Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: vertragliche
Es wurden 29 Suchergebnisse gefunden:
https://www.promietrecht.de/Vermieterkuendigung/Ordentliche-Kuendigung/Kuendigungsfrist/vertragliche/Vereinbarung-laengereKuendigungsfrist-im-Mietvertrag-fuer-Vermieter-E1852.htm
Durch den Mietvertrag oder eine spätere Vertragsänderung kann vereinbart werden, dass der Vermieter bei Kündigungen eine längere Kündigungsfrist einhalten muss. Hinweis Mietvertragliche Regelungen, die die gesetzliche Kündigungsfrist
18.01.2015 16:12:00 kein Author
![]() 34,4 %
(0)
|
Vereinbarung längere Kündigungsfrist im Mietvertrag für Vermieter |
Durch den Mietvertrag oder eine spätere Vertragsänderung kann vereinbart werden, dass der Vermieter bei Kündigungen eine längere Kündigungsfrist einhalten muss. Hinweis Mietvertragliche Regelungen, die die gesetzliche Kündigungsfrist | |
Link: https://www.promietrecht.de/Vermieterkuendigung/Ordentliche-Kuendigung/Kuendigungsfrist/vertragliche/Vereinbarung-laengereKuendigungsfrist-im-Mietvertrag-fuer-Vermieter-E1852.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 18.01.2015 16:12:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Vermieterkuendigung/Ordentliche-Kuendigung/Kuendigungsfrist/vertragliche/Alter-Mietvertrag-Kndigungsfrist-fr-Vermieter-bis-12-Monate-E2334.htm
Bei einem alten Mietvertrag - der bereits am 01.09.2001 bestand - kann für den Vermieter die Kündigungsfrist 12 Monate betragen. In einem solchen alten Mietvertrag ist oftmals in Anlehnung an die bis zum 01.09.2001 geltende gesetzliche
11.11.2015 11:49:00 kein Author
![]() 15,6 %
(1)
|
Alter Mietvertrag - Kündigungsfrist für Vermieter bis 12 Monate |
Bei einem alten Mietvertrag - der bereits am 01.09.2001 bestand - kann für den Vermieter die Kündigungsfrist 12 Monate betragen. In einem solchen alten Mietvertrag ist oftmals in Anlehnung an die bis zum 01.09.2001 geltende gesetzliche | |
Link: https://www.promietrecht.de/Vermieterkuendigung/Ordentliche-Kuendigung/Kuendigungsfrist/vertragliche/Alter-Mietvertrag-Kndigungsfrist-fr-Vermieter-bis-12-Monate-E2334.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 11.11.2015 11:49:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Modernisierung/Abwehr-/-Duldung/Duldungspflicht/vertragliche-Begrenzung/Modernisierung-vertraglich-ausgeschlossen-keine-Duldungspflicht-E1751.htm
Modernisierung vertraglich ausgeschlossen - keine Duldungspflicht Es ist durchaus möglich, dass in Mietverträgen vereinbart wurde, dass Modernisierungen nur mit Ihrer Zustimmung vorgenommen werden dürfen. Dann besteht keine Duldungspflicht. In solchen Fällen ist dann die Modernisierung vertraglich
27.12.2014 18:21:00 kein Author
![]() 8,6 %
(2)
|
Keine Modernisierung wenn Duldungspflicht ausgeschlossen ist |
Modernisierung vertraglich ausgeschlossen - keine Duldungspflicht Es ist durchaus möglich, dass in Mietverträgen vereinbart wurde, dass Modernisierungen nur mit Ihrer Zustimmung vorgenommen werden dürfen. Dann besteht keine Duldungspflicht. In solchen Fällen ist dann die Modernisierung vertraglich | |
Link: https://www.promietrecht.de/Modernisierung/Abwehr-/-Duldung/Duldungspflicht/vertragliche-Begrenzung/Modernisierung-vertraglich-ausgeschlossen-keine-Duldungspflicht-E1751.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 27.12.2014 18:21:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterkuendigung/Kuendigungsfrist/vertragliche-Kuendigungsfrist/Kndigungsfrist-Mietvertrag-nderung-nur-zugunsten-des-Mieters-E1727.htm
Die gesetzlichen Kündigungsfristen dürfen vertraglich nur zugunsten des Mieters abgeändert werden. Das Gesetz sieht vor, dass Sie als Mieter / Mieterin mit einer Frist von drei Monaten - der gesetzlichen Kündigungsfrist - kündigen
24.12.2014 19:11:00 kein Author
![]() 6,6 %
(3)
|
Kündigungsfrist Mietvertrag - Änderung nur zugunsten des Mieters |
Die gesetzlichen Kündigungsfristen dürfen vertraglich nur zugunsten des Mieters abgeändert werden. Das Gesetz sieht vor, dass Sie als Mieter / Mieterin mit einer Frist von drei Monaten - der gesetzlichen Kündigungsfrist - kündigen | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterkuendigung/Kuendigungsfrist/vertragliche-Kuendigungsfrist/Kndigungsfrist-Mietvertrag-nderung-nur-zugunsten-des-Mieters-E1727.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 24.12.2014 19:11:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Besondere-Mieterpflichten/Mieter-muss-die-Miete-zu-zahlen-hat-aber-auch-andere-Pflichten-E1058.htm
Mieter muss die Miete zu zahlen, hat aber auch andere Pflichten Die Hauptpflicht des Wohnungsmieters besteht darin, die vereinbarte Miete zu zahlen: Bis wann ist die monatliche, laufende Miete zu zahlen?  Durch Mietvertrag können vom Mieter weitergehende Pflichten zu übernehmen sein Durch den
13.12.2013 17:53:00 kein Author
![]() -15,4 %
(4)
|
Mieter hat die Pflicht die Miete zu zahlen, aber auch andere Pflichten |
Mieter muss die Miete zu zahlen, hat aber auch andere Pflichten Die Hauptpflicht des Wohnungsmieters besteht darin, die vereinbarte Miete zu zahlen: Bis wann ist die monatliche, laufende Miete zu zahlen?  Durch Mietvertrag können vom Mieter weitergehende Pflichten zu übernehmen sein Durch den | |
Link: https://www.promietrecht.de/Besondere-Mieterpflichten/Mieter-muss-die-Miete-zu-zahlen-hat-aber-auch-andere-Pflichten-E1058.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 13.12.2013 17:53:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mietaufhebungsvertrag/Mietaufhebungsvertrag-fuer-Mietwohnung-mit-Vermieter-abschliessen-E2659.htm
Ein Mietaufhebungsvertrag, eine Mietaufhebungsvereinbarung kommt nur durch eine vertragliche Übereinkunft zustande. Die Vereinbarung kann auch mündlich geschlossen werden – allerdings ist ein mündlicher Mietaufhebungsvertrag eine sehr
21.10.2016 09:05:00 kein Author
![]() -16,2 %
(5)
|
Mietaufhebungsvertrag für Mietwohnung mit Vermieter abschließen |
Ein Mietaufhebungsvertrag, eine Mietaufhebungsvereinbarung kommt nur durch eine vertragliche Übereinkunft zustande. Die Vereinbarung kann auch mündlich geschlossen werden – allerdings ist ein mündlicher Mietaufhebungsvertrag eine sehr | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mietaufhebungsvertrag/Mietaufhebungsvertrag-fuer-Mietwohnung-mit-Vermieter-abschliessen-E2659.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 21.10.2016 09:05:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Allgemeines/Abtretung/Abtretung-E2155.htm
Vertragliche Ansprüche kann man grundsätzlich abtreten. Das sollte immer schriftlich geschehen, denn andernfalls kann man eine erfolgte Abtretung praktisch nicht nachweisen. Wirkung der Abtretung eines Anspruches soll sein, dass nur noch der andere - der Abtretungsempfänger - den Anspruch
30.07.2015 14:22:00 kein Author
![]() -17,2 %
(6)
|
Abtretung |
Vertragliche Ansprüche kann man grundsätzlich abtreten. Das sollte immer schriftlich geschehen, denn andernfalls kann man eine erfolgte Abtretung praktisch nicht nachweisen. Wirkung der Abtretung eines Anspruches soll sein, dass nur noch der andere - der Abtretungsempfänger - den Anspruch | |
Link: https://www.promietrecht.de/Allgemeines/Abtretung/Abtretung-E2155.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 30.07.2015 14:22:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzahlung/Mietrueckstand/Staffelmieterhoehung-fuer-Wohnung-nicht-bezahlt-Nachzahlung-E3192.htm
In manchen Mietverträgen befindet sich eine Staffelmietvereinbarung , wonach sich die Miete automatisch jedes Jahr (oder seltener) um einen bestimmten Betrag erhöht, die sogenannte Staffelmieterhöhung. Vreinbarung Staffelmiete im
26.02.2018 18:20:00 kein Author
![]() -18,2 %
(7)
|
Staffelmieterhöhung für Wohnung nicht bezahlt - Nachzahlung |
In manchen Mietverträgen befindet sich eine Staffelmietvereinbarung , wonach sich die Miete automatisch jedes Jahr (oder seltener) um einen bestimmten Betrag erhöht, die sogenannte Staffelmieterhöhung. Vreinbarung Staffelmiete im | |
Link: https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzahlung/Mietrueckstand/Staffelmieterhoehung-fuer-Wohnung-nicht-bezahlt-Nachzahlung-E3192.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 26.02.2018 18:20:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mietermodernisierung/Mietermodernisierung-Mieter-will-Ausstattung-Wohnung-verbessern-E1563.htm
Grundsätzlich haben Sie keinen Anspruch gegen Vermieter, dass diese Ihre Wohnung modernisieren. Sie müssen sich normalerweise mit dem Ausstattungszustand zufrieden geben, mit dem Ihnen die Wohnung vermietet worden ist. Wenn Ihr
20.12.2013 19:55:00 kein Author
![]() -18,2 %
(8)
|
Mietermodernisierung - Mieter will Ausstattung Wohnung verbessern |
Grundsätzlich haben Sie keinen Anspruch gegen Vermieter, dass diese Ihre Wohnung modernisieren. Sie müssen sich normalerweise mit dem Ausstattungszustand zufrieden geben, mit dem Ihnen die Wohnung vermietet worden ist. Wenn Ihr | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mietermodernisierung/Mietermodernisierung-Mieter-will-Ausstattung-Wohnung-verbessern-E1563.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 20.12.2013 19:55:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/einzelne-Kosten/Gastherme/Thermenwartung-Muss-Vermieter-oder-Mieter-die-Kosten-zahlen-E2310.htm
Thermen - Geräte zur Erzeugung von Wärme oder Warmwasser - müssen regelmäßig gewartet werden, also durchgesehen, ob sie ordentlich funktionieren und möglicherweise neu eingestellt oder auch repariert werden. Die Wartung sollte 1x jährlich
29.10.2015 18:29:00 kein Author
![]() -18,2 %
(9)
|
Thermenwartung - Muss Vermieter oder Mieter die Kosten zahlen? |
Thermen - Geräte zur Erzeugung von Wärme oder Warmwasser - müssen regelmäßig gewartet werden, also durchgesehen, ob sie ordentlich funktionieren und möglicherweise neu eingestellt oder auch repariert werden. Die Wartung sollte 1x jährlich | |
Link: https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/einzelne-Kosten/Gastherme/Thermenwartung-Muss-Vermieter-oder-Mieter-die-Kosten-zahlen-E2310.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 29.10.2015 18:29:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Allgemeines/Zurueckbehaltungsrecht/Anspruch-auf-Zurueckbehaltungvon-Miete-Betriebskostenzahlungen-E1268.htm
Wer ein Zurückbehaltungsrecht geltend macht, der erklärt gegenüber der anderen Seite, dass etwas, worauf die Gegenseite vielleicht durchaus einen Anspruch hat, zunächst einmal zurückbehalten wird. ​​​​​​​( § 273 BGB ) Begründung kann
27.12.2013 11:13:00 kein Author
![]() -18,2 %
(10)
|
Anspruch auf Zurückbehaltung von Miete, Betriebskostenzahlungen |
Wer ein Zurückbehaltungsrecht geltend macht, der erklärt gegenüber der anderen Seite, dass etwas, worauf die Gegenseite vielleicht durchaus einen Anspruch hat, zunächst einmal zurückbehalten wird. ​​​​​​​( § 273 BGB ) Begründung kann | |
Link: https://www.promietrecht.de/Allgemeines/Zurueckbehaltungsrecht/Anspruch-auf-Zurueckbehaltungvon-Miete-Betriebskostenzahlungen-E1268.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 27.12.2013 11:13:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Nebenleistungen/Nebenleistungen-des-Mieters/Gartenpflege/Gartenpflege-Wenn-Mieter-diese-Arbeiten-machen-uebernehmen-E2468.htm
Ist vertraglich vereinbart, dass der Mieter die Gartenpflege macht, dann muss man sich genauer anschauen, was darunter zu verstehen ist. Hinweis Achten Sie darauf, dass im Mietvertrag oder auch in einer späteren Vereinbarung klar geregelt
26.04.2016 09:51:00 kein Author
![]() -18,4 %
(11)
|
Gartenpflege - Wenn Mieter diese Arbeiten machen, übernehmen |
Ist vertraglich vereinbart, dass der Mieter die Gartenpflege macht, dann muss man sich genauer anschauen, was darunter zu verstehen ist. Hinweis Achten Sie darauf, dass im Mietvertrag oder auch in einer späteren Vereinbarung klar geregelt | |
Link: https://www.promietrecht.de/Nebenleistungen/Nebenleistungen-des-Mieters/Gartenpflege/Gartenpflege-Wenn-Mieter-diese-Arbeiten-machen-uebernehmen-E2468.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 26.04.2016 09:51:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mangel/einzelne-Maengel/Beleuchtung/Kleinreparaturen-Beleuchtung-im-Hausflur-Hof-Keller-sind-keine-E2314.htm
Ist eine Kleinreparaturklausel im Mietvertrag wirksam vereinbart, dann gilt diese für kleinere Instandhaltungen: Vereinbarung über Kleinreparaturen im Mietvertrag unwirksam?  Darunter fallen Reparaturen von Dingen, die sich im
03.11.2015 15:51:00 kein Author
![]() -18,4 %
(12)
|
Kleinreparaturen - Beleuchtung im Hausflur, Hof, Keller sind keine |
Ist eine Kleinreparaturklausel im Mietvertrag wirksam vereinbart, dann gilt diese für kleinere Instandhaltungen: Vereinbarung über Kleinreparaturen im Mietvertrag unwirksam?  Darunter fallen Reparaturen von Dingen, die sich im | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mangel/einzelne-Maengel/Beleuchtung/Kleinreparaturen-Beleuchtung-im-Hausflur-Hof-Keller-sind-keine-E2314.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 03.11.2015 15:51:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mietvertrag/Vertragsabschluss/Mietvertrag-Mietwohnung-Abschluss-wie-entsteht-derMietvertrag-E1102.htm
Für einen Wohnungsmietvertrag ist es grundsätzlich nur erforderlich, dass sich beide Seiten einig sind darüber, dass eine Wohnung oder ein Zimmer vermietet werden soll, und was die Gegenleistung sein soll. Schriftlicher Mietvertrag
15.12.2013 21:59:00 kein Author
![]() -18,6 %
(13)
|
Mietvertrag Mietwohnung - Abschluss, wie entsteht der Mietvertrag? |
Für einen Wohnungsmietvertrag ist es grundsätzlich nur erforderlich, dass sich beide Seiten einig sind darüber, dass eine Wohnung oder ein Zimmer vermietet werden soll, und was die Gegenleistung sein soll. Schriftlicher Mietvertrag | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mietvertrag/Vertragsabschluss/Mietvertrag-Mietwohnung-Abschluss-wie-entsteht-derMietvertrag-E1102.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 15.12.2013 21:59:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Blog/Baustandard-Ursache-fuer-Schimmelbildung-soll-bauartbedingt-sein-E2669.htm
In einem Haus aus dem Jahr 1969 war in einer Mietwohnung in fast allen Zimmern Schimmelbefall  aufgetreten. Die Mieterin klagte gegen die Vermieterin auf Beseitigung der Schäden. Vermieter meint, dass der Schimmel bauartbedingt in
26.10.2016 05:31:00 kein Author
![]() -20 %
(14)
|
Baustandard - Ursache für Schimmelbildung soll bauartbedingt sein |
In einem Haus aus dem Jahr 1969 war in einer Mietwohnung in fast allen Zimmern Schimmelbefall  aufgetreten. Die Mieterin klagte gegen die Vermieterin auf Beseitigung der Schäden. Vermieter meint, dass der Schimmel bauartbedingt in | |
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Baustandard-Ursache-fuer-Schimmelbildung-soll-bauartbedingt-sein-E2669.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 26.10.2016 05:31:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Blog/Eigenbedarfskndigung-Ausschluss-der-Kndigung-mitVereinbarung-E3234.htm
Steht im Mietvertrag oder einer schriftlichen Vereinbarung mit dem Vermieter, dass die Kündigung wegen Eigenbedarfs ausgeschlossen ist, dann ist dieser Ausschluss wirksam, der Vermieter kann dann überhaupt nicht wegen Eigenbedarfs
20.04.2018 07:34:00 kein Author
![]() -20 %
(15)
|
Eigenbedarfskündigung - Ausschluss der Kündigung mit Vereinbarung |
Steht im Mietvertrag oder einer schriftlichen Vereinbarung mit dem Vermieter, dass die Kündigung wegen Eigenbedarfs ausgeschlossen ist, dann ist dieser Ausschluss wirksam, der Vermieter kann dann überhaupt nicht wegen Eigenbedarfs | |
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Eigenbedarfskndigung-Ausschluss-der-Kndigung-mitVereinbarung-E3234.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 20.04.2018 07:34:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Verwaltungskosten/Betriebskosten-Nutzerwechselgebhr-Kosten-Zwischenablesung-E1921.htm
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass die Nutzerwechselgebühr, in Betriebskostenabrechnungen auch zu finden unter der Bezeichnung, "Kosten der Zwischenablesung", nicht in die Abrechnung aufgenommen werden darf. Der Mieter hat dies
01.03.2015 13:11:00 kein Author
![]() -20 %
(16)
|
Betriebskosten - Nutzerwechselgebühr, Kosten Zwischenablesung |
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass die Nutzerwechselgebühr, in Betriebskostenabrechnungen auch zu finden unter der Bezeichnung, "Kosten der Zwischenablesung", nicht in die Abrechnung aufgenommen werden darf. Der Mieter hat dies | |
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Verwaltungskosten/Betriebskosten-Nutzerwechselgebhr-Kosten-Zwischenablesung-E1921.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 01.03.2015 13:11:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Betriebskostenverordnungen/Betriebskostenverordnung/Betriebskostenverordnung-welche-Kosten-sind-Betriebskosten-E2317.htm
Die Betriebskostenverordnung regelt, welche Kosten eines Hauses / einer Mietwohnung zu den Betriebskosten gehören. Oft steht im Mietvertrag, dass Mieter die Betriebskosten tragen sollen und oft ist dann auch auf diese Verordnung
04.11.2015 13:27:00 kein Author
![]() -20 %
(17)
|
Betriebskostenverordnung - welche Kosten sind Betriebskosten? |
Die Betriebskostenverordnung regelt, welche Kosten eines Hauses / einer Mietwohnung zu den Betriebskosten gehören. Oft steht im Mietvertrag, dass Mieter die Betriebskosten tragen sollen und oft ist dann auch auf diese Verordnung | |
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Betriebskostenverordnungen/Betriebskostenverordnung/Betriebskostenverordnung-welche-Kosten-sind-Betriebskosten-E2317.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 04.11.2015 13:27:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mietgegenstand/Raeume-/-Einrichtungen/Rume-Einrichtungen-Flchen-als-Mieter-einer-Mietwohnung-nutzen-E1627.htm
Wenn ein Zimmer, eine Wohnung oder ein Haus vermietet ist, kann zweifelhaft sein, welche Räume oder Einrichtungen mitvermietet sind, welche Sie allein oder zusammen mit anderen nutzen dürfen - ausschließliche Nutzung - welche nur zur
01.11.2014 18:35:00 kein Author
![]() -20 %
(18)
|
Räume, Einrichtungen, Flächen als Mieter einer Mietwohnung nutzen |
Wenn ein Zimmer, eine Wohnung oder ein Haus vermietet ist, kann zweifelhaft sein, welche Räume oder Einrichtungen mitvermietet sind, welche Sie allein oder zusammen mit anderen nutzen dürfen - ausschließliche Nutzung - welche nur zur | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mietgegenstand/Raeume-/-Einrichtungen/Rume-Einrichtungen-Flchen-als-Mieter-einer-Mietwohnung-nutzen-E1627.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 01.11.2014 18:35:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Nachmieter/Nachmieter-suchen-stellen-besteht-fuer-Mieter-ein-Anspruch-darauf-E1481.htm
Es gibt grundsätzlich keinen Anspruch darauf, dass der Vermieter einen vom Mieter vorgeschlagenen Nachmieter akzeptieren muss. Lesetipp Immer wieder findet man die Meinung, dass der Vermieter einen Nachmieter akzeptieren muss, wenn
24.07.2014 13:43:00 kein Author
![]() -20 %
(19)
|
Nachmieter suchen, stellen - besteht für Mieter ein Anspruch darauf? |
Es gibt grundsätzlich keinen Anspruch darauf, dass der Vermieter einen vom Mieter vorgeschlagenen Nachmieter akzeptieren muss. Lesetipp Immer wieder findet man die Meinung, dass der Vermieter einen Nachmieter akzeptieren muss, wenn | |
Link: https://www.promietrecht.de/Nachmieter/Nachmieter-suchen-stellen-besteht-fuer-Mieter-ein-Anspruch-darauf-E1481.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 24.07.2014 13:43:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Blog/Stromversorgung-Allgemeinstrom-als-Betriebskosten-E3390.htm
Vermieter muss dafür sorgen, dass Allgemeinstrom separat erfasst und abgerechnet wird. Das entschied das Amtsgericht Erding. Ein Vermieter eines Dreifamilienhauses hatte den für Treppenhaus und Heizungsanlage benötigten Strom nicht separat erfasst,
17.12.2018 08:19:00 kein Author
![]() -20 %
(20)
|
Stromversorgung - Allgemeinstrom als Betriebskosten |
Vermieter muss dafür sorgen, dass Allgemeinstrom separat erfasst und abgerechnet wird. Das entschied das Amtsgericht Erding. Ein Vermieter eines Dreifamilienhauses hatte den für Treppenhaus und Heizungsanlage benötigten Strom nicht separat erfasst, | |
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Stromversorgung-Allgemeinstrom-als-Betriebskosten-E3390.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 17.12.2018 08:19:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mietvertrag/Vertragsdauer/Verlaengerungsklausel/Mietvertrag-mit-Verlngerungsklausel-gltig-Vereinbarung-wirksam-E1457.htm
In einem Mietvertrag kann eine sogenannte Verlängerungsklausel vereinbart sein. Der Text lautet dann zum Beispiel: „ Der Mietvertrag läuft vom 1.12.1999 bis zum 30.11.2000. Er verlängert sich danach jeweils um ein Jahr, wenn er
30.06.2014 19:29:00 kein Author
![]() -20 %
(21)
|
Mietvertrag mit Verlängerungsklausel gültig, Vereinbarung wirksam? |
In einem Mietvertrag kann eine sogenannte Verlängerungsklausel vereinbart sein. Der Text lautet dann zum Beispiel: „ Der Mietvertrag läuft vom 1.12.1999 bis zum 30.11.2000. Er verlängert sich danach jeweils um ein Jahr, wenn er | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mietvertrag/Vertragsdauer/Verlaengerungsklausel/Mietvertrag-mit-Verlngerungsklausel-gltig-Vereinbarung-wirksam-E1457.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 30.06.2014 19:29:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Miete/Miete-Erluterung-des-Begriffes-E1003.htm
Als Miete bezeichnet man die Gegenleistung, die der Mieter an den Vermieter geben muss, dass er die Wohnung, einzelne Räume und auch außerhalb der Wohnung gelegene Bereiche (wie das Treppenhaus oder einen vermieteten Garten) nutzen darf. Meist muss der Mieter jeden
02.12.2013 17:29:00 kein Author
![]() -20 %
(22)
|
Miete - Erläuterung des Begriffes |
Als Miete bezeichnet man die Gegenleistung, die der Mieter an den Vermieter geben muss, dass er die Wohnung, einzelne Räume und auch außerhalb der Wohnung gelegene Bereiche (wie das Treppenhaus oder einen vermieteten Garten) nutzen darf. Meist muss der Mieter jeden | |
Link: https://www.promietrecht.de/Miete/Miete-Erluterung-des-Begriffes-E1003.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 02.12.2013 17:29:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Schaden/Durchsetzung-von-Anspruechen/Schaden-des-Mieters/Schadenersatz-fr-Besucher-Haushaltsangehrige-eines-Mieters-E3189.htm
Wenn im Wohnhaus oder auf dem Grundstück ein Besucher oder ein Haushaltsangehöriger des Mieters zu Schaden kommt, können besondere Ansprüche bestehen, insbesondere gegen den Vermieter. Der Vermieter hat Sorgfaltspflichten gegenüber den
25.02.2018 07:59:00 kein Author
![]() -20 %
(23)
|
Schadenersatz für Besucher, Haushaltsangehörige eines Mieters |
Wenn im Wohnhaus oder auf dem Grundstück ein Besucher oder ein Haushaltsangehöriger des Mieters zu Schaden kommt, können besondere Ansprüche bestehen, insbesondere gegen den Vermieter. Der Vermieter hat Sorgfaltspflichten gegenüber den | |
Link: https://www.promietrecht.de/Schaden/Durchsetzung-von-Anspruechen/Schaden-des-Mieters/Schadenersatz-fr-Besucher-Haushaltsangehrige-eines-Mieters-E3189.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 25.02.2018 07:59:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Rueckgabe-der-Wohnung/Raeumungsvereinbarung/Die-Rumungsvereinbarung-im-Mietrecht-E1772.htm
Eine Räumungsvereinbarung kann Einzelheiten der Rückgabe der Wohnung regeln und für Mieter sinnvoll sein. Eine Räumungsvereinbarung kann geschlossen werden, wenn klar ist, dass Sie als Mieter die Vertragsbeendigung wollen oder akzeptieren, die Wohnung an den
01.01.2015 13:52:00 kein Author
![]() -20 %
(24)
|
Die Räumungsvereinbarung im Mietrecht |
Eine Räumungsvereinbarung kann Einzelheiten der Rückgabe der Wohnung regeln und für Mieter sinnvoll sein. Eine Räumungsvereinbarung kann geschlossen werden, wenn klar ist, dass Sie als Mieter die Vertragsbeendigung wollen oder akzeptieren, die Wohnung an den | |
Link: https://www.promietrecht.de/Rueckgabe-der-Wohnung/Raeumungsvereinbarung/Die-Rumungsvereinbarung-im-Mietrecht-E1772.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 01.01.2015 13:52:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Wer-ist-Mieter/Mehrere-Mieter/Beitritt/Mietvertragsnderung-Aufnahme-weiterer-hinzukommender-Mieter-E1296.htm
Mietvertragsänderung - ein Mietvertrag kann abgeändert werden, wenn alle Vertragspartner einverstanden sind: Änderung des Mietvertrags jederzeit möglich  Änderung des Mietvertrags - neue Mieter sollen in den Mietvertrag aufgenommen
04.01.2014 19:08:00 kein Author
![]() -20 %
(25)
|
Mietvertragsänderung - Aufnahme weiterer, hinzukommender Mieter |
Mietvertragsänderung - ein Mietvertrag kann abgeändert werden, wenn alle Vertragspartner einverstanden sind: Änderung des Mietvertrags jederzeit möglich  Änderung des Mietvertrags - neue Mieter sollen in den Mietvertrag aufgenommen | |
Link: https://www.promietrecht.de/Wer-ist-Mieter/Mehrere-Mieter/Beitritt/Mietvertragsnderung-Aufnahme-weiterer-hinzukommender-Mieter-E1296.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 04.01.2014 19:08:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Blog/Mieter-muss-Zugang-zum-Stromzhler-mglich-sein-E3010.htm
Hängt der Stromzähler für die Mietwohnung in einem Keller des Vermieters, dann muss dem Mieter regelmäßig Zugang zu dem Zähler gewährt werden. Häufig ist der Stromzähler für die Mietwohnung in einem Hauskeller untergebracht, zu dem nur der Vermieter /
15.08.2017 17:30:00 kein Author
![]() -20 %
(26)
|
Mieter muss Zugang zum Stromzähler möglich sein |
Hängt der Stromzähler für die Mietwohnung in einem Keller des Vermieters, dann muss dem Mieter regelmäßig Zugang zu dem Zähler gewährt werden. Häufig ist der Stromzähler für die Mietwohnung in einem Hauskeller untergebracht, zu dem nur der Vermieter / | |
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Mieter-muss-Zugang-zum-Stromzhler-mglich-sein-E3010.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 15.08.2017 17:30:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsmassstab/Warme-Betriebskosten-Mieter-will-nderung-Verteilerschlssel-E3022.htm
Der Mieter kann eine Änderung des Verteilerschlüssels für warme Betriebskosten (Heizkosten, Warmwasserkosten) nur in besonderen Fällen verlangen. Vermieter darf den Verteilerschlüssel festlegen oder für die Zukunft ändern Der Vermieter
29.08.2017 18:09:00 kein Author
![]() -20 %
(27)
|
Warme Betriebskosten - Mieter will Änderung Verteilerschlüssel |
Der Mieter kann eine Änderung des Verteilerschlüssels für warme Betriebskosten (Heizkosten, Warmwasserkosten) nur in besonderen Fällen verlangen. Vermieter darf den Verteilerschlüssel festlegen oder für die Zukunft ändern Der Vermieter | |
Link: https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsmassstab/Warme-Betriebskosten-Mieter-will-nderung-Verteilerschlssel-E3022.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 29.08.2017 18:09:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Modernisierung/Abwehr-/-Duldung/Kuendigung/Mietvertrag-kuendigen-weil-die-Wohnung-modernisiert-werden-soll-E1520.htm
Wenn Ihr Vermieter Ihnen ankündigt, eine Modernisierung am Haus oder in Ihrer Wohnung durchführen zu wollen, und dann entsprechend die Miete zu erhöhen, ist die erste Reaktion häufig: Das mache ich nicht mit. Prüfen Sie zunächst in
13.08.2014 18:52:00 kein Author
![]() -20 %
(28)
|
Mietvertrag kündigen, weil die Wohnung modernisiert werden soll |
Wenn Ihr Vermieter Ihnen ankündigt, eine Modernisierung am Haus oder in Ihrer Wohnung durchführen zu wollen, und dann entsprechend die Miete zu erhöhen, ist die erste Reaktion häufig: Das mache ich nicht mit. Prüfen Sie zunächst in | |
Link: https://www.promietrecht.de/Modernisierung/Abwehr-/-Duldung/Kuendigung/Mietvertrag-kuendigen-weil-die-Wohnung-modernisiert-werden-soll-E1520.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 13.08.2014 18:52:00 | |
Autor: kein Author |