Kostenlos für registrierte Nutzer
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
Bücher & eBooks zu diesem Thema
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite
- Steigern ihre Sichtbarkeit
Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit!
Mietschulden - Kündigung der Mietwohnung durch Vermieter
Bekommt der Vermieter die Miete nicht in voller Höhe und pünktlich, dann kann er aufgrund eines aufgelaufenen Zahlungsrückstands (Mietschulden) wegen Vertragsverletzung den Mietvertrag kündigen.
Der Vermieter hat grundsätzlich Anspruch darauf, dass er jeden Monat die volle Miete erhält, und zwar zur festgelegten Fälligkeit:
Miete pünktlich und vollständig zahlen - Folgen bei Verstoß
Die Miete ist - wenn nicht ausdrücklich und nachweisbar etwas anderes vereinbart ist - , jeweils zu Beginn des Monats im Voraus bis zum 3. Werktag zu zahlen. Das bedeutet, dass bis zu diesem Tag Ihre Überweisung bei der Bank sein muss:
Monatliche Miete - Bis wann ist die Zahlung pünktlich?
Mietschulden von mehr als einer Monatsmiete - Vermieter kann Wohnung kündigen
Haben Sie - z.B. wegen einer Mietminderung oder wegen eines ausgeübten Zurückbehaltungsrechts - aus Sicht des Vermieters Rückstände von mehr als einer Monatsmiete, dann kann der Vermieter - ohne vorherige Abmahnung - eine ordentliche Kündigung - also mit der gesetzlichen und vertraglichen Kündigungsfrist - aussprechen:
Kündigung Mietvertrag wegen Mietschulden, Zahlungsrückstand
Mietschulden von zwei Monatsmieten - fristlose Kündigung der Wohnung möglich
Haben Sie aus Sicht des Vermieters Rückstände von zwei Monatsmieten, dann kann der Vermieter sogar fristlos kündigen:
Miete nicht bezahlt, Mietschulden - Fristlose Kündigung Mietvertrag
Zu einem entsprechenden Rückstand kann es z.B. dadurch kommen, dass aus früheren Monaten ein Rückstand aufgelaufen ist, und dann die aktuelle Miete nicht pünktlich bezahlt wird:
Unpünktliche Zahlung der Miete als Grund für fristlose Kündigung
Fristlose Kündigung des Mietvertrags wegen Zahlungsrückstand - Zahlung der Mietschulden
- Eine fristlose Kündigung kann - wenn dasselbe nicht innerhalb der letzten zwei Jahre schon einmal vorgekommen ist - durch Nachzahlung des Mietrückstands (sogenannte Abwendungszahlung) - unwirksam gemacht werden:
Fristlose Kündigung unwirksam machen - Mietschulden bezahlen - Ein Ausgleich, die Bezahlung von Mietschulden ist auch durch eine öffentliche Stelle möglich:
JobCenter - Übernahme Mietschulden durch Verpflichtungserklärung
Zahlung von Mietschulden - ordentliche fristgemäße Kündigung des Vermieters bleibt wirksam
- Bei der ordentlichen Kündigung, also der fristgemäßen Kündigung zum Ende der gesetzlichen oder vertraglichen Kündigungsfrist besteht diese Möglichkeit nach Ansicht des Bundesgerichtshofs nicht, diese bleibt also bestehen, wenn der Vermieter nicht bereit ist diese zurückzunehmen:
​​​​​​​Mietschulden - fristlose, fristgemäße Kündigung Mietvertrag möglich .
Kommt es zum Prozess über die Kündigung des Vermieters, dann müssen Sie als Mieterin oder Mieter nachweisen, dass in Wahrheit ein Mietrückstand nicht bestand, z.B. weil Sie in dieser Höhe die Miete mindern durften.
- Ist aber Ihre Mietminderung zu hoch gewesen, dann können solch beträchtliche Mietrückstände aufgelaufen sein, dass eine Kündigung des Vermieter bestätigt wird, sogar eine fristlose.
Urteil: Zu hohe Mietminderung - fristlose Kündigung des Mietvertrags
Nehmen Sie daher, wenn Sie weniger zahlen, die Miete gekürzt haben, als Sie nach dem letzten Stand des Vertrages zahlen müssen, am besten sofort fachkundige Beratung in Anspruch.
Redaktion
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: