Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: bauliche VerÀnderung
Es wurden 24 Suchergebnisse gefunden:
Soll durch ModernisierungsmaĂnahmen eine grundlegende VerĂ€nderung der Wohnung herbeigefĂŒhrt werden, besteht möglicherweise keine Duldungspflicht. Modernisierungsarbeiten, die zu Wohnwertverbesserungen fĂŒhren, mĂŒssen Mieter oft akzeptieren
Möchten Mieter Elektroarbeiten in der Wohnung machen, dann ist es oft erforderlich, dass fĂŒr Elektroinstallationsarbeiten die vorherige Zustimmung des Vermieters eingeholt wird, dies deshalb, weil Elektroarbeiten eine genehmigungspflichtige bauliche
Mieter benötigen fĂŒr eine bauliche VerĂ€nderung in der Wohnung die Erlaubnis des Vermieters. Das kann fĂŒr Umbauarbeiten, bei Einbauten in der Wohnung der Fall sein und dies gilt auch fĂŒr Arbeiten im Bereich des Balkons, wenn dort etwas
Mieter einer Wohnung dĂŒrfen Fliegengitter anbringen, wenn sich daraus keine bauliche VerĂ€nderung oder eine Störung des Erscheinungsbildes der Fassade ergibt. Fliegengitter anbringen - meist brauchen Mieter keine Genehmigung vom
Darf man als Mieter eine Trennwand, einen Raumteiler aus Rigipsplatten oder anderem Material in einem Zimmer der Wohnung bauen? Einbau einer Trennwand, eines Raumteilers als bauliche VerĂ€nderung der Wohnung Mieter dĂŒrfen die Wohnung
Wenn eine Mietwohnung nachtrĂ€glich vom Mieter mit einem offenen Kamin ausgestattet werden soll, so ist dies immer eine bauliche VerĂ€nderung, fĂŒr die Mieter vorher die Erlaubnis des Vermieters einholen mĂŒssen. Umbauarbeiten - Erlaubnis des
Der Anspruch auf die DurchfĂŒhrung baulicher VerĂ€nderungen in der Mietwohnung kann fĂŒr Mieter bestehen. Es kann aber auch sein, dass der Vermieter bauliche VerĂ€nderungen nicht erlauben muss. Ob fĂŒr Mieter der Anspruch auf die
Einfach eine Katzenklappe in eine TĂŒr zum Balkon bzw. Terrasse oder in die WohnungseingangstĂŒr einbauen? Mieter sollten Sie das nicht ohne vorherige Erlaubnis, Genehmigung des Vermieters tun. Katzenklappe in eine AuĂentĂŒr, Balkonfenster
Mieter sollten beachten, dass das Anbringen eines Katzengitters (oder eines Katzennetzes) am Balkon (oder Fenster) nicht erlaubt sein kann. Dies ist z.B. immer dann der Fall, wenn fĂŒr die Anbringung Arbeiten erforderlich sind, die
Es gehört zur ĂŒblichen und zulĂ€ssigen Nutzung der Wohnung, dass Mieter SicherungsmaĂnahmen zum Schutz vor Einbrechern durchfĂŒhren, z.B. ein Sicherheitsschloss in die WohnungstĂŒr einbauen. Einbruchschutz - TĂŒr, Fenster der Mietwohnung
Möchte man als Mieter " bauliche VerĂ€nderungen " in der Mietwohnung durchfĂŒhren, dann braucht man hĂ€ufig die Erlaubnis des Vermieters. Zur Wohnung gehört auch der Balkon. Was sind bauliche VerĂ€nderungen in der Mietwohnung? Das
Ihre KĂŒche hat keinen Fliesenspiegel, die WĂ€nde im Bad sind nicht gefliest, die Fliesen gefallen Ihnen nicht, Sie wollen im Flur der Wohnung Fliesen legen? Es ist nicht zu empfehlen, ohne die schriftliche Genehmigung des Vermieters neue
Wollen Sie als Mieter am Balkon der Wohnung einen Sichtschutz anbringen wollen, so kann es erforderlich sein zuvor eine Erlaubnis des Vermieters einzuholen. Balkone sind oft von einem durchbrochenen oder durchsichtigen GelÀnder umgeben. Sicher ist
Zum 1. Dezember 2020 ist eine Reform des Miet- und Wohnungseigentumsrechts in Kraft getreten. Jetzt ist geregelt, dass Mieter vom Vermieter auf Antrag die Genehmigung fĂŒr die Errichtung von LadesĂ€ulen fĂŒr E-Autos auf WohngrundstĂŒcken,
Vermieter können die Genehmigung fĂŒr vom Mieter geplante Einbauten, Umbauten von der Zahlung einer zusĂ€tzlichen Kaution als Sicherheit fĂŒr die Vornahme eines RĂŒckbaus am Mietvertragsende abhĂ€ngig machen. Bauliche VerĂ€nderungen,
Wegen steigender Temperaturen in der Wohnung wollen manche Mieter eine Klimaanlage in der Mietwohnung einbauen. Ist fĂŒr eine Klimaanlage in der Wohnung die Genehmigung des Vermieters erforderlich? Klimaanlage in Mietwohnung einbauen Eine
Ein Vermieter erlaubte einem Mieter nicht eine Markise als Sonnenschutz auf seinem nach SĂŒden ausgerichteten Balkon der Wohnung anzubringen, der Mieter klagte auf Zustimmung des Vermieters. Sonnenschutz - Vermieter verweigert das
Wollen Mieter selbst die Wohnung modernisieren, Umbauarbeiten durchfĂŒhren, um die Wohnung praktischer oder bequemer zu gestalten, dann ist dafĂŒr die Zustimmung des Vermieters erforderlich, wenn diese Arbeiten mit Eingriffen in die Bausubstanz
Wollen Mieter einen Austausch des Bodenbelags vornehmen, soll ein Teppichboden durch einen Laminatboden ersetzt werden, dann sollte hierfĂŒr die Erlaubnis des Vermieters vorliegen, da es sich um eine bauliche VerĂ€nderung handelt. Das Verlegen
Wurde ein zum Haus oder zur Wohnung gehörender Garten gemietet bzw. ist mitvermietet, dann können Mieter verpflichtet sein, diesen Garten zu pflegen. Wie dĂŒrfen Mieter den gemieteten Garten nutzen, welche Rechte zur Nutzung des Gartens bestehen
HÀufige Streitpunkte zwischen Mieter und Vermieter, aber auch zwischen Mietern untereinander, sind die Auswirkungen von Bauarbeiten, Renovierungsarbeiten in einer Mietwohnung oder dem Haus, denn LÀrm, Schmutz und Staub können die
Der Vermieter muss oft MaĂnahmen, bauliche VerĂ€nderungen zur Schaffung eines behindertengerechten Zugangs zur Mietwohnung genehmigen, wenn solche erforderlich sind, kann nur in AusnahmefĂ€llen die Genehmigung verweigern. Mietwohnung -
Hat ein Mieter ohne Erlaubnis eine SAT-Anlage installiert, so kann der Vermieter eventuell den Abbau, die Entfernung der Satellitenantenne verlangen. Aufstellung einer AuĂenantenne grundsĂ€tzlich nur mit Erlaubnis des Vermieters Wenn auĂerhalb der