Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: Türen
Es wurden 27 Suchergebnisse gefunden:
Durch starkes Rauchen in der Wohnung kann ein Schaden an der Wohnung entstehen, der vom Mieter zu ersetzen ist. Als Mieterin und Mieter müssen Sie die gemietete Wohnung pfleglich behandeln . Geschieht das nicht, kann daraus ein
Wenn der Vermieter das Schloss ausgetauscht hat und Ihnen die Schlüssel verweigert, kann ein Antrag auf einstweilige Verfügung gestellt werden. Für die Modernisierung der Wohnung wurde das Schloss zur Wohnungstür ausgetauscht Ein Mieter
Häufig werden Umzüge in Eigenleistung des Mieters erbracht. Schließlich soll der Geldbeutel geschont werden. Aber Vorsicht ist geboten: Wird bei einem Umzug von Freunden und Bekannten das Haus, das Treppenhaus oder sogar der Aufzug in
Ist ein Schaden an der Mietwohnung oder Räumen, die Sie gemietet haben, entstanden z.B. an den Wänden, den Decken, den Fenstern, den Türen, an dem von Ihnen gemieteten Keller, etc. dann ist eine solche Beschädigung der Wohnung auch zugleich ein
Häufig entstehen Streitigkeiten wegen durch eine Katzenhaltung verursachte Schäden am Ende des Mietverhältnisses, bei der Wohnungsrückgabe. Müssen Mieter wegen von Katzen verursachten Schäden Schadenersatz zahlen? Wohnungsrückgabe - Mieter
Gehört das Abbeizen und Ölen von Zimmertüren zu den durchzuführenden Schönheitsreparaturen, zur Renovierung? Schönheitsreparaturen - viele Unklarheiten über Art der Arbeiten bei Renovierung Vereinbarungen im Mietvertrag, dass die
Es gibt keine verbindlichen Renovierungsfristen für die Ausführung von Schönheitsreparaturen in der Wohnung, aber es gibt Erfahrungswerte, wie oft, in welchen Zeitabständen eine Renovierung sinnvoll ist. Zeitabstände
Vereinzelt steht im Mietvertrag für eine Wohnung, dass das Rauchen in der Wohnung verboten ist. Verbot zum Rauchen in der Wohnung steht im Mietvertrag - ist das Rauchverbot wirksam? Wurde die Regelung zum Nichtrauchen nicht ausdrücklich beim
Stellt sich z.B. bei der Wohnungsrückgabe heraus, dass die Katzen bzw. eine Katze des Mieters Schäden an der Wohnung verursacht haben, dann haften Mieter meist für solche Schäden, für den Vermieter Schadenersatz fordern können.  Schäden in der
Ist an der Wohnungstür oder dem Fenster durch einen Einbruch ein Schaden entstanden, dann ist der Vermieter für die Reparatur zuständig. Einbruch in die Wohnung melden Ein Einbruch, auch ein Einbruchsversuch, sollte gleich der Polizei
Der Transmissionswärmeverlust steht für die Qualität der Gebäudehülle (Fenster, Fassade, Dach, usw.). Je kleiner der Wert, desto weniger Wärme geht verloren. Transmissionswärmeverlust - Wärme, Heizenergie, die verloren geht Der Wert beschreibt,
Ist die "Besenreine Übergabe" als mietvertragliche Vereinbarung für die Wohnung getroffen, so bedeutet dies, dass für die Rückgabe der Mietwohnung an den Vermieter grobe Verschmutzungen zu beseitigen sind. Sind Schönheitsreparaturen bei
Stellt der Vermieter bei Rückgabe der Wohnung fest, dass wegen starken Rauchens des Mieters die Tapeten, die Anstriche der Wände, lackierte Fenster und Türen durch Nikotinablagerungen stark vergilbt sind, so kann deshalb ein
Nachdem bereits ein Wohnungseinbruch geschehen war, sprach der Mieter den Vermieter an und bat um zusätzliche Sicherungen, zumal die Haustür immer mal wieder offen stand. Der Vermieter reagierte nicht, und der Mieter ließ
Ein Hausratversicherungsvertrag soll dafür sorgen, dass die Versicherung einen angemessenen Ersatz bezahlt, wenn der Hausrat beschädigt oder bei einem Einruch gestohlen wird. Hausratversicherung wichtig für Wohnungsmieter Wenn Schäden an
Eine grundlegende, wesentliche Veränderung, Umbau von Wohnungen oder vermieteten Häusern ist nicht unbedingt eine Modernisierungsmaßnahme, die Mieter zu dulden haben, und die dann eine Modernisierungsmieterhöhung begründen könnte.
Die AGB-Vertragsregelung, dass der Mieter bei Schönheitsreparaturen nicht von der bisherigen Ausführungsart abweichen darf, ist unwirksam. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat zahlreiche Formularklauseln geprüft und Entscheidungen
Untervermietung - auch der Untermieter hat einen Anspruch auf Privatsphäre, den der Vermieter (Hauptmieter) und etwaige andere Bewohner und Fremde achten müssen. Untervermietete Zimmer darf Hauptmieter, andere Untermieter nur mit Zustimmung
Das Landgericht Berlin (AZ: 63 S 236/14) hatte sich als Berufungsinstanz mit einem Fall zu beschäftigen, wo die Grenze gezogen werden musste zwischen: Was ist von Nachbarn an Lärm noch hinzunehmen, wo ist die Grenze zu ziehen? Ist
Wird älterer Gewerberaum in Wohnraum umgebaut, welches Baualter gilt dann? Umbau von Gewerberaum zu Wohnungen kann als Neubau bewertet werden, das ist aber oft nicht der Fall. Baualter als Merkmal der ortsüblichen Vergleichsmiete von Wohnungen Besonders
Wenn eine Wohnung mit Abnutzungen zurückgegeben wird, die durch Rauchen verursacht sind, dann kann es sein, dass daraus eine Renovierungspflicht für den Mieter entsteht. Die Renovierung muss eventuell auch dann ausgeführt werden, wenn
Wenn eine Wohnung nicht dem Standard der Energieeinsparverordnung entspricht, stellt sich die Frage, ob das ein Mangel der Wohnung ist, der Mieter deshalb die Miete mindern kann:Â Mietminderung - Energieeinsparverordnung wird nicht
Einfach eine Katzenklappe in eine Tür zum Balkon bzw. Terrasse oder in die Wohnungseingangstür einbauen? Mieter sollten Sie das nicht ohne vorherige Erlaubnis, Genehmigung des Vermieters tun. Katzenklappe in eine Außentür, Balkonfenster
Wenn Mieter wirksam zur Renovierung verpflichtet sind, dann müssen die fälligen Arbeiten fachgerecht durchgeführt werden, auch wenn das so nicht ausdrücklich im Mietvertrag steht - die Renovierungsarbeiten sind in einer mittleren Art der
Wenn der Mietvertrag endet, dann müssen Mieter für die Rückgabe der Wohnung auch den Keller, sonstige Nebenräume, die Garage räumen und alle Schlüssel zurückgeben. Sie sind verpflichtet, alle Räumlichkeiten die Ihnen überlassen oder von Ihnen
Nicht jede Regelung im Mietvertrag, die den Mieter zur Renovierung seiner Wohnung verpflichten soll, ist unwirksam. Aber viele gebräuchliche AGB-Klauseln  in den Mietverträgen sind es. Wir nennen nachfolgend nur einige Beispiele, weil in
Geben Mieter zu Ende des Mietvertrags die Mietwohnung in einer ungewöhnlichen Farbgestaltung an den Vermieter zurück (mit farbigen, bunten Wänden), dann kann der Vermieter Schadenersatz verlangen. Ordnungsgemäße Wohnungsrückgabe - keine