Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: Streitpunkte

Es wurden 37 Suchergebnisse gefunden:

Grundsätzlich sind Mieter verpflichtet, sich in der Wohnung vertragsgerecht gegenüber dem Vermieter und rücksichtsvoll gegenüber den Nachbarn zu verhalten. Andererseits ist die Wohnung Lebensmittelpunkt der Mietpartei, sie soll sich in

Hausfriedenspflicht - gegenüber Nachbarn, anderen Mietern sollten Sie sich nicht beleidigend verhalten, auch wenn Sie sich durch das Verhalten eines anderen Mieters gestört führen. Rasch kochen die Gefühle hoch, weil es für Sie und auch Ihre

Haben Sie Ihre Mietwohnung ohne Einbauküche gemietet, so dürfen Sie eine Küche, sach- und fachgerecht, ohne Genehmigung des Vermieters einbauen. Wurde die Küche von Ihnen vom Vormieter übernommen, so brauchen Sie in einem solchen Fall auch keine

Häufige Streitpunkte sind die Auswirkungen von Bauarbeiten, Renovierungsarbeiten in einer  Mietwohnung oder dem Haus, denn Lärm, Schmutz (Staub) können sehr belästigend sein.   Renovierung, Bauarbeiten in der Mietwohnung - Mieter

Mieter dürfen Aufkleber am Briefkasten, der Wohnungstür, auch am Türrahmen anbringen, wenn hierdurch keine Beschädigungen entstehen. Immer ist darauf zu achten, dass durch Aufkleber der Hausfrieden nicht gestört wird, d.h. andere Mieter

Zum Thema Grillen finden Sie bei proMietrecht veröffentlichte Artikel -  Herrentag - Grillen auf Balkon, Hof oder im Garten, Lärm -  Als Mieter Grillen - auf Balkon, Terrasse, Hof oder im Garten erlaubt? -  Hausordnung - Wirksame und unwirksame Klauseln Lesetipp Mietrecht - Gegenseitige

Fragen zur Installation einer Satellitenantenne? Lesetipps zum Thema Satellitenantenne - muss Vermieter Erlaubnis für Montage erteilen? Anspruch des Mieters auf Fernsehempfang in HD-Qualität? Vermieter verlangt bei Mietwohnung Abbau der SAT-Anlage Außenantenne für ausländische

Müssen Mieter über den Hof gehen, um in ihre Wohnung oder zum Keller oder zu den Müllbehältern der Wohnanlage, zu kommen, dann ist der Hof für diese Benutzung immer mitvermietet. Die Mitbenutzung des Hofes kann im Mietvertrag oder

Für rauschende Feste und laute Partys gibt es auch an Silvester keine gesetzliche Erlaubnis und man ist auf das Wohlwollen der Nachbarn angewiesen, wenn man keine Probleme als Ruhestörer bekommen möchte. Allgemein übliche Ruhezeiten

Nehmen Mieter andere Personen in der Wohnung auf, so darf dies zu keiner Überbelegung führen und es müssen die jeweiligen Voraussetzungen beachtet werden, insbesondere auch, ob eine Erlaubnis des Vermieters die Voraussetzung für die Aufnahme von

Mieter dürfen in ihrer Wohnung mit der Bohrmaschine arbeiten - Mieter müssen bei Bohrarbeiten die Ruhezeiten beachten, einhalten. Bohren mit der Bohrmaschine - Mieter müssen die Ruhezeiten einhalten Außerhalb der Ruhezeiten ist das Bohren

Für Mieter, die auf einen Rollstuhl oder Rollator angewiesen sind, gehört das zum normalen Mietgebrauch.  Artikel mit Einzelheiten: Lesetipps zum Thema Rollator, Rollstuhl im Treppenhaus oder Hausflur abstellen Barrierefreiheit - Behindertengerechter Zugang zur Mietwohnung

Zum Thema: Wäsche waschen finden Sie hier Artikel: Lesetipps Wäsche waschen - Waschmaschine nach 22.00 Uhr benutzen   Wäsche waschen, trocknen in der Wohnung, auf Balkon verboten?   Wäsche waschen und trocknen in der Wohnung   Lärm, Ruhestörung durch falsch installierte

Bitte schauen Sie in den Lesetipps ob Sie zu Ihrem Thema einen Beitrag finden. Im Portal sind folgende Themen zu Kinder und Mietrecht enthalten   Kinderlärm - Kinder spielen im Treppenhaus, Hausflur Mietwohnung - Kinder spielen, machen Lärm in der Wohnung Ruhestörung - Lärm

Wenn Sie eine Wohnung gemietet haben, gehört als selbstverständliches Recht dazu, dass Sie in der Wohnung entsprechend einem normalen Gebrauch kochen dürfen. Was ist erlaubt, was müssen andere hinnehmen? Kochgerüche, die durch normales Kochen entstehen,

Kinder im Haus gehören zum Alltag.  Das heißt aber nicht, dass Kinder innerhalb der Wohnung rennen, schreien, hopsen, Krach nach Belieben machen dürfen! Die Wohnung ist kein Spielplatz! Daher sind Eltern und Erziehungsberechtigte gehalten,

Gibt der Mieter in seiner Mietwohnung Musikunterricht, kann das ein Grund zur Kündigung - sogar zur fristlosen Kündigung - des Mietvertrags durch den Vermieter sein. Nach der Rechtsprechung gehören zum Wohnen nur solche beruflichen Tätigkeiten,

Vielen Mietverträgen ist eine Hausordnung  beigefügt, die das Verhalten der Mieter untereinander, z.B. auch die einzuhaltenden Ruhezeiten, regelt. Regelung der Ruhezeiten in der Hausordnung Die Klauseln in einer Hausordnung, die oft als

Als Miete bezeichnet man die gesamte Gegenleistung, die der Wohnungsmieter dafür erbringt, dass er die Wohnung zum Wohnen benutzen darf. Zur Miete hinzukommen können Zuschläge für Leistungen des Vermieters. Miethöhe - Vermieter können

Meist sind Mieter auf die Rechte beschränkt, die im Mietvertrag stehen. Aber es gibt auch Mieterrechte, die durch das Gesetz oder die Verfassung unmittelbar eingeräumt sind, oder die durch die Gesetze wenigstens ein bisschen begünstigt sind und

Hat Ihre Mietwohnung Fußbodenheizung, dann sollten Sie als Mieterin oder Mieter bei der Benutzung der Wohnung einige Punkte beachten. Vor allem Wohnungen, die seit etwa 1990 gebaut wurden, sind oft mit Fußbodenheizung ausgestattet. im

Die Genehmigung zur Tierhaltung ist grundsätzlich vom Ermessen des Vermieters abhängig. Aber: Jedes Verbot muss vernünftigen Gründen entsprechen.  Die Zulässigkeit der Tierhaltung in der Mietwohnung hängt davon ab, ob diese zum

Blindenhund für Mieter - Erlaubnis trotz Verbot der Tierhaltung? Grundsätzlich kommt es bei der Tierhaltung immer auf eine Interessenabwägung zwischen Mieter und Vermieter an, also auf die Umstände des Einzelfalls.  Tierhaltung Mietwohnung - Genehmigung, Erlaubnis für Mieter Blindenhund - Vermieter

Ständiges Bellen, Kläffen eines Hundes muss nicht akzeptiert werden. Ein Hund darf aber ab und zu laut sein. Das bedeutet: Ein kurzes Bellen und Jaulen, das gelegentlich von einem Hund zu hören ist, ist eine normale, artgerechte Reaktion eines

Zum Thema Gewerbeausübung, beruflich arbeiten in der Mietwohnung finden Sie hier Artikel zum Thema. Als Mieter in der Wohnung freiberuflich arbeiten - Erlaubnis des Vermieters Freiberufliche Tätigkeit in der Wohnung - unerlaubte Nutzung?      

Der Bundesgerichtshof hat festgestellt, dass bereits das Nutzen der Wohnanschrift als Geschäftsadresse eine unerlaubte gewerbliche Nutzung einer Wohnung ist, die ein Vermieter nicht dulden muss.  Diese Tatsache kann den Vermieter zur

Wenn Möbel direkt an der Wand stehen, kann das zu Schwierigkeiten führen - aber welchen Abstand von der Wand müssen Möbel haben? Grundsätzlich ist der Mieter berechtigt, seine Wohnung nach seinen eigenen Wünschen einzurichten, also

Mieter dürfen Blumenkästen und Blumentöpfe auf ihrem Balkon aufstellen und anbringen, wenn diese keine Unfallgefahr darstellen.  Töpfe auf dem Boden sind ohne weiteres möglich, aber andere Aufstellungen auf der Balkonbrüstung müssen

Es gehört zur üblichen und zulässigen Nutzung der Wohnung, dass Mieter z.B. ein Sicherheitsschloss in die Wohnungstür einbauen.  Mieter haben allerdings gegenüber dem Vermieter keinen Anspruch, dass dieser Maßnahmen zum Schutz vor Einbrechern ergreift

Dürfen Mieter ohne Erlaubnis des Vermieters einen Türspion in die Wohnungstür einbauen? Mieter brauchen hierfür eigentlich keine Genehmigung des Vermieters, denn dies ist meist erlaubt - aber es gibt Ausnahmen. Einbau Türspion - Muss man den

Zum Sparen von Heizkosten, für eine behagliche Wärme, möchten manche Mieter einen Kaminofen für das Heizen mit Holz aufstellen, einbauen. Hierbei ist einiges zu beachten, zu bedenken. Kaminofen, Holzofen in Mietwohnung als Mieter

Wenn der Vermieter Arbeiten in Ihrer Wohnung durchführen will, dies nicht ohne das Wegräumen von Möbeln, Sachen möglich ist, dann stellt sich die Frage, wer die sogenannte Baufreiheit, Platz für Handwerker, schaffen muss. Und: Was ist mit

Normales Baden und Duschen, und eine damit verbundene (normale) Geräuschentwicklung, sind nicht zu beanstanden.  Entstehen durch normales Verhalten beim Baden oder Duschen Geräusche, z.B. durch abfließendes oder zufließendes

Die Nutzung des Badezimmers und z.B. dadurch entstehende Wassergeräusche, durch die sich andere Mieter gestört fühlen können, ist allein kein Grund für eine Mietminderung, da es sich um einen normalen Gebrauch der Mietsache handelt.  

Mietverträge über Wohnraum sind von Gewerbemietverträgen zu unterscheiden. Was gilt aber, wenn die Mietwohnung auch zum Arbeiten genutzt werden soll? In der Mietwohnung als Tagesmutter Kinder betreuen - erlaubte Nutzung?  Zum Beispiel,

Wenn im Mietvertrag Räume nur zum Wohnen überlassen werden, darf dort eigentlich nur gewohnt werden.  Arbeiten in der Mietwohnung - was ist erlaubt, was nicht? Eine strenge Auslegung des ausschließlichen Wohnens in der Mietwohnung

Musik hören gehört zur normalen Nutzung einer Mietwohnung. Lärm, Ruhestörung - aus der Nachwohnung ist oft laute Musik zu hören Allerdings ist von Nachbarn gegenseitig Rücksicht zu nehmen, insbesondere müssen die Ruhezeiten beachtet werden:  Allgemein