Kosten der einzelnen Wohnungen errechnet werden, ist es
Wenn es darauf ankommt, z.B. wegen einer Mieterhöhung: Mieterhöhung - die tatsĂ€chliche WohnflĂ€che, GröĂe ist maĂgeblich  oder weil die Wohnung deutlich kleiner ist, als im Mietvertrag steht, eine Mietsenkung durchgesetzt werden soll:
Verlangt der Vermieter nach einer Modernisierung eine Mieterhöhung, dann sollten Sie die angesetzte WohnungsflĂ€che, die WohnungsgröĂe ĂŒberprĂŒfen. Nach einer Modernisierung kann der Vermieter eine Mieterhöhung verlangen. Möglich ist die
Die Heizkosten der Mietwohnung können nach der WohnFlĂ€che oder nach der beheizten FlĂ€che auf die Mieter verteilt werden - dies geht aus der Heizkostenabrechnung der Wohnung hervor. Was regelt die Heizkostenverordnung fĂŒr die Abrechnung der
FĂŒr die Umlegung und Abrechnung von Betriebskosten ist die tatsĂ€chliche WohnflĂ€che maĂgeblich. Oft steht im Mietvertrag eine WohnflĂ€che, manchmal aber auch nur als eine unverbindliche Angabe. Manchmal sind die Angaben im Vertrag
Balkone und Terrassen werden nicht beheizt, auch Warmwasser wird dort nicht verbraucht. Können diese flĂ€chen in der Heizkostenabrechnung berĂŒcksichtigt, angesetzt werden? Die BalkonflĂ€che, die Terrasse ist in der
Es ist durchaus hĂ€ufiger, dass Vermieter in Betriebskostenabrechnungen fĂŒr eine Wohnung eine andere flĂ€che angeben, als im Mietvertrag fĂŒr die Wohnung vereinbart ist. Falsche WohnflĂ€che in der Betriebskostenabrechnung der Wohnung z.B.
Ist Ihre Mietwohnung kleiner, als im Mietvertrag steht, dann können Sie Anspruch auf eine RĂŒckforderung von zu hoher Miete fĂŒr Ihre geleisteten Mietzahlungen haben. Voraussetzung ist, dass Ihre Wohnung mindestens 10 % kleiner ist, als
Weicht die tatsĂ€chliche WohnungsgröĂe, die WohnflĂ€che mehr als 10 % ab von der im Vertrag oder spĂ€ter vom Vermieter angegebenen WohnungsgröĂe ab, dann kann darin eine Störung der GeschĂ€ftsgrundlage liegen. Welche Konsequenzen ergeben sich aus
Bei der PrĂŒfung der Voraussetzungen fĂŒr den Erhalt eines Wohnberechtigungsscheins wird auch die zulĂ€ssige WohnungsgröĂe ermittelt. Die zulĂ€ssige WohnungsgröĂe richtet sich oft nach der Anzahl der Haushaltsangehörigen, die zusammen leben
Wenn die FlĂ€che der Wohnung falsch ist, dann hat dies Auswirkungen auf die vom Mieter zu zahlenden Betriebskosten, aber auch auf die Miethöhe. FlĂ€chenabweichung - Umlage Betriebskosten nach FlĂ€che, Abrechnung nach WohnungsgröĂe NĂ€here
Manchmal werden Wohnungen mit NebenflĂ€chen vermietet, wie eine Mansarde oder Ă€hnliche flĂ€chen, die der Mieter nicht zum Wohnen nutzt. ZĂ€hlen NebenrĂ€ume zur WohnflĂ€che? Verbindliche Regelungen zur Bemessung der WohnflĂ€che gibt es nicht AuĂer im
Die vom Vermieter verlangte Miete fĂŒr die Wohnung kann zu hoch sein, weil die WohnFlĂ€che der Wohnung kleiner ist als im Mietvertrag angegeben. Falsche WohnFlĂ€che fĂŒr Mietwohnung im Mietvertrag - Miete senken, weil die FlĂ€che kleiner ist -
Wenn die WohnflÀche einer Wohnung viel geringer ist als im Mietvertrag angegeben, kann sich das auch auf die Kappungsgrenze bei einer Mieterhöhung auswirken. Die WohnflÀche der Wohnung ist meist im Mietvertrag angegeben. Nicht
GrundsÀtzlich kann der Vermieter die Miete verlangen, die zuletzt vereinbart oder durch Mieterhöhung erreicht worden ist. Der Vermieter muss sich aber an vom Gesetzgeber vorgegebene Begrenzungen halten. Es gibt einige FÀlle, in denen
Vermieter meinen manchmal, dass eine im Mietvertrag zu hoch angesetzte FlĂ€chenangabe fĂŒr eine möblierte Wohnung unerheblich ist, auch wenn die WohnFlĂ€che mehr als 10 Prozent von der tatsĂ€chlichen FlĂ€che, GröĂe der Wohnung abweicht. Auch bei
Balkon, Loggia, Terrasse werden bei der Berechnung der WohnflĂ€che mitberechnet. Umstritten ist aber, mit welchem Anteil sie zur WohnflĂ€che gerechnet werden. Die WohnflĂ€che ist fĂŒr viele Berechnungen im Mietrecht von Bedeutung,
Bei Mieterhöhungen ist nur noch die tatsĂ€chliche WohnflĂ€che maĂgeblich - egal, welche qm-Zahl im Mietvertrag steht. Mieterhöhung fĂŒr Mietwohnung entsprechend der im Mietvertrag angegebenen WohnflĂ€che Wenn in Ihrem Mietvertrag eine
Wird eine Wohnung mit Balkon, Terrasse, Loggia oder Dachgarten vermietet, dann gibt es meist keine Festlegung im Mietvertrag, wie diese flÀchen zu bemessen sind. Klar ist, dass solche flÀchen irgendwie in die WohnflÀchenberechnung