Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: gesetzliche Kündigungsfrist
Es wurden 18 Suchergebnisse gefunden:
Wenn Sie als Mieter Ihren Mietvertrag ganz normal "ordentlich" kündigen wollen (gesetzliche Kündigungsfrist), gilt nach dem Gesetz folgendes: Mietvertrag - Welche Kündigungsfrist gilt für den Mieter? Ist Ihre Kündigung spätestens bis zum dritten Werktag
Der Vermieter kann eine ordentliche Kündigung aussprechen, wenn berechtigte Gründe vorliegen: Ordentliche Kündigung des Vermieters - fristgemäße Kündigung Kündigungsfristen - ordentliche Kündigung des Mietvertrags der
Längere Kündigungsfristen als drei Monate für die ordentliche Kündigung eines Mieters als die gesetzliche Frist sind inzwischen meist nicht mehr gültig Gesetzliche Kündigungsfrist für Mieter und Vermieter Für eine ordentliche Kündigung des
Kündigt der Vermieter den Mietvertrag für eine Wohnung durch außerordentliche Kündigung aus einem besonderem, nicht vom Mieter herbeigeführten Grund , dann gilt in durch das Gesetz bestimmten Fällen die gesetzliche Kündigungsfrist. Der
Für eine Werkmietwohnung  (Werkwohnung) die schon zehn Jahre an den Mieter überlassen ist, gilt die gesetzliche Kündigungsfrist. Kündigungsfristen für Werkwohnungen Nur wenn der Wohnraum dem Mieter weniger als zehn Jahre überlassen war,
Ordentlich kündigen kann der Vermieter nur, wenn er ein berechtigtes Interesse hat (dazu zählt auch eine Eigenbedarfskündigung ). Die Kündigungsfrist ist um so länger, je länger der Mieter die Wohnung im Besitz hat. Wenn Sie die
Was sollten Mieter beachten, wenn eine Kündigung der Wohnung zugestellt werden soll, der Vermieter aber im Urlaub ist? Schriftliche Kündigung der Mieter muss dem Vermieter zugestellt werden Die Kündigung muss schriftlich erfolgen,
Ist einer von mehreren Mieter verstorben, haben die anderen Mitmieter ein Sonderkündigungsrecht, sie können nach Kenntnis vom Tod mit der gesetzlichen Kündigungsfrist kündigen. Gibt es mehrere Mieter, dann endet der Wohnungsmietvertrag nicht
Hat ein Mieter, der sogenannte Hauptmieter, seine gesamte Wohnung vollständig an einen Untermieter untervermietet, so gelten die gesetzlichen Kündigungsfristen. Untervermietung der gesamten Wohnung - nur mit Genehmigung des Vermieters
Ein unbefristeter Untermietvertrag kann oft mit einer zweiwöchigen Kündigungsfrist zum Monatsende gekündigt werden. Voraussetzungen für die kurze Kündigungsfrist beim Untermietvertrag Für die Geltung der kurzen Kündigungsfrist im
Immer wieder ist zu lesen, dass Miete während der dreimonatigen Kündigungsfrist gespart werden kann, wenn dem Vermieter drei Nachmieter vorgeschlagen werden, der Vermieter dann einen der Vorschläge akzeptieren muss - dies ist falsch.
Bevor die Kündigung der Wohnung vom Mieter ausgesprochen wird, ist zu prüfen, um was für einen Mietvertrag es sich handelt. Kündigung der Wohnung - der Mietvertrag läuft auf unbestimmte Zeit Oft handelt es sich um einen unbefristet abgeschlossenen
Die Kündigung des Mietvertrags wird als ordentliche - fristgemäße - Kündigung angesehen, wenn Mieter keine andere Art der Kündigung für die Mietwohnung angeben, z.B. die fristlose Kündigung . Art der Kündigung - muss diese im
 Werden Zimmer möbliert vermietet, aber wohnt der Vermieter / Hauptmieter nicht in derselben Wohnung, dann schauen Sie bitte für die weiteren Einzelheiten dieses Falls unter möblierter Wohnraum nach. Vermieter wohnt in Wohnung
Für Wohnungen, Wohnraum kann eine kürzere Kündigungsfrist als die gesetzliche Kündigungsfrist gelten. Kürzere Kündigungsfrist bei einer möblierten Wohnung Für die möblierte Vermietung von Wohnraum, in der auch der Vermieter selbst wohnt, kann
Durch den Mietvertrag oder eine spätere Vertragsänderung kann vereinbart werden, dass der Vermieter bei Kündigungen eine längere Kündigungsfrist einhalten muss. Hinweis Mietvertragliche Regelungen, die die gesetzliche Kündigungsfrist
Der Vermieter muss in seinem Kündigungsschreiben angegeben, zu welchem Zeitpunkt durch seine Kündigung der Mietvertrag für eine Wohnung beendet werden soll. Die Kündigung der Wohnung durch den Vermieter - wann endet der Mietvertrag?
Im Untermietverhältnis gibt es, je nachdem, um was für ein Untermietverhältnis es sich handelt, unterschiedliche Kündigungsfristen und Regeln. Befristeter Untermietvertrag - Zeitmietvertrag zwischen Hauptmieter und Untermieter Â