​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Mieter verursacht Beschädigung - Beseitigung durch Vermieter
Wird durch Mieter (oder Haushaltsangehörige oder auch Besucher) eine Beschädigung an der Wohnung verursacht, dann hat der Vermieter die Pflicht den Mangel, den Schaden beseitigen. Die Pflicht für die Reparatur zu sorgen besteht immer, unabhängig davon, wer Schuld an der Beschädigung hat.
Mängel der Mietwohnung - Vermieter hat die Pflicht zur Mängelbeseitigung, Reparatur
Der Vermieter hat während der gesamten Mietzeit die Wohnung in einem fehlerfreien und ordnungsgemäßen Zustand zu erhalten (BGB § 535).
Je nachdem, wie die Sachlage ist:
- Für die Kosten der Schadensbeseitigung kann der Vermieter ggf. Schadenersatz für seine Aufwendungen erhalten.
Der Vermieter muss auch Mängel beseitigen, die durch fremde Personen verursacht werden:
Verursachung eines Mangels, Schaden an Mietwohnung durch Dritte
Wurde durch den Untermieter an der Wohnung ein Schaden verursacht, so ist für diesen Schaden ebenfalls der Hauptmieter gegenüber dem Vermieter der Wohnung verantwortlich:
Schaden an Mietwohnung durch Untermieter - Schadenersatz
Mieter müssen verursachten Schaden an der Mietwohnung immer dem Vermieter mitteilen
Mieter haben eine Sorgfaltspflicht - und müssen Mängel, Schäden an der Wohnung dem Vermieter melden.
- Hierfür kann unser Musterbrief angepasst werden:
Musterbrief - Mängel der Mietwohnung mitteilen, Reparatur fordern - Die Mitteilung eines Schadens ist besonders wichtig, wenn sich ein Schaden vergrößern kann, denn dadurch steigt das Haftungsrisiko für Mieter:
Sorgfaltspflichten, Obhutspflichten als Nebenpflichten des Mieters - Für vom Mieter selbst verursachte Schäden an der Mietwohnung besteht kein Recht auf Mietminderung.
Tipp
Sind in der privaten Haftpflichtversicherung Mietsachschäden eingeschlossen, dann kann die Regulierung des Schadens über die Versicherung erfolgen.
Private Haftpflichtversicherung für Mieter - Mietsachschäden versichern
Mieter hat Beschädigung verursacht - Pflicht des Mieters zur Erstattung der Kosten
Aus den Umständen kann sich eine Verpflichtung ergeben, die vom Vermieter aufgewendeten Kosten für die Reparatur des Schadens zu erstatten.
- Mieter müssen Kosten für Instandsetzungsmaßnahmen tragen, wenn sie ein Verschulden trifft.
​​​​​​​Schadenersatz, Forderung des Vermieters gegen Mieter - Verschulden - Ist ein Schaden durch normale Abnutzung entstanden, so muss der Mieter an den Vermieter / Eigentümer gar keine Kosten erstatten.
(Ausnahme: Kleinreparaturklausel) - Leichte Fahrlässigkeit kann als unverschuldet angesehen werden, der Fall kann dann wie eine normale Abnutzung behandelt werden - dies muss im Einzelfall beurteilt werden.
- Bei grober Fahrlässigkeit besteht ein Ersatzanspruch des Vermieters und erst recht, wenn ein Schaden absichtlich, mit Vorsatz herbeigeführt wird.
Vermieter fordert Schadenersatz für vom Mieter verursachte Beschädigung an der Wohnung
Muss eine Sache erneuert werden, so haben Mieter fast nie die gesamten Kosten zu tragen, denn der Vermieter muss sich einen Abzug Neu für Alt anrechnen lassen.
- Je nach Alter einer beschädigten Sache ist womöglich gar kein Schadenersatz zu zahlen:
Abzug Neu für Alt im Mietrecht - Schadenersatz des Mieters geringer
Mieter hat Schaden verursacht - Wie Zeitwert einer Sache berechnen?
- Reicht eine kostengünstige Reparatur aus, so sind in der Regel die dem Vermieter entstandenen Reparaturkosten zu ersetzen.
Beschädigung der Mietwohnung durch Mieter - Mieter soll Auftrag für die Reparatur erteilen
Mieter sollten einen von ihnen verursachten Schaden nicht selbst beseitigen bzw. die Schadensbehebung in Auftrag geben.
Sollte der Vermieter die Auftragserteilung durch den Mieter wünschen, so sollte ihm mitgeteilt werden, dass er selbst den Auftrag geben soll, er verpflichtet ist für den ordnungsgemäßen Zustand der Wohnung zu sorgen.
Reparatur eines Schadens vom Mieter beauftragt - Durchsetzung von Garantieansprüchen
Gerade wegen der Durchsetzung von Gewährleistungsansprüchen, Garantieleistungen, wenn etwas mit einer beauftragten Schadensbeseitigung nicht in Ordnung ist, sollten Mieter immer dem Vermieter die Erteilung eines Auftrags für eine Reparatur, Austausch einer Sache überlassen, nicht selbst einen Auftrag erteilen.
- Wurde trotzdem, vielleicht sogar ohne Wissen des Vermieters, vom Mieter ein Auftrag erteilt, so kann es am Mietvertragsende zu Schwierigkeiten kommen, wenn die Erneuerung einer Sache nicht der bisher vorhandenen Qualität entspricht - der Vermieter hat für die Behebung, Reparatur eines Schadens Anspruch auf gleiche Güte und Qualität einer Sache.
Kleinreparaturen in der Wohnung - Vermieter für die Erteilung des Auftrags informieren
Auch für die Behebung von Bagatellschäden, wenn im Mietvertrag Kleinreparaturen wirksam auf den Mieter übvertragen sind, sollte der Vermieter informiert werden:
Kleinreparaturen beauftragen - Auftrag durch Mieter - Besser nicht!
Redaktion
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: