Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: mieterhöhungsverlangen
Es wurden 26 Suchergebnisse gefunden:
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Ortsuebliche-Vergleichsmiete-Was-ist-ein-Mieterhoehungsverlangen-E1215.htm
Mit dem Mieterhöhungsverlangen begehrt der Vermieter die Zustimmung der Mietpartei dazu, dass die Miete in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete erhöht wird. Wenn Mieter dem zustimmen , dann führt das zu einer Vertragsänderung,
25.12.2013 13:31:00 kein Author
![]() 58 %
(0)
|
Ortsübliche Vergleichsmiete - Was ist ein Mieterhöhungsverlangen? |
Mit dem Mieterhöhungsverlangen begehrt der Vermieter die Zustimmung der Mietpartei dazu, dass die Miete in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete erhöht wird. Wenn Mieter dem zustimmen , dann führt das zu einer Vertragsänderung, | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Ortsuebliche-Vergleichsmiete-Was-ist-ein-Mieterhoehungsverlangen-E1215.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 25.12.2013 13:31:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Mieterhoehungsverlangen-Vergleichsmiete-inhaltliche-Anforderungen-E1224.htm
Der Vermieter hat nur dann einen Anspruch auf Zustimmung zur Mieterhöhung, wenn außer den formellen Anforderungen ( Mie terhöhung auf Vergleichsmiete - Formelle Anforderungen ) auch inhaltliche Anforderungen erfüllt sind:    Wenn
25.12.2013 15:00:00 kein Author
![]() 49,4 %
(1)
|
Mieterhöhungsverlangen Vergleichsmiete - inhaltliche Anforderungen |
Der Vermieter hat nur dann einen Anspruch auf Zustimmung zur Mieterhöhung, wenn außer den formellen Anforderungen ( Mie terhöhung auf Vergleichsmiete - Formelle Anforderungen ) auch inhaltliche Anforderungen erfüllt sind:    Wenn | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Mieterhoehungsverlangen-Vergleichsmiete-inhaltliche-Anforderungen-E1224.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 25.12.2013 15:00:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/Mieterhhung-auf-Vergleichsmiete-Formelle-Anforderungen-E1223.htm
Das Mieterhöhungsverlangen in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete muss in Textform erfolgen und formelle Anforderungen erfüllen, sie sollte folgende Angaben enthalten, die zu prüfen sind: Formelle Anforderungen für Mieterhöhung auf
25.12.2013 14:44:00 kein Author
![]() 9,4 %
(2)
|
Mieterhöhung auf Vergleichsmiete - Formelle Anforderungen |
Das Mieterhöhungsverlangen in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete muss in Textform erfolgen und formelle Anforderungen erfüllen, sie sollte folgende Angaben enthalten, die zu prüfen sind: Formelle Anforderungen für Mieterhöhung auf | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/Mieterhhung-auf-Vergleichsmiete-Formelle-Anforderungen-E1223.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 25.12.2013 14:44:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/Mieterhoehung-Unterschrift-des-Vermieters-unter-Brief-erforderlich-E3197.htm
Für eine Mieterhöhung in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete genügen die Anforderungen, die der Gesetzgeber für die sogenannte Textform vorgibt. Mieterhöhungsschreiben des Vermieters - persönliche Unterschrift Das
05.03.2018 10:00:00 kein Author
![]() -1,6 %
(3)
|
Mieterhöhung - Unterschrift des Vermieters unter Brief erforderlich? |
Für eine Mieterhöhung in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete genügen die Anforderungen, die der Gesetzgeber für die sogenannte Textform vorgibt. Mieterhöhungsschreiben des Vermieters - persönliche Unterschrift Das | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/Mieterhoehung-Unterschrift-des-Vermieters-unter-Brief-erforderlich-E3197.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 05.03.2018 10:00:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Mieterhoehung-fuer-Mietwohnung-Aus-welchen-Gruenden-moeglich-E1004.htm
Es gibt die unterschiedlichsten Gründe für eine Mieterhöhung. Nachfolgend haben wir diese zusammengefasst. Einvernehmliche Vereinbarung für eine Mieterhöhung zwischen Mieter und Vermieter Mieter und Vermieter können jederzeit eine
02.12.2013 17:31:00 kein Author
![]() -1,6 %
(4)
|
Mieterhöhung für Mietwohnung - Aus welchen Gründen möglich? |
Es gibt die unterschiedlichsten Gründe für eine Mieterhöhung. Nachfolgend haben wir diese zusammengefasst. Einvernehmliche Vereinbarung für eine Mieterhöhung zwischen Mieter und Vermieter Mieter und Vermieter können jederzeit eine | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Mieterhoehung-fuer-Mietwohnung-Aus-welchen-Gruenden-moeglich-E1004.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 02.12.2013 17:31:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Blog/AllgemeineMietsteigerung-Grund-fuer-Mieterhoehung-durch-Vermieter-E2897.htm
Wenn Vermieter eine Mieterhöhung verlangen, dann kommt es darauf an, ob der Vermieter die Mieterhöhung entsprechend den gesetzlichen Erfordernissen begründet hat.  Allgemeine Mietsteigerungen, Anstieg der Lebenshaltungskosten als
15.04.2017 08:57:00 kein Author
![]() -4,8 %
(5)
|
Allgemeine Mietsteigerung - Grund für Mieterhöhung durch Vermieter |
Wenn Vermieter eine Mieterhöhung verlangen, dann kommt es darauf an, ob der Vermieter die Mieterhöhung entsprechend den gesetzlichen Erfordernissen begründet hat.  Allgemeine Mietsteigerungen, Anstieg der Lebenshaltungskosten als | |
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/AllgemeineMietsteigerung-Grund-fuer-Mieterhoehung-durch-Vermieter-E2897.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 15.04.2017 08:57:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Mieterhhung-Zustimmung-zur-Mieterhhung-auf-Vergleichsmiete-E1220.htm
Mit dem Mieterhöhungsverlangen begehrt der Vermieter die Zustimmung der Mieter dazu, dass die Miete in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete erhöht wird. Stimmt die Mietpartei dem zu, dann führt das zu einer Vertragsänderung ,
25.12.2013 14:18:00 kein Author
![]() -7,8 %
(6)
|
Mieterhöhung - Zustimmung zur Mieterhöhung auf Vergleichsmiete? |
Mit dem Mieterhöhungsverlangen begehrt der Vermieter die Zustimmung der Mieter dazu, dass die Miete in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete erhöht wird. Stimmt die Mietpartei dem zu, dann führt das zu einer Vertragsänderung , | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Mieterhhung-Zustimmung-zur-Mieterhhung-auf-Vergleichsmiete-E1220.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 25.12.2013 14:18:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/Mieterhoehung-fuer-Einfamilienhaus-Bezug-auf-Mietspiegel-moeglich-E2573.htm
Ist ein Einfamilienhaus vermietet, so kann der Vermieter, der die Zustimmung des Mieters zur Mieterhöhung verlangt, Bezug auf einen vorhandenen Mietspiegel nehmen. In vielen Mietspiegeln ist ausdrücklich festgehalten, dass die
18.08.2016 16:17:00 kein Author
![]() -7,8 %
(7)
|
Mieterhöhung für Einfamilienhaus - Bezug auf Mietspiegel möglich? |
Ist ein Einfamilienhaus vermietet, so kann der Vermieter, der die Zustimmung des Mieters zur Mieterhöhung verlangt, Bezug auf einen vorhandenen Mietspiegel nehmen. In vielen Mietspiegeln ist ausdrücklich festgehalten, dass die | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/Mieterhoehung-fuer-Einfamilienhaus-Bezug-auf-Mietspiegel-moeglich-E2573.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 18.08.2016 16:17:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Teilzustimmung/Musterbrief-Teilzustimmung-zur-Mieterhhung-E2246.htm
Der nachstehende Musterbrief zu: Mieterhöhungsverlangen - Teilzustimmung zur Mieterhöhung steht zu Ihrer freien Verfügung.  Sie können auch gerne die pdf. mit dem Text des Musterbriefes  für Ihre Unterlagen herunterladen. Wenn Sie sich in unserem
17.09.2015 11:24:00 kein Author
![]() -9 %
(8)
|
Musterbrief - Teilzustimmung zur Mieterhöhung |
Der nachstehende Musterbrief zu: Mieterhöhungsverlangen - Teilzustimmung zur Mieterhöhung steht zu Ihrer freien Verfügung.  Sie können auch gerne die pdf. mit dem Text des Musterbriefes  für Ihre Unterlagen herunterladen. Wenn Sie sich in unserem | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Teilzustimmung/Musterbrief-Teilzustimmung-zur-Mieterhhung-E2246.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 17.09.2015 11:24:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Privatgutachten/Mieterhoehung-auf-ortsuebliche-Miete-Gutachten-des-Vermieters-E2782.htm
Vermieter, die eine Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete durchführen wollen, können selbst ein Sachverständigengutachten (Privatgutachten) in Auftrag geben:  Mieterhöhung - Begründung des Vermieters durch Gutachten  Dieses
20.01.2017 13:09:00 kein Author
![]() -9 %
(9)
|
Mieterhöhung auf ortsübliche Miete - Gutachten des Vermieters |
Vermieter, die eine Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete durchführen wollen, können selbst ein Sachverständigengutachten (Privatgutachten) in Auftrag geben:  Mieterhöhung - Begründung des Vermieters durch Gutachten  Dieses | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Privatgutachten/Mieterhoehung-auf-ortsuebliche-Miete-Gutachten-des-Vermieters-E2782.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 20.01.2017 13:09:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Kappungsgrenze/Kappungsgrenze-bei-Mieterhoehung-auf-ortsuebliche-Vergleichsmiete-E1884.htm
Eine Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete kann nicht in beliebiger Höhe erfolgen. Mieterhöhung ortsübliche Vergleichsmiete - Kappungsgrenze ist einzuhalten Der Vermieter muss sich an die sogenannte Kappungsgrenze halten, der
03.02.2015 00:15:00 kein Author
![]() -9 %
(10)
|
Kappungsgrenze bei Mieterhöhung auf ortsübliche Vergleichsmiete |
Eine Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete kann nicht in beliebiger Höhe erfolgen. Mieterhöhung ortsübliche Vergleichsmiete - Kappungsgrenze ist einzuhalten Der Vermieter muss sich an die sogenannte Kappungsgrenze halten, der | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Kappungsgrenze/Kappungsgrenze-bei-Mieterhoehung-auf-ortsuebliche-Vergleichsmiete-E1884.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 03.02.2015 00:15:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Modernisierungsmieterhoehung/Drittmittel/oeffentliche-Foerderung/Zuschuss-oeffentliche-Foerderung-fuer-Modernisierung-Mieterhoehung-E3426.htm
Ist für Modernisierung einer Wohnung oder des Gebäudes ein Zuschuss, eine öffentliche Förderung gezahlt worden, dann muss dies meist bei einer Mieterhöhung berücksichtigt werden. Der Vermieter kann in der Regel eine höhere Miete
24.02.2019 19:47:00 kein Author
![]() -12,6 %
(11)
|
Zuschuss, öffentliche Förderung für Modernisierung - Mieterhöhung? |
Ist für Modernisierung einer Wohnung oder des Gebäudes ein Zuschuss, eine öffentliche Förderung gezahlt worden, dann muss dies meist bei einer Mieterhöhung berücksichtigt werden. Der Vermieter kann in der Regel eine höhere Miete | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Modernisierungsmieterhoehung/Drittmittel/oeffentliche-Foerderung/Zuschuss-oeffentliche-Foerderung-fuer-Modernisierung-Mieterhoehung-E3426.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 24.02.2019 19:47:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Mieterhhung-auf-Vergleichsmiete-Mietwohnung-hat-Mngel-E3487.htm
Mängel, ein Mangel an der Mietwohnung schließen eine Mieterhöhung in Richtung auf die Vergleichsmiete nicht aus. Wenn der Vermieter eine Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete durchsetzen will, dann muss geprüft werden, ob
02.07.2019 07:48:00 kein Author
![]() -13,2 %
(12)
|
Mieterhöhung auf Vergleichsmiete - Mietwohnung hat Mängel |
Mängel, ein Mangel an der Mietwohnung schließen eine Mieterhöhung in Richtung auf die Vergleichsmiete nicht aus. Wenn der Vermieter eine Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete durchsetzen will, dann muss geprüft werden, ob | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Mieterhhung-auf-Vergleichsmiete-Mietwohnung-hat-Mngel-E3487.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 02.07.2019 07:48:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/konkludente-Zustimmung/Mieterhhung-kann-ohne-ausdrckliche-Zustimmung-akzeptiert-sein-E1217.htm
Wenn eine Mietpartei nicht ausdrücklich der Mieterhöhung zustimmt, kann sich trotzdem aus ihrem Verhalten beim Vermieter der Eindruck ergeben, dass die Mietpartei zustimmen will. Das kann vor allem dadurch geschehen, dass die Mietpartei
25.12.2013 13:55:00 kein Author
![]() -13,2 %
(13)
|
Mieterhöhung kann ohne ausdrückliche Zustimmung akzeptiert sein |
Wenn eine Mietpartei nicht ausdrücklich der Mieterhöhung zustimmt, kann sich trotzdem aus ihrem Verhalten beim Vermieter der Eindruck ergeben, dass die Mietpartei zustimmen will. Das kann vor allem dadurch geschehen, dass die Mietpartei | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/konkludente-Zustimmung/Mieterhhung-kann-ohne-ausdrckliche-Zustimmung-akzeptiert-sein-E1217.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 25.12.2013 13:55:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/Ausgangsmiete/Ausgangsmiete-fuer-Mieterhoehung-auf-ortsuebliche-Vergleichsmiete-E1894.htm
Will der Vermieter die derzeitige Miete auf die ortsübliche Vergleichsmiete erhöhen, muss er dabei rechnerisch von der richtigen Ausgangsmiete ausgehen. Das wird in aller Regel nicht die Gesamtmiete sein, die Sie zahlen. Nettokaltmiete
10.02.2015 20:56:00 kein Author
![]() -13,6 %
(14)
|
Ausgangsmiete für Mieterhöhung auf ortsübliche Vergleichsmiete |
Will der Vermieter die derzeitige Miete auf die ortsübliche Vergleichsmiete erhöhen, muss er dabei rechnerisch von der richtigen Ausgangsmiete ausgehen. Das wird in aller Regel nicht die Gesamtmiete sein, die Sie zahlen. Nettokaltmiete | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/Ausgangsmiete/Ausgangsmiete-fuer-Mieterhoehung-auf-ortsuebliche-Vergleichsmiete-E1894.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 10.02.2015 20:56:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Modernisierungsmieterhoehung/Drittmittel/Mietermodernisierung/Modernisierung-Ausstattung-vom-Mieter-bezahlt-Mieterhoehung-E3399.htm
Wird durch Mieter eine Modernisierung ganz oder teilweise bezahlt, muss das bei der Mieterhöhung berücksichtigt werden. Der Vermieter kann eine Mieterhöhung verlangen, wenn die Wohnung durch Modernisierung verbessert worden ist. Er kann
10.01.2019 11:08:00 kein Author
![]() -13,8 %
(15)
|
Modernisierung, Ausstattung vom Mieter bezahlt - Mieterhöhung? |
Wird durch Mieter eine Modernisierung ganz oder teilweise bezahlt, muss das bei der Mieterhöhung berücksichtigt werden. Der Vermieter kann eine Mieterhöhung verlangen, wenn die Wohnung durch Modernisierung verbessert worden ist. Er kann | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Modernisierungsmieterhoehung/Drittmittel/Mietermodernisierung/Modernisierung-Ausstattung-vom-Mieter-bezahlt-Mieterhoehung-E3399.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 10.01.2019 11:08:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Mieterhoehung-auf-ortsuebliche-Vergleichsmiete-gesetzliche-Merkmale-E2001.htm
Die ortsübliche Vergleichsmiete , die der Vermieter für eine Wohnung verlangen kann, richtet sich nach fünf gesetzlich festgelegten Merkmalen. Hinweis Die Mieterhöhung ist vom Vermieter zu begründen  und immer ist die tatsächliche
06.05.2015 18:26:00 kein Author
![]() -14 %
(16)
|
Mieterhöhung auf ortsübliche Vergleichsmiete - gesetzliche Merkmale |
Die ortsübliche Vergleichsmiete , die der Vermieter für eine Wohnung verlangen kann, richtet sich nach fünf gesetzlich festgelegten Merkmalen. Hinweis Die Mieterhöhung ist vom Vermieter zu begründen  und immer ist die tatsächliche | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Mieterhoehung-auf-ortsuebliche-Vergleichsmiete-gesetzliche-Merkmale-E2001.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 06.05.2015 18:26:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Mietspiegel/fuer-Nachbargemeinde/Mieterhoehung-mit-Mietspiegel-aus-Nachbarstadt-Nachbargemeinde-E1887.htm
Mietspiegel sollen die ortsüblichen Vergleichsmieten für eine Stadt und Gebiete (Einordnung von Wohnlagen), das Gebiet einer Gemeinde oder mehrerer Gemeinden oder für Gemeindeteile erfassen. Wenn es für die Gemeinde, in der das
06.02.2015 18:29:00 kein Author
![]() -14,8 %
(17)
|
Mieterhöhung mit Mietspiegel aus Nachbarstadt, Nachbargemeinde |
Mietspiegel sollen die ortsüblichen Vergleichsmieten für eine Stadt und Gebiete (Einordnung von Wohnlagen), das Gebiet einer Gemeinde oder mehrerer Gemeinden oder für Gemeindeteile erfassen. Wenn es für die Gemeinde, in der das | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Mietspiegel/fuer-Nachbargemeinde/Mieterhoehung-mit-Mietspiegel-aus-Nachbarstadt-Nachbargemeinde-E1887.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 06.02.2015 18:29:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Miete/Mietgrenzen/Mietspiegel/Mieterhoehung-mit-Mietspiegel-auf-ortsuebliche-Miete-E3489.htm
Der Vermieter kann eine gewünschte Mieterhöhung mit dem Mietspiegel begründen und Mieter auffordern, die Zustimmung zu einer Mieterhöhung zu geben, weil die bisherige Miete nicht mehr der ortsüblichen Vergleichsmiete  entspricht, ( § 558 BGB ). In
07.07.2019 07:04:00 kein Author
![]() -14,8 %
(18)
|
Mieterhöhung mit Mietspiegel auf ortsübliche Miete |
Der Vermieter kann eine gewünschte Mieterhöhung mit dem Mietspiegel begründen und Mieter auffordern, die Zustimmung zu einer Mieterhöhung zu geben, weil die bisherige Miete nicht mehr der ortsüblichen Vergleichsmiete  entspricht, ( § 558 BGB ). In | |
Link: https://www.promietrecht.de/Miete/Mietgrenzen/Mietspiegel/Mieterhoehung-mit-Mietspiegel-auf-ortsuebliche-Miete-E3489.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 07.07.2019 07:04:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Miete/Mietgrenzen/Mietendeckel-Berlin/Mietendeckel-Berlin-Stichtagsmiete-18.6.2019-E3606.htm
Das Landesgesetz zur Mietbegrenzung für Wohnraum in Berlin, der sogenannte Mietendeckel, begrenzt in vielen Fällen die Miete auf den Stand, der am 18.6.2019 erreicht war, die sogenannte Stichtagsmiete. Das Gesetz zur Begrenzung von Mieten für Wohnraum
18.04.2020 13:14:00 kein Author
![]() -15,4 %
(19)
|
Mietendeckel Berlin - Stichtagsmiete 18.6.2019 |
Das Landesgesetz zur Mietbegrenzung für Wohnraum in Berlin, der sogenannte Mietendeckel, begrenzt in vielen Fällen die Miete auf den Stand, der am 18.6.2019 erreicht war, die sogenannte Stichtagsmiete. Das Gesetz zur Begrenzung von Mieten für Wohnraum | |
Link: https://www.promietrecht.de/Miete/Mietgrenzen/Mietendeckel-Berlin/Mietendeckel-Berlin-Stichtagsmiete-18.6.2019-E3606.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 18.04.2020 13:14:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/verlangte-Miete/Mieterhhung-Vergleichsmiete-Vermieter-muss-neue-Miete-nennen-E1882.htm
Im Mieterhöhungsverlangen muss angegeben werden, auf welchen neuen Betrag sich die derzeitige Miete erhöhen soll. Der Vermieter oder dessen Vertreter muss also in dem Schreiben mitteilen, welche Miete künftig gezahlt werden soll. Erhöht
02.02.2015 23:56:00 kein Author
![]() -15,6 %
(20)
|
Mieterhöhung Vergleichsmiete - Vermieter muss neue Miete nennen |
Im Mieterhöhungsverlangen muss angegeben werden, auf welchen neuen Betrag sich die derzeitige Miete erhöhen soll. Der Vermieter oder dessen Vertreter muss also in dem Schreiben mitteilen, welche Miete künftig gezahlt werden soll. Erhöht | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/verlangte-Miete/Mieterhhung-Vergleichsmiete-Vermieter-muss-neue-Miete-nennen-E1882.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 02.02.2015 23:56:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Was-ist-die-ortsbliche-Vergleichsmiete-E1189.htm
Will der Vermieter die Miete anheben, dann spielt die ortsübliche Vergleichsmiete eine Rolle. Das ist die Miete, die für vergleichbaren Wohnraum in der Gemeinde oder der näheren Umgebung „üblich“ ist. Das Gesetz nennt ausdrücklich die für den Vergleich der
24.12.2013 15:53:00 kein Author
![]() -20 %
(21)
|
Was ist die ortsübliche Vergleichsmiete? |
Will der Vermieter die Miete anheben, dann spielt die ortsübliche Vergleichsmiete eine Rolle. Das ist die Miete, die für vergleichbaren Wohnraum in der Gemeinde oder der näheren Umgebung „üblich“ ist. Das Gesetz nennt ausdrücklich die für den Vergleich der | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Was-ist-die-ortsbliche-Vergleichsmiete-E1189.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 24.12.2013 15:53:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/_obj/3F552FCC-5D4F-4736-BE4C-E66288F52301/inline/Musterbrief%252DTeilzustimmung%252Dzur%252DMieterhoehung.pdf
03.02.2017 11:19:22 kein Author
![]() -20 %
(22)
|
Musterbrief - Teilzustimmung zur Mieterhöhung |
Link: https://www.promietrecht.de/_obj/3F552FCC-5D4F-4736-BE4C-E66288F52301/inline/Musterbrief%252DTeilzustimmung%252Dzur%252DMieterhoehung.pdf Verlinkte Seiten: | |
Datum: 03.02.2017 11:19:22 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Streit-um-die-Zustimmung/Zustimmungsklage/Zustimmungsklage-Mieterhoehung-auf-ortsuebliche-Vergleichsmiete-E1624.htm
Zustimmungsklage - Mieterhöhung auf ortsübliche Vergleichsmiete Der Vermieter kann eine Zustimmungsklage beim zuständigen Amtsgericht einreichen, wenn Sie als Mieter der geforderten Mieterhöhung (Anhebung in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete ) nicht zugestimmt haben. Mieter muss gegenüber
01.11.2014 12:46:00 kein Author
![]() -20 %
(23)
|
Zustimmungsklage - Mieterhöhung auf ortsübliche Vergleichsmiete |
Zustimmungsklage - Mieterhöhung auf ortsübliche Vergleichsmiete Der Vermieter kann eine Zustimmungsklage beim zuständigen Amtsgericht einreichen, wenn Sie als Mieter der geforderten Mieterhöhung (Anhebung in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete ) nicht zugestimmt haben. Mieter muss gegenüber | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Streit-um-die-Zustimmung/Zustimmungsklage/Zustimmungsklage-Mieterhoehung-auf-ortsuebliche-Vergleichsmiete-E1624.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 01.11.2014 12:46:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/Erhoehungsbetrag/Vergleichsmietenerhoehung-Muss-Betrag-der-Erhoehung-genannt-sein-E1895.htm
Verlangt der Vermieter eine Mieterhöhung in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete, so braucht er in dem Mieterhöhungsschreiben nicht anzugeben, wie hoch der Erhöhungsbetrag ist, um wieviel die Miete also steigen soll. Vermieter
10.02.2015 21:11:00 kein Author
![]() -20 %
(24)
|
Vergleichsmietenerhöhung - Muss Betrag der Erhöhung genannt sein? |
Verlangt der Vermieter eine Mieterhöhung in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete, so braucht er in dem Mieterhöhungsschreiben nicht anzugeben, wie hoch der Erhöhungsbetrag ist, um wieviel die Miete also steigen soll. Vermieter | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/Erhoehungsbetrag/Vergleichsmietenerhoehung-Muss-Betrag-der-Erhoehung-genannt-sein-E1895.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 10.02.2015 21:11:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Vergleichswohnungen/Vermieter-kann-Mieterhhung-mit-Vergleichswohnungen-begrnden-E1878.htm
Wenn der Vermieter die Miete auf das Niveau der ortsüblichen Vergleichsmiete erhöhen will, kann er seine Mieterhöhung mit Vergleichswohnungen begründen. Wenn weniger als drei Vergleichswohnungen für eine Mieterhöhung genannt sind Wenn der
02.02.2015 23:21:00 kein Author
![]() -20 %
(25)
|
Vermieter kann Mieterhöhung mit Vergleichswohnungen begründen |
Wenn der Vermieter die Miete auf das Niveau der ortsüblichen Vergleichsmiete erhöhen will, kann er seine Mieterhöhung mit Vergleichswohnungen begründen. Wenn weniger als drei Vergleichswohnungen für eine Mieterhöhung genannt sind Wenn der | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Vergleichswohnungen/Vermieter-kann-Mieterhhung-mit-Vergleichswohnungen-begrnden-E1878.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 02.02.2015 23:21:00 | |
Autor: kein Author |