Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: GebÀudeversicherung

Es wurden 24 Suchergebnisse gefunden:

Eine WohngebĂ€udeversicherung wird vom EigentĂŒmer abgeschlossen, und es ist zulĂ€ssig, wenn die dafĂŒr entstehenden Kosten anteilig auf die Mieter der Wohnungen als Betriebskosten umgelegt werden. Dies gilt auch fĂŒr die

Wenn im Mietvertrag vereinbart ist, dass der Mieter die Betriebskosten trÀgt , gehören dazu auch Versicherungskosten des Vermieters. Zu den umlegbaren Betriebskosten gehören als Versicherungskosten auch die Kosten einer Versicherung

Ist an der WohnungstĂŒr durch einen Einbruch ein Schaden entstanden, dann ist der Vermieter fĂŒr die Reparatur zustĂ€ndig (Schloss ersetzen, TĂŒrblatt erneuern etc.). Er muss auch vorlĂ€ufige Sicherungsmaßnahmen beauftragen, wenn die

Verursacht der Mieter - oder hier sein Besucher - fahrlÀssig einen Brand in der Wohnung, dann muss sich der Vermieter wegen des Schadens an den GebÀudeversicherer wenden. Pfanne kurz unbeaufsichtigt gelassen - Brand in der

Hat ein Mieter einen Wasserschaden durch leichte, einfache FahrlĂ€ssigkeit in seiner Mietwohnung verursacht, dann muss er gegenĂŒber dem GebĂ€udeeigentĂŒmer bzw. der GebĂ€udeversicherung den entstandenen Schaden nicht ersetzen. Die

Mieter mĂŒssen im Rahmen der Bewirtschaftung eines GebĂ€udes abgeschlossene Versicherungen bezahlen, wenn die Umlage von Betriebskosten im Mietvertrag vereinbart ist:  Vereinbarung zur Zahlung kalter Betriebskosten mit Mietvertrag . Die

Vermieter haben oftmals die Pflicht Rauchmelder in Wohnungen einzubauen. Kommt der Vermieterb dieser Pflicht nicht nach, dann kann die Installation durchgesetzt werden.  Einbau Rauchmelder in Mietwohnungen - gesetzliche Vorschriften

Kommt es durch einen Rohrbruch zum Eindringen von Wasser oder Abwasser in die Wohnung des Mieters, entsteht dadurch ein Schaden am Hausrat, Sachen des Mieters, dann stellt sich immer wieder die Frage, wer fĂŒr einen Wasserschaden haftet. , dann

Werden durch Starkregen, Möbel, EinrichtungsgegenstÀnde, Hausrat des Mieters beschÀdigt, muss der Mieter den durch das Unwetter entstandenen Schaden oft selbst tragen.. Wasserschaden durch Unwetter - Hausratversicherung leistet meist

Nach dem Gesetz soll der Vermieter bei der Verwaltung seines Objekts darauf achten, das vernĂŒnftig und wirtschaftlich zu tun, also keine Kosten zu verursachen, die er selbst nicht tragen wĂŒrde, wenn er sie nicht auf die Mieter

Wurde in der Mietwohnung ein Glasschaden durch Unachtsamkeit des Mieters verursacht, dann haftet nicht der Vermieter. Glasschaden an Fenster oder einer TĂŒr der Wohnung  Ist die Scheibe  leicht fahrlĂ€ssig  (z.B. beim Putzen geht

Bei Unwetter mĂŒssen Sie als Mieter / Mieterin darauf achten, dass die Fenster geschlossen sind. Immer wenn Sie das Haus fĂŒr lĂ€ngere Zeit verlassen, sollten Sie die Fenster schließen, denn Unwetter können unerwartet, sozusagen "aus

Können Mieter eine Balkonsolaranlage, ein Balkonkraftwerk einfach installieren oder muss der Vermieter vor der Installation um die Genehmigung gefragt werden? Erleichterungen fĂŒr Balkonsolaranlagen, SteckersolargerĂ€te im Wohneigentums- und

Mieter haben Anspruch darauf, dass SchÀden an der Bausubstanz, die durch einen Starkregen (Unwetter) in der Wohnung oder dem Keller entstehen, durch den Vermieter behoben werden.  UnwetterschÀden an Haus und Wohnung - Pflicht zur

Kommt es durch einen Polizeieinsatz oder durch den Einsatz der Feuerwehr zu einer BeschĂ€digung der WohnungstĂŒr, dann ist der Vermieter in der Regel verpflichtet, die TĂŒr instand zu setzen und auch die Kosten zu tragen. Aufgebrochene

Hat ein Mieter einen Wohnungsbrand leicht fahrlĂ€ssig verursacht, so ist fĂŒr die Beseitigung des Schadens an der Wohnung, dem Haus der Vermieter verantwortlich. Brandschaden in der Wohnung - WohngebĂ€udeversicherung des Vermieters

Sind in der Betriebskostenabrechnung fĂŒr die Wohnung sehr hohe Betriebskosten, z.B. fĂŒr Dienstleistungen abgerechnet, dann kann ein unwirtschaftliches Handeln des Vermieters vorliegen. Vermieter sollen bei den auf Mieter umzulegenden

Entsteht an der Mietwohnung durch Sturm, Regen, Überschwemmung ein Schaden, dann ist der Vermieter in der Regel verpflichtet, dadurch entstandene MĂ€ngel zu beseitigen. Unwetterschaden an der Mietwohnung - Instandsetzung, Reparatur durch

Sofort den Vermieter oder seine Hausverwaltung informieren, dass durch das Unwetter der Keller unter Wasser steht. Da es in solchen FĂ€llen recht schnell gehen muss, kann man einfach auf das Telefon, die SMS, die eMail, das FAX zurĂŒckgreifen.

Entstehen durch die Abrechnung der Betriebskosten einer gemischt genutzten Immobilie (Wohnungen und Gewerbe im gleichen Haus) höhere Betriebskosten durch das Gewerbe, dann muss bei Streitigkeiten mit dem Vermieter der Wohnungsmieter

Bei vermieteten Eigentumswohnungen setzen viele Vermieter bzw. eine mit der Betriebskostenabrechnung beauftragte Hausverwaltung die Miteigentumsanteile als UmlageschlĂŒssel mit Tausendstel-Anteilen fĂŒr die Ermittlung der vom Mieter

Hat man als Mieter die Mietwohnung oder mitvermietete Einrichtung beschÀdigt dann  besteht die Verpflichtung aufgetretene SchÀden dem Vermieter zu melden. Hinweis Ein Schaden ist immer dem Vermieter mitzuteilen - auch wenn andere

Haben Mieter eine Hausratversicherung abgeschlossen, so ist im Schadensfall zu prĂŒfen, was in der Hausratversicherung im Rahmen eines Schadenereignisses versichert ist. Versicherungsleistung in der Hausratversicherung zum

Kommt es durch einen Rohrbruch zu einem Wasserschaden durch Leitungswasser oder Abwasser in der Wohnung, dann ist der Vermieter verpflichtet, den Rohrbruch und sonstige entstandene SchÀden an der GebÀudesubstanz der Wohnung(en) zu