Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: Schaden an der Mietsache
Es wurden 26 Suchergebnisse gefunden:
Wenn Sie selbst, ein Angehöriger oder ein Besucher verletzt worden sind, oder es um Schäden an Ihrer Wohnungseinrichtung, Ihrem Hausrat, oder anderen Ihnen gehörenden Sachen geht, dann gehen Sie bitte auf die Seite Schaden des Mieters . Mietwohnung - Ein
Wird Ihre Mietwohnung beschädigt - etwa durch einen Wasserschaden oder Brandschaden, dann sind die dadurch notwendigen Renovierungsarbeiten keine Schönheitsreparaturen. Hinweis Die Beseitigung dieser Schäden ist immer die Aufgabe des
Für die Verlegung eines Teppichbodens in der Mietwohnung brauchen Mieter nicht die Genehmigung des Vermieters. Mieter braucht für das Verlegen eines Teppichbodens keine Genehmigung des Vermieters Allerdings sollten Mieter bei der
Ein Mieter muss für Schäden, die sein Hund in der Wohnung anrichtet, etwa am Parkettboden oder einem Holzboden, grundsätzlich unbeschränkt aufkommen, wenn der Mieter sie hätte vermeiden können. Schaden durch Hundehaltung am Parkettboden,
Wenn die Wohnung mit einem Teppichboden (oder einem anderen Bodenbelag) angemietet wurde, der Bodenbelag vertraglich mitvermietet ist, dann können Mieter den Austausch eines alten Teppichbodens gegenüber dem Vermieter beanspruchen. Wenn
Wenn ein Vermieter bei einer Instandsetzung eine wesentliche Änderung des Bodenbelags wünscht, z.B. einen Teppichboden durch Laminat ersetzen möchte, dann geht das nicht unbedingt ohne die Zustimmung des Mieters. Vermieter will Teppichboden
Wurde die Dusche, Duschtasse durch den Mieter beschädigt, dann ist der Mieter für den Schaden verantwortlich - aber eine ggf. notwendige Erneuerung müssen Mieter meist nicht vollständig zahlen. Mieter einer Mietwohnung hat die Dusche
Sie haben als Mieter den Schlüssel für die Schließanlage verloren, den " Generalschlüssel ", und der Vermieter fordert Schadenersatz für die Kosten der Erneuerung, Austausch der Schließanlage. Oder: Sie haben einen Haustürschlüssel
Haben Mieter in der Wohnung Fliesen mit Fliesenlack oder Fliesenfarbe, ohne Genehmigung des Vermieters überstrichen, dann kann dies zu einem Schadenersatzanspruch des Vermieters führen. Mieter lackieren alte Fliesen in der
Ist die Rechnung für eine vom Vermieter beauftragte Kleinreparatur höher als der dazu im Mietvertrag vereinbarte (zulässige) Betrag, dann müssen Mieter die Reparaturkosten nicht zahlen. Zahlung einer Kleinreparatur - Kleinreparaturklausel
Kommt es durch einen Polizeieinsatz zu einer Beschädigung der Wohnungstür, dann ist der Vermieter oftmals verpflichtet, nicht nur die Tür instand zu setzen, sondern auch die Kosten zu tragen. Der Vermieter kann zwar versuchen, vom Mieter
Ist an der Wohnungstür oder dem Fenster durch einen Einbruch ein Schaden entstanden, dann ist der Vermieter für die Reparatur zuständig. Einbruch in die Wohnung melden Ein Einbruch, auch ein Einbruchsversuch, sollte gleich der Polizei
Wird das Ceranfeld des Herdes einer mitvermieteten Küche der Mietwohnung durch Mieter beschädigt, dann sind Mieter zum Schadenersatz verpflichtet, wenn für das Ceranfeld noch ein anrechenbarer Zeitwert vorhanden ist. Wirtschaftliche
Auf dem Grundstück, in der Wohnung, können ganz unterschiedliche Schäden entstanden sein. Für alle gelten die gleichen Gesetze. Es ist entscheidend, ob man als angeblicher Verursacher in Anspruch genommen wird, oder ob man (oder die
Wenn Ihr Untermieter einen Schaden verursacht, kann es sein, dass Sie (als Hauptmieter der Wohnung) dafür einstehen müssen. Ähnlich ist es, wenn Besucher oder andere Personen, die auf Veranlassung des Mieters mit der Wohnung zu tun
Hier geht es nicht um die Beschädigung der Mietsache (also Schäden an der vom Mieter gemieteten Wohnung). Wenn Sie nach Informationen zu diesem Thema suchen, schauen Sie bitte unter: Schaden in der Mietwohnung entstanden?  Schaden am
Unangenehmer Geruch aus einem defekten Abwasserrohr, der die Küche oder die ganze Wohnung beeinträchtigt, berechtigt zu einer Mietminderung. Defektes, kaputtes Abwasserrohr - Vermieter ist zur Instandsetzung verpflichtet Der Vermieter
In schon länger laufenden Mietverhältnissen kann durch vertragsgemäßen Gebrauch der Wohnung eine Abnutzung eintreten, die dazu führt, dass für Mieter die vertragsgemäße Nutzung der Wohnung nicht mehr möglich ist. Wann handelt es sich um
Der Vermieter kann den Mietvertrag fristlos kündigen, wenn eine Mietpartei die Mietsache gefährdet. Hinweis Ob der Vermieter zuvor eine Abmahnung  schicken muss, hängt davon ab, ob anzunehmen ist, dass eine Abmahnung eine
Wird durch den Mieter selbst - oder Haushaltsangehörige oder auch Besucher - ein Mangel, ein Schaden an der Wohnung verursacht, muss der Vermieter den Mangel beseitigen. Die Kosten muss der Vermieter aber vielleicht nicht tragen. In
Entsteht an der Mietwohnung ein Mangel, eine Gebrauchsbeeinträchtigung durch Sturm, Regen, Überschwemmung oder andere Naturgewalt, dann ist der Vermieter verpflichtet, den Mangel zu beseitigen. Der Vermieter ist verpflichtet, die
Es gibt etliche Fälle, in denen der Vermieter dem Mieter zum Schadensersatz verpflichtet ist. Hinweis Voraussetzung ist immer, dass den Vermieter eine vertragliche Verpflichtung trifft und er diese Verpflichtung schuldhaft, also vorsätzlich
Wird ein Mangel an der Wohnung verursacht durch fremde Personen, sogenante Dritte, dann muss grundsätzlich der Vermieter diesen Mangel beseitigen. Entsteht ein Mangel an der Mietwohnung, dann muss ihn in aller Regel der Vermieter
Ist an der Wohnung oder Sachen des Mieters ein Schaden entstanden, so ist der Geschädigte zur Schadensminderung verpflichtet. Schadersatzansprüche können sonst nicht oder nur teilweise durchgesetzt werden. Hinweis Der Vermieter ist
Mieter beginnt mit Renovierungsarbeiten, teilweise werden Tapeten abgerissen. Dann zieht der Mieter, trotz entfernter Tapeten, ohne die Durchführung der Renovierung aus. Müssen Mieter in diesem Fall sofort Schadenersatz leisten? Es
Ein nach Abschluss des Mietvertrages entstandener Mangel muss gemäß dem Mietrecht grundsätzlich vom Vermieter beseitigt werden. Aber: Nicht immer besteht für Vermieter die Pflicht, den Mietern schon bekannte, kleinere Mängel (waren