Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: Zustimmung des Vermieters
Es wurden 26 Suchergebnisse gefunden:
Eine Wohngemeinschaft möchte einen oder mehrere Mitbewohner, Mitglieder auswechseln - muss der Vermieter dem Wechsel, dem Austausch von Mitgliedern zustimmen? Mehrere Mieter wollen eine Wohngemeinschaft werden Es gibt mehrere
Eine Infrarotheizung als Mieterin oder Mieter in der Wohnung aufstellen, an Wänden montieren: Dafür braucht man in der Regel keine Genehmigung des Vermieters. Einbau Infrarotheizung in Mietwohnung - keine bauliche Änderung, keine Genehmigung
Besteht für Mieter ein grundsätzliches Verbot zur Haltung von Katzen in ihrer Wohnung, so ist dieses Verbot nicht möglich - eine solche Regelung ist unwirksam. Aber die Zustimmung des Vermieters zur Haltung von Katzen kann erforderlich sein. Â
In Tauschbörsen in der Zeitung, im Internet suchen Mieter größere Wohnungen, bieten kleinere zum Tausch an. Ein Wohnungstausch ohne Mitwirkung der Vermieter kann zur Kündigung der Wohnung(en) führen. Tausch von Mietwohnungen - Suche größere
Hundehaltung in der Mietwohnung - Zustimmung des Vermieters Die Zustimmung zur Hundehaltung kann vom Vermieter nicht allein deshalb verweigert werden, weil der Hund schon vorher in die Wohnung geholt wurde. Viele Wohnungs-Mietverträge sehen vor, dass für die Tierhaltung vorher die schriftliche
Wegen steigender Temperaturen in der Wohnung wollen manche Mieter eine Klimaanlage in der Mietwohnung einbauen. Ist für eine Klimaanlage in der Wohnung die Genehmigung des Vermieters erforderlich? Klimaanlage in Mietwohnung einbauen Eine
Wollen Mieter selbst die Wohnung modernisieren, Umbauarbeiten durchführen, um die Wohnung praktischer oder bequemer zu gestalten, dann ist dafür die Zustimmung des Vermieters erforderlich, wenn diese Arbeiten mit Eingriffen in die Bausubstanz
Wollen Mieter eine Trennwand in der Wohnung fest einbauen, z.B. mit Dübel und Schrauben in einer Wand, dem Boden, vielleicht auch noch an der Decke die Zwischenwand befestigen, dann sollte vorher immer die Zustimmung, Erlaubnis des
Mieter dürfen den Zaun zum Nachbargrundstück nicht ohne die vorherige Zustimmung des Vermieters bzw. des Eigentümers des Zauns verändern, z.B. den Zaun in einer bunten Farbe streichen. Zaun zwischen Grundstücken ist Sache der Vermieter -
Sind mehrere Personen gemeinschaftlich Mieter einer Wohnung, dann kommt es vor, dass einer der Mitmieter aus dem Mietvertrag raus, ausscheiden will. Mehrere Mieter einer Mietwohnung - Ausscheiden eines Mieters aus Mietvertrag
Bei einem klar mit einer Wohngemeinschaft abgeschlossenen Mietvertrag kann möglicherweise auch ohne Zustimmung des Vermieters ein Mitbewohner bzw. Mieter aus dem gemeinsam abgeschlossenen Mietvertrag aussteigen. Mietvertrag besteht
Mit dem Mieterhöhungsverlangen begehrt der Vermieter die Zustimmung der Mieter dafür, dass die Miete in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete erhöht wird. Mieterhöhungsverlangen des Vermieters wegen höherer ortsüblicher
Stimmt ein Mieter der Vergleichsmietenerhöhung, Mieterhöhung auf die ortsübliche Miete nicht zu, dann muss der Vermieter zur Durchsetzung der Mieterhöhung für die Wohnung eine Zustimmungsklage beim Amtsgericht erheben. Mieterhöhung auf
Der Vermieter kann die Zustimmung zu einer Mieterhöhung verlangen mit der Begründung, dass die bisherige Miete unterhalb der ortsüblichen Vergleichsmiete liegt. Klage des Vermieters auf Zustimmung zur Mieterhöhung - gerichtlicher
Wollen Eltern die Wohnung aufgeben, kündigen, dann wird häufig überlegt, ob ein Kind, z.B. der Sohn, die Tochter den Mietvertrag für die Wohnung übernehmen kann. Vermieter fragen, ob der Sohn, die Tochter die Mietwohnung übernehmen kann
Im Mietvertrag kann vereinbart werden, dass Sie als Mietsicherheit eine Privatbürgschaft stellen. Wenn dies so vereinbart ist, muss eine Privatperson, Ihr Bürge, gegenüber dem Vermieter eine Bürgschaftserklärung abgeben: Kaution -
Hat der Vermieter die Zustimmung zu einer Mieterhöhung verlangt, und zahlt der Mieter dreimal hintereinander die erhöhte Miete, so kann das als Zustimmung zur Mieterhöhung gewertet werden. Mieterhöhung in Richtung auf die ortsübliche
Wenn das Gericht die Zustimmungsklage des Vermieters für berechtigt hält, kann das Gericht den Mieter zu der vom Vermieter verlangten Zustimmung zur Mieterhöhung verurteilen. Es kann auch sein, dass das Gericht die Mieterhöhung nicht
Wenn der Vermieter Ihre Zustimmung zu einer Mieterhöhung verlangt (" Ich bitte Sie der Mieterhöhung schriftlich zuzustimmen "), so kommt eigentlich eine entsprechende Vertragsänderung nur dadurch zustande, dass Sie entweder der
Es gibt - auch für Mieter - staatliche Förderung für Maßnahmen, die den Einbruch in die Wohnung erschweren. Schutz vor Einbruch für Mieter Mieter können selbst - teilweise nur nach Zustimmung des Vermieters - Maßnahmen zum Schutz vor
Einer von mehreren Mietern kann aus dem Vertrag ausscheiden durch eine Vereinbarung , an der sowohl der Vermieter als auch alle anderen Mieter der Mietwohnung, im Mietvertrag stehenden Mieter beteiligt sein müssen. Darüber kann man
Gebrauchsüberlassung - wenn der Mieter die Wohnung anderen Personen vollständig auf längere Zeit überlässt - kann das vertragswidrig sein. Der Wohnungsmietvertrag gibt zunächst einmal nur den Mietern das Recht, die Wohnung zu nutzen.Â
Wenn ein Vermieter bei Abschluss des Mietvertrages erkennt, dass er an eine Wohngemeinschaft vermietet, dann kann die Wohngemeinschaft die Zustimmung des Vermieters beanspruchen, Mitglieder der ursprünglichen Wohngemeinschaft später
Die AGB-Vertragsregelung, dass der Mieter bei Schönheitsreparaturen nicht von der bisherigen Ausführungsart abweichen darf, ist unwirksam. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat zahlreiche Formularklauseln geprüft und Entscheidungen
Ein Anspruch auf Mietzuschlag wegen Untervermietung besteht nicht, wenn sich die Bewohnerzahl gegenüber dem Mietvertrag gar nicht erhöht. Mieter, die ein berechtigtes Interesse haben, können einen Antrag auf Zustimmung des Vermieters zur
Wenn eine vom Vermieter formulierte Klausel im Mietvertrag als absolutes Verbot der Haltung von Hunden oder Katzen verstanden werden kann, dann ist diese unwirksam.  Das entschied das Amtsgericht Köln in einem Urteil vom 13.5.2015 (Az.