Logo

Kleinreparatur - Beispiele für typische Kleinreparaturen

Beispiele für typische Kleinreparaturen haben wir in diesem Beitrag aufgeführt und auch Beispiele für Sachen und Gegenstände, die keine Kleinreparaturen sind.

Kleinreparaturen soll Mieter tragen - Kleinreparaturklausel im Mietvertrag prüfen

Enthält der Mietvertrag die Regelung, dass Kleinreparaturen vom Mieter zu zahlen sind, dann ist zu prüfen, ob diese Vereinbarung wirksam, rechtlich gültig ist.

Unwirksame Kleinreparaturklausel im Wohnungsmietvertrag

Die Folge einer ungültigen (unwirksamen) Klausel: 
Mieter müssen gar keine Kosten für Kleinreparaturen zahlen,
diese hat dann der Vermieter zu tragen.

Kleinreparaturklausel - Vereinbarung muss eine Kostenbegrenzung beinhalten

Wichtig ist immer, dass die Regelung eine zweifache Kostenbegrenzung enthält - sonst ist die Kleinreparaturklausel grundsätzlich ungültig:

Das heißt:

Was sind typische Kleinreparaturen für Mieter einer Mietwohnung?

Kleinreparaturen sind Reparaturen (oder die Erneuerung) von Dingen,
die dem häufigen Gebrauch, Zugriff des Mieters unterliegen und defekt geworden sind.

Beispiele für typische Kleinreparaturen in einer Mietwohnung

Vermieter ist für Auftragserteilung, Beheben von Kleinreparaturen, Bagatellschäden zuständig

Auch Kleinreparaturen muss der Vermieter beauftragen.

Hinweis


Eine sogenannte "Vornahmeklausel" im Mietvertrag, die beinhaltet, dass der Mieter den Reparaturauftrag für Bagatellschäden, Kleinreparaturen erteilen muss, ist nicht wirksam: 
Kleinreparaturen als Mieter beauftragen? Besser nicht!

Beispiele für kleinere Instandhaltungen, die für Mieter keine Kleinreparaturen sind


Redaktion


Hinweis

Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: