Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: MĂ€ngel

Es wurden 33 Suchergebnisse gefunden:

Sind MĂ€ngel an der Mietwohnung vorhanden, dann ist jeder Mangel einzeln zu prĂŒfen. Gerade bei zahlreichen MĂ€ngeln ist es fĂŒr Mieter oftmals unbegreiflich, dass nicht jedem auf Anhieb klar wird, dass die Wohnung im Gebrauch beeintrĂ€chtigt

Wenn es immer wieder zu erheblichen Störungen durch Nachbarn kommt, und Sie dadurch im Gebrauch Ihrer Wohnung beeintrĂ€chtigt werden, kann das mietrechtlich von Bedeutung sein, da der Vermieter fĂŒr die Beseitigung eines solchen Mangel verantwortlich ist, wenn eine

Entsteht an der Mietwohnung ein Mangel, eine GebrauchsbeeintrĂ€chtigung durch Sturm, Regen, Überschwemmung oder andere Naturgewalt, dann ist der Vermieter verpflichtet, den Mangel zu beseitigen. Der Vermieter ist verpflichtet, die MietrĂ€ume in dem

Ein selbstĂ€ndiges Beweisverfahren kann zulĂ€ssig und sinnvoll sein fĂŒr die Feststellung eines Mangels an einer Mietwohnung. Mangel an der Mietwohnung - Vermieter muss Mangel beseitigen Treten an einer Mietwohnung MĂ€ngel auf, dann ist

Gehört zur Wohnung ein mit Fliesen ausgestatteter Balkon oder eine Terrasse, und ist der Balkonboden oder Terrassenboden beschĂ€digt, dann muss der Vermieter den Boden wiederherstellen, reparieren, gleichgĂŒltig durch wen, oder was der

Kommt es zu LĂ€rm- oder GeruchsbelĂ€stigung oder zu VerstĂ¶ĂŸen gegen die Hausordnung oder sonstigen Störungen durch einen Nachbarn, haben Sie ein Recht auf das Einschreiten Ihres Vermieters. BelĂ€stigung, Störungen - Vermieter hat fĂŒr

Hat der Mieter einmal - nachweisbar - einen Mangel in der Wohnung dem Vermieter angezeigt, muss er das im Regelfall nicht immer wieder tun - die wiederholte Anzeige kann aber erforderlich sein, wenn der Vermieter keine Reaktion zeigt

Heiße Sommer fĂŒhren in vielen Wohnungen zu unertrĂ€glicher Hitze - es kann sich um einen Mangel handeln, den der Vermieter beseitigen muss, und eine Mietminderung kann möglich sein. Sommerliche Hitze in der Wohnung in Zeiten des Klimawandels

Die Höhe einer Mietminderung soll dem entsprechen, wie sehr die Nutzung, der Gebrauch der Wohnung wegen MÀngeln eingeschrÀnkt ist. Hier erfahren Mieter, wie die Berechnung einer Mietminderung möglich sein kann. Ist mit dem Vermieter

Der EigentĂŒmer einer Eigentumswohnung muss auch fĂŒr eine ausreichende Beheizung der vermieteten Wohnung sorgen, wenn die mitvermietete Heizung in der Mietwohnung nicht warm genug ist bzw. nicht ausreichend heizt. Eigentumswohnung - der Vermieter

Wespen, Hornissen und Bienen sind kein Ungeziefer - dennoch will man sie nicht in der Wohnung oder direkt vor dem Fenster oder auf dem Balkon haben. Wespen, Hornissen, Bienen können fĂŒr Mieter, Bewohner eines Hauses eine Gefahr

Erst bei einem verstĂ€rkten Auftreten von Ungeziefer spricht man von einem erheblichen Befall, um den sich dann der Vermieter kĂŒmmern muss, entsprechende Maßnahmen gegen das Ungeziefer einzuleiten hat. Wie definiert sich ein "

Wenn die Wohnung mit einem Teppichboden (oder einem anderen Bodenbelag) angemietet wurde,  der Bodenbelag vertraglich mitvermietet ist,  dann können Mieter den Austausch eines alten Teppichbodens gegenĂŒber dem Vermieter beanspruchen.  Wenn

LĂ€rm und Ruhestörung gehören zu den hĂ€ufigsten Streitpunkten zwischen Mietern untereinander, auch mit dem Vermieter, und die Ursachen fĂŒr die Entstehung von LĂ€rm sind sehr unterschiedlich. Handelt es sich bei LĂ€rm tatsĂ€chlich um eine

Mustervorlage fĂŒr ein Heizprotokoll, auch als Heiztagebuch bezeichnet, wenn es wichtig ist, die mangelhafte Beheizung der Wohnung bzw. einzelner RĂ€ume gegenĂŒber dem Vermieter nachzuweisen, die Heizung der Mietwohnung nicht richtig

Ist ein Rollladenmotor in der Mietwohnung defekt, so sind Kosten fĂŒr eine Reparatur bzw. Erneuerung eines Motors zum Hoch- und Runterfahren eines Rollladens normalerweise vom Vermieter zu zahlen. Elektrische RolllĂ€den als Ausstattung der

Der Nachweis, dass in der Mietwohnung Asbest verbaut wurde, dieses die Gesundheit gefÀhrdet, ist durch Messung der Raumluft möglich. Nachweis von Asbest in Mietwohnungen - Gesundheitsgefahr durch Asbestfasern Insbesondere bei


Hat man Schimmel entdeckt, muss der Vermieter informiert werden, nicht nur telefonisch, sondern immer schriftlich, und man sollte nachweisen können, dass der Vermieter das Schreiben erhalten hat. Beschreiben Sie, wo der Schimmelbefall ist. Der

Wenn ein Haus hellhörig ist, und es zu Störungen durch LĂ€rm in der Wohnung eines Mieters kommt, dann muss der sich gestört fĂŒhlende Mieter nicht die Ursache(n) aufklĂ€ren. Nachbarn - Hellhörigkeit und Störung durch LĂ€rm durch Nachbarn Sind bei


Viele Mieter glauben, dass der Vermieter eine Mietminderung  "genehmigen" muss.  Diese Annahme ist falsch, denn das Recht auf Mietminderung ist gesetzlich geregelt (siehe § 535 und  536 BGB ): Ist die Nutzung der gemieteten Wohnung

Durch den Aufbau eines BaugerĂŒsts am Haus entstehen fĂŒr die Wohnungsmieter BeeintrĂ€chtigungen und BelĂ€stigungen - da liegt es nahe, ĂŒber einen Baustopp nachzudenken, vielleicht sogar im Wege einer einstweiligen VerfĂŒgung. Aufbau eines



Geht es um die Höhe der Mietminderung, welcher Betrag ist zulÀssig, dann können Mieter zur KlÀrung dieser Frage eine Feststellungsklage erheben. Es wird dann gerichtlich festgestellt, um welchen Betrag die Miete monatlich gemindert

Ein Vermieter ist in Verzug, wenn er vom Mieter eine schriftliche MÀngelanzeige mit angemessener Fristsetzung zur Beseitigung eines vom Vermieter zu verantwortenden Mangels erhalten hat, die Reparatur, MÀngelbeseitigung aber innerhalb

Mindern darf man ab dem  Zeitpunkt , ab dem der Vermieter von einem erheblichen Mangel Kenntnis hat: MĂ€ngel mitteilen, Mietminderung und AnsprĂŒche geltend machen Recht zur Mietminderung endet, wenn der Vermieter den Mangel beseitigt hat  

Es gibt etliche FÀlle, in denen der Vermieter dem Mieter zum Schadensersatz verpflichtet ist.  Hinweis Voraussetzung ist immer, dass den Vermieter eine vertragliche Verpflichtung trifft und er diese Verpflichtung schuldhaft, also vorsÀtzlich



Die Möglichkeit der Versorgung der Mietwohnung mit elektrischem Strom gehört zur Mindestausstattung, zu den Mindestanforderungen an eine Wohnung. Dass der verbrauchte Strom in der Miete enthalten ist, oder vom Vermieter im Rahmen der Betriebskosten

In der Rechtsschutzversicherung fĂŒr Mietwohnungen beginnt der Versicherungsschutz in der Regel nach einer Wartezeit von drei Monaten. Diese Wartezeit zĂ€hlt ab dem Datum, das im Versicherungsschein als Beginn der Versicherung genannt wird.