Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: Nutzung
Es wurden 29 Suchergebnisse gefunden:
Wenn Sie Ihre Mietwohnung nicht ausschließlich zu Wohnzwecken, zum Wohnen nutzen oder zukünftig auch zu anderen Zwecken nutzen wollen, ist folgendes zu beachten: Zuerst kommt es darauf an, um welche Nutzungsweise es geht, um freiberufliche
Normalerweise liegt der Nutzung einer Wohnung ein schriftlicher Mietvertrag zugrunde. In diesem Mietvertrag sind dann viele Einzelheiten geregelt. Es gibt aber auch die vertragslose Nutzung einer Wohnung. Mietvertrag für eine Wohnung kann auch
Wurde im Mietvertrag für die Wohnung eine teilgewerbliche nutzung vereinbart, so ist es möglich, dass hierfür ein Zuschlag zur Miete vom Mieter zu zahlen ist, der sogenannte Gewerbezuschlag. Wohnnutzung der Mietwohnung muss die gewerbliche
Eine gewerbliche oder auch nur teilgewerbliche Nutzung Ihrer Mietwohnung ist ohne Erlaubnis des Vermieters selten zulässig.  Eine solche Erlaubnis ist nur in Ausnahmefällen zu erwarten. Ein Anspruch des Mieters auf die generelle Erteilung der Erlaubnis
Ist eine freiberufliche Tätigkeit in der Mietwohnung eine erlaubte oder eine unerlaubte Nutzung der Wohnung? Freiberufliche Tätigkeit in der Mietwohnung kann eine unerlaubte Nutzung sein Grundsätzlich müssen Mieter aufpassen, wenn eine
Jahrelang hatten Mieter einen selbst errichteten Kellerverschlag, Abstellraum, unentgeltlich genutzt. Dann erfolgte der Widerruf für die weitere Nutzung des Kellerraums durch den Vermieter und der Vermieter verlangte die Räumung
Stellt ein Mieter viele Terrarien in der Wohnung auf, so liegt die Vermutung nahe, dass es sich nicht mehr um einen vertragsgemäßen Gebrauch der Mietwohnung handelt. Terrarium in der Mietwohnung Es könnte sein, dass der Mieter durch das Halten
Eine Mietwohnung oder auch ein Zimmer wird grundsätzlich zu ausschließlicher Nutzung - also zur Nutzung durch Sie allein als Mieter oder Mieterin - vermietet. Auch wenn ein Zimmer vermietet wird, dürfen Sie das normalerweise allein nutzen, also
Eine Änderung des Mietvertrags kann ausnahmsweise zustande kommen, ohne dass sich die Vertragsparteien durch schriftliche (oder mündliche) Vereinbarung - darauf geeinigt haben. Duldung: Vermieter duldet jahrelang eine bestimmte Nutzung -
Das Nutzen der Wohnanschrift als Geschäftsadresse ist eine unerlaubte gewerbliche Nutzung einer Wohnung, die ein Vermieter nicht dulden muss. Hinweis Gemäß einer Entscheidung des Bundesgerichtshofes (Beschluss v. 31.7.2013, VIII ZR 149/13 )
Wollen Mieter ihre Mietwohnung nicht nur zum Wohnen, sondern auch für eine freiberufliche Tätigkeit nutzen, so sind Regeln zu beachten, denn manchmal kann die Erlaubnis des Vermieters erforderlich sein. Die freiberufliche Nutzung der
Will der Vermieter Eigenbedarf nicht zum Wohnen, sondern für geschäftliche Zwecke geltend machen, dann sollte man die Kündigung besonders kritisch prüfen . Eigenbedarf ist ein gesetzlicher Kündigungsgrund , wenn der Vermieter die
Die Vertragsparteien vereinbaren normalerweise den Vertragszweck für die Nutzung der Mietwohnung. Der Vertragszweck wird meist im schriftlichen Mietvertrag festgelegt. Ist die Mietwohnung nur zum Zweck des Wohnens vermietet? Ob ein
Wenn Sie die gemieteten Räume einer Wohnung, ein ganzes Haus , gemäß Vereinbarung mit Ihrem Vermieter sowohl zu Wohnzwecken als auch zu Gewerbezwecken nutzen können, spricht man von einem Mischmietverhältnis. Beispiele für Mischnutzungen: -
Müssen Mieter über den Hof gehen, um in ihre Wohnung oder zum Keller oder zu den Müllbehältern der Wohnanlage, zu kommen, dann ist der Hof für diese BeNutzung selbstverständlich immer mitvermietet. Nicht jede Nutzung des Hofs eines
Manchmal bestehen Unsicherheiten, Zweifel, was vermietet ist, bzw. was Mietern erlaubt ist zu benutzen bzw. mitzunutzen. Nicht immer ergibt sich aus dem Mietvertrag, welche Flächen oder Einrichtungen mitvermietet sind, von Mietern
Mieter und Vermieter hatten im Mietvertrag vereinbart, dass die in der Wohnung befindliche Einbauküche unentgeltlich, kostenlos genutzt werden darf.  Einbauküche zur unentgeltlichen Nutzung überlassen - wer zahlt Reparaturen?
Es gibt in einer Wohnung Räume, die nicht allein dem dort Wohnen und Schlafen dienen, sondern besonderen Funktionen. Bad, Küche, Toilette bezeichnet man als Funktionsräume in einer Mietwohnung Als Funktionsraum bezeichnet man insbesondere Küche,
Normalerweise wird schon im Mietvertrag festgelegt, dass die Wohnung oder die Wohnräume ausschließlich zu dem Zweck vermietet werden, dass die Mietpartei darin wohnt: Mietvertrag - Mieter und Vermieter vereinbaren Vertragszweck   Hinweis Ein
Mieter sind verpflichtet, sich in der Nutzung der Wohnung vertragsgerecht gegenüber dem Vermieter und rücksichtsvoll gegenüber Nachbarn zu verhalten - Streit sollte vermieden werden. Wegen der Nutzung der Mietwohnung Streit mit Vermieter
Hat der Vermieter gekündigt, weil er die Wohnung des Mieters zu beruflichen Zwecken, als Büroraum oder Geschäftsraum, nutzen will, so muss sorgfältig geprüft werden, ob tatsächlich ein Eigenbedarf vorliegt, der die Kündigung wegen Eigenbedarfs
Ist der vertragsgemäße Gebrauch, die Nutzung der Wohnung wesentlich gehindert, bzw. nicht möglich, dann ist das ein Kündigungsgrund für Mieter. Der Vermieter muss die Wohnung zum Gebrauch zur Verfügung stellen. Als Mieter wegen nicht
Ist eine gemietete Sache nicht so, wie sie nach dem Gesetz, dem Vertrag oder nach der Üblichkeit sein soll, dann spricht man von einem Mangel. Dieser Sachverhalt kann auch auf eine Mietwohnung zutreffen. Es kann dann für Mieter das Recht
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass ein Vermieter, der wegen Eigenbedarf gekündigt hat, dann aber die Wohnung nicht entsprechend seiner Begründung belegt, sich dem Verdacht aussetzt, dass der Eigenbedarf nur vorgetäuscht war. Wer
Tritt durch vertragsgemäßen Gebrauch und entsprechende Abnutzung eine Gebrauchsbeeinträchtigung ein, dann muss grundsätzlich der Vermieter für eine Beseitigung dieses Mangels sorgen. Die Mieträume werden an Mieter übergeben, damit diese
Ist der zur Wohnung gehörende Balkon (oder auch die Terrasse) unbenutzbar, hat der Mieter das Recht auf Mietminderung. Gehört zu einer Wohnung ein Balkon, so ist dieser mitvermietet. ​​​​​​​Mieter haben daher einen Anspruch darauf, dass
Wäsche waschen und trocknen der Wäsche in der Wohnung gehört zum vertragsgemäßen Gebrauch der Mietwohnung. Wird in der Wohnung Wäsche gewaschen und getrocknet, dann ist zur Vermeidung von Feuchtigkeit und der Gefahr einer Schimmelbildung auf
Kommt es durch die Modernisierung des Hauses oder der Wohnung zu erheblichen Gebrauchseinschränkungen der Mietwohnung, dann kann für Mieter ein Anspruch auf Mietminderung bestehen. Durch Modernisierungsarbeiten wird Nutzung der Wohnung
Ist die Mietwohnung nicht so, wie sie nach dem Gesetz, dem Vertrag oder nach der Üblichkeit sein soll, dann spricht man von einem Mangel. Mängel in der Wohnung sollten Mieter prüfen Darin stecken drei Fragen: Wie soll die gemietete Sache