Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: Schaden des Vermieters

Es wurden 27 Suchergebnisse gefunden:

Kommt ein Besucher des Mieters auf dem Grundstück des Vermieters zu Schaden, dann ist zunächst zu klären, ob in einem solchen Fall das Mietrecht überhaupt eine Rolle spielt. Besucher kommt auf dem Grundstück zu Schaden Es macht

Grundsätzlich kann der Vermieter Schadenersatz verlangen, wenn in der Wohnung vom Mieter ein Schaden verursacht wurde, oder dem Vermieter auf sonstige Weise ein Schaden entstanden ist, für den Mieter die Verantwortung haben. Das

Verschulden des Vermieters, Verwalters - Schadenersatz für Mieter Mieter können Anspruch auf Schadenersatz haben, wenn Sachen des Mieters dadurch beschädigt werden, dass der Vermieter oder der Verwalter verantwortlich für einen Schaden des Mieters ist, z.B. auch dann, weil ein dem Vermieter

Ist ein Schaden an der Mietwohnung oder Räumen, die Sie gemietet haben, entstanden z.B. an den Wänden, den Decken, den Fenstern, den Türen, an dem von Ihnen gemieteten Keller, etc. dann ist eine solche Beschädigung der Wohnung auch

Wurde eine Wohnung mit Teppichboden, Laminat oder mit PVC-Fußbodenbelag angemietet, dann stellt sich bei der Wohnungsrückgabe häufig die Frage, ob bei diesen Bodenbelägen ein Schaden vorhanden ist, den der Mieter ersetzen muss?  In der

Jeder Grundstückseigentümer muss sein Grundstück in einem Zustand halten, dass niemand, der nicht besonders unvorsichtig ist, zu Schaden kommt. Beispiele für Verkehrssicherungspflichten des Vermieters, Eigentümer eines Mietshauses.

Manchmal hat eine Mietwohnung Beschädigungen und im Zuge der Rückgabe stellt sich dann die Frage, soll ich als Mieter den von mir verursachten Schaden beheben, eine Reparatur in Auftrag geben? Ein Schaden entsteht

Für die Verlegung eines Teppichbodens in der Mietwohnung brauchen Mieter nicht die Genehmigung des Vermieters. Mieter braucht für das Verlegen eines Teppichbodens keine Genehmigung des Vermieters Allerdings sollten Mieter bei der

Wenn ein Handwerker im Auftrag des Vermieters arbeitet, und dabei einen Schaden an den Sachen des Mieters verursacht, ist meist auch der Vermieter für den Schadenersatz verantwortlich. Der Grundsatz: Wer einen Schaden verursacht,

Beeinträchtigen Mängel die Gebrauchsfähigkeit, die Nutzung der Wohnung erheblich, so kann die beeinträchtigte Nutzung durch eine Mietminderung ausgeglichen werden. Hat der Vermieter einen Mangel oder Mängel nicht beseitigt, so kann für

Manche Mieter müssen nach Unterzeichnung des Mietvertrags und Einzug in die neue Mietwohnung feststellen, dass es dort Mängel, Schäden gibt, die schon längere Zeit vorhanden gewesen sein müssen, bei der Besichtigung der Wohnung nicht zu

Bei Schadensstreitigkeiten zwischen Nachbarn kommt es zunächst auf die Unterscheidung an. Streitigkeiten zwischen Mietern, Nachbarn wegen einem Schaden Haben Sie Ihrem Nachbarn (oder einem seiner Angehörigen oder Besucher) einen Schaden

Sind Schäden in der Wohnung entstanden - z.B. ein Wasserschaden, dann sind erforderliche Renovierungen keine Schönheitsreparaturen für Mieter. Schaden an der Mietwohnung - Beseitigung ist die Aufgabe des Vermieters Es ist gleichgültig,

Wird ein Mietvertrag vom Vermieter berechtigterweise fristlos gekündigt, dann haftet der Mieter auch für einen weitergehenden Schaden, für einen entstehenden Mietausfall. Schaden des Vermieters wegen erfolgter fristloser Kündigung der

Häufig entstehen Streitigkeiten wegen durch eine Katzenhaltung verursachte Schäden am Ende des Mietverhältnisses, bei der Wohnungsrückgabe. Müssen Mieter wegen von Katzen verursachten Schäden Schadenersatz zahlen? Wohnungsrückgabe - Mieter

Ist Wohnraum möbliert gemietet worden und kommt es zu einem Schaden am Mobiliar, an vermieteten Einrichtungsgegenständen, dann kann eine Pflicht des Mieters bzw. Untermieters bestehen, den Schaden zu ersetzen. Es kommt dabei darauf an,

Streit bei der Rückgabe einer Wohnung entsteht häufig über vorhandene Abnutzungsspuren auf Fußbodenbelägen. Was ist ein Schaden, den der Mieter verursacht haben soll, was sind normale Abnutzungen? Normale Abnutzung des Bodens der

Durch normale Abnutzung bzw. Benutzung eines in der Wohnung vorhandenen Bodenbelags verursachen Mieter keinen Schaden. Kein Schaden am Bodenbelag sind normalerweise auch Druckstellen in Bodenbelägen, die durch das Aufstellen von Möbeln,

Bei der Wohnungsrücknahme fordern Vermieter manchmal, dass der Holzfußboden, Dielenboden wegen Gebrauchsspuren, Kratzern abszuschleifen und zu versiegeln ist - dies sei eine vom Mieter auszuführende Schönheitsreparatur. Das Schleifen und

Wurde die Badewanne vom Mieter beschädigt, dann ist der Mieter / die Mieterin für den Schaden verantwortlich. Das passiert oft, wenn ein schwerer Gegenstand in die Wanne fällt, es deshalb zu einer Beschädigung des Emaille, bzw. der

Haben Mieter einen Schaden in der Wohnung verursacht, dann muss dieser Schaden vom Mieter ersetzt werden. Für die Höhe des Schadenersatzes bei Neuanschaffung, Erneuerung einer Sache, ist der Zeitwert zu berechnen.  Schadenersatz für

Wenn ein Mieter mit Renovierungsarbeiten beginnt und dafür Tapeten teilweise abreisst, abgerissen hat, dann aber auszieht - muss er dann Schadenersatz leisten? Und muss der Vermieter ihn zunächst auffordern, neu zu tapezieren? Es

Hat der Vermieter wegen Eigenbedarf die Wohnung gekündigt, so besteht eine sogenannte Anbietpflicht des Vermieters für eine freiwerdende Wohnung. Wurde die Anbietpflicht verletzt, so besteht grundsätzlich ein Schadenersatzanspruch

Der „Abzug neu für alt“ bedeutet im Mietrecht, dass der Vermieter durch einen vom Mieter zu leistenden Schadenersatz für die Erneuerung einer Sache nicht besser dastehen soll als vor dem Schaden. Berechnung eines

Der Vermieter kann versuchen, Schadenersatz durchzusetzen, wenn die Schönheitsreparaturen, die Renovierungsarbeiten vom Mieter nicht fachgerecht, fachwidrig ausgeführt sind. Dieses Problem tritt meist bei der Wohnungsrückgabe am Ende

Beim Einzug oder Auszug aus der Wohnung, auch während des Mietverhältnisses, ist das Rücken von Möbeln, Verschieben von Sachen üblich - dies gehört zur normalen Nutzung der Wohnung durch den Mieter. Kratzer auf Fußboden der Mietwohnung -

Ein Mieter muss für Schäden, die sein Hund in der Wohnung anrichtet, etwa am Parkettboden oder einem Holzboden, grundsätzlich unbeschränkt aufkommen, wenn der Mieter sie hätte vermeiden können. Im von einem Landgericht entschiedenen Fall