Musterbriefe, Mustervorlagen
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
- Musterverträge
​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Anwalt finden
Vorschuss für Mängelbeseitigung - keine Reparatur vom Vermieter
Wurde der Vermieter erfolglos zur Beseitigung eines Mangels in der Wohnung aufgefordert, erfolgt keine Reparatur, dann besteht für Mieter die Möglichkeit, einen Vorschuss für die Kosten der Mängelbeseitigung vom Vermieter zu verlangen, diesen ggf. gerichtlich durchzusetzen.
Mängelbeseitigung in Mietwohnung - Vermieter reagiert nicht auf Aufforderung des Mieters
Kommt der Vermieter Ihrer Aufforderung zur Mängelbeseitigung innerhalb einer ausreichend bemessenen Frist nicht nach, dann kann eine sogenannte Ersatzvornahme in Betracht kommen:
Musterbrief - Ankündigung Ersatzvornahme für Mängelbeseitigung
Außerdem kann wegen eines bestehenden erheblichen Mangels eine Mietminderung in Anspruch genommen werden.
Mietminderung - Wie die Miete mindern, kürzen, einbehalten?
Ersatzvornahme - eine Mängelbeseitigung Reparatur, als Mieter selbst beauftragen
Als Mieterin oder Mieter selbst den Auftrag für die Mängelbeseitigung zu erteilen, birgt verschiedene Tücken. Lesen Sie dazu hier weitere Hinweise:
Ersatzvornahme - Mieter kann Mängel selbst beseitigen
- Lassen Sie sich unbedingt vorher anwaltlich beraten.
Vorschuss vom Vermieter für die Durchführung einer Reparatur bekommen - Kostenvoranschlag
Sie müssen nicht unbedingt die Kosten vorfinanzieren, sondern können vom Vermieter einen Kostenvorschuss verlangen.
Wenn Sie diesen Weg wählen, müssen Sie zunächst einen Kostenvoranschlag über die nötigen Kosten zur Beseitigung des Mangels beschaffen. Einen solchen Kostenvoranschlag kann ein Handwerker, der den Mangel beseitigen könnte, erstellen.
- Der Kostenvoranschlag muss den Mangel kurz beschreiben und dann überschlägig angeben, welche Kosten entstehen, um die Wohnung wieder mangelfrei zu machen.
- Der Kostenvoranschlag muss nicht in allen Details die nötigen Arbeiten schildern, er muss aber plausibel und nachvollziehbar sein.
Kostenvoranschlag für Mängelbeseitigungskosten an den Vermieter schicken
Diesen Kostenvoranschlag schicken Sie dem Vermieter und fordern ihn - wieder mit einer angemessenen Frist - dazu auf, entweder nun den Mangel doch selbst zu beheben oder aber Ihnen den Betrag aus dem Kostenvoranschlag zu zahlen, damit Sie selbst die Mängelbeseitigung in Auftrag geben können.
Es kann durchaus sein, dass der Vermieter daraufhin tätig wird, denn er wird oft über einen kostengünstigeren Handwerker verfügen als Sie.
Mängel in Mietwohnung mit Kostenvorschuss selbst beseitigen - keine Reaktion des Vermieters
Reagiert der Vermieter auch auf Ihre Aufforderung zur Zahlung des Kostenvorschusses nicht innerhalb der von Ihnen dafür gesetzten Frist, bleibt nur noch der Weg,
- den Kostenvorschuss gerichtlich einzufordern.
Durchsetzung einer Instandsetzung der Wohnung mit Urteil
Klage auf Zahlung des Kostenvorschusses für die Durchführung der Reparatur durch den Mieter
Die Klage auf Zahlung des Kostenvorschusses ist unkompliziert - Sie sollten sich aber dennoch anwaltlicher Hilfe bedienen.
- Wenn das Gericht Ihnen die Zahlung des Kostenvorschusses zugesprochen hat, müssen Sie die nötigen Arbeiten durchführen lassen (nicht unbedingt von dem Handwerker, der den Kostenvoranschlag erstellt hat).
Ersatzvornahme - Abrechnung über den vom Vermieter erhaltenen Vorschuss
Ist der Mangel beseitigt, so ist über den Vorschuss abzurechnen, also dem Vermieter die Handwerkerrechnung (im Original) schicken, einen etwaigen Überschuss zurückzahlen oder eine Nachzahlung verlangen, wenn die Arbeiten aus gerechtfertigten Gründen teurer geworden sind, als aus dem Kostenvoranschlag zu ersehen war.
- Kopien der Handwerkerrechnung(en) müssen Sie aufbewahren.
Redaktion
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: